Opel Insignia 4X4 im Test
Blitz mit Grip

Inhalt von

Der Opel Insignia 2.0 CDTI 4 x 4 als neuer CARAVANING-Referenz-Zugwagen. Kräftiger Diesel und dynamisch-traktionsstarker Allradantrieb für sicheres Handling bei voller Last.

Opel Insignia 2.0 CDTI 4X4
Foto: Beate Jeske

Wer komfortabel schwere Anhänger ziehen will, sich aber nicht die Last eines potenten Geländewagens aufbürden möchte, hat’s bei der Suche nicht leicht. In Frage kommen neben schweren, oft heckgetriebenen Limousinen und Kombis auch die leichteren, aber allradgetriebenen Ableger dieser Arten. Eines der elegantesten, dynamischsten und zugleich zugkräftigsten Konzepte dieser Art liefert Opel mit dem Top-Modell  Insignia 4 x 4.

Zugkräftig? Hat der Insignia nicht höchstens 1900 Kilogramm Anhängelast? Schon richtig, in seiner Standardversion mit elektrischer Parkbremse ist diese Angabe korrekt. Wer jedoch auf die elektrische Feststellbremse verzichtet und - ohne Mehrpreis - den handkraftbetätigten Parkstopper ordert, bekommt die Freigabe bis 2000 Kilogramm. Ein Wert, der speziell den Insignia als 160 PS starken 2.0 CDTI 4 x 4 als Referenz-Zugfahrzeug für CARAVANING interessant macht.

Neben Fahrversuchen , die mit verschiedenen Caravans zur Erprobung ihrer Fahrstabilität unternommen werden, wird ein solches Referenz-Fahrzeug auch für Transfer- und Fotofahrten eingesetzt. Viele tausend Kilometer auf Landstraßen und Autobahnen sowie die nie ganz unkritischen Pendel- und Ausweichversuche mit Anhänger sind eine harte Probe für jeden Zugwagen.

Motorseitig ist der Insignia prima auf diese Aufgabe vorbereitet: 350 Newtonmeter Drehmoment stemmt der Rüsselsheimer auf den Asphalt, beim Beschleunigen setzt eine Overboost-Funktion kurzfristig sogar bis zu 380 Nm frei. Dennoch macht sich ein Turboloch in Form einer leichten Anfahrschwäche bemerkbar. Ohne Anhänger sprintet er in weniger als elf Sekunden auf Tempo hundert - wers eilig hat, freut sich über eine mögliche Höchstgeschwindigkeit von 210 Kilometer pro Stunde.

Antriebstechnisch ist der Opel dabei so manchem SUV überlegen. Denn neben der recht verbreiteten Lamellenkupplung zum Mit-Antrieb der Hinterachse ist im Insignia zudem noch ein adaptives Sperrdifferenzial eingebaut, das die nach hinten geleitete Antriebskraft für optimale Traktion und Fahrdynamik verlustarm und bedarfsgerecht zwischen linkem und rechtem Antriebsrad verteilt. Das System schafft ausgewogene Fahrzeugbalance bei gewollten oder ungewollten Fahrmanövern im Grenzbereich sowie spürbare Reserven beim Ziehen von Anhängern auf rutschigem Untergrund.

Doch nicht nur sichere Traktion schätzen die CARAVANING-Tester, auch sein abschaltbares ESP mit Anhängerstabilitätsprogramm, TSA genannt, qualifiziert ihn als Referenz-Zugwagen. So können einerseits Tests im Grenzbereich ohne elektronische Beeinflussung durchgeführt werden. Andererseits macht das System lange Fahrten bei schwierigen Straßenverhältnissen auch für weniger geübte Fahrer sicherer.

 Starker Motor, dynamischer Allrad - das reicht eigentlich. Doch in der preisgünstigsten Basisausstattung Selection sind weder der Top-Diesel noch der 4 x 4 zu haben. Günstigstenfalls lässt sich diese Kombination mit dem Ausstattungspaket Design Edition ordern, welches auch das elektrisch einstellbare Flexride-Fahrwerk mit adaptiver Dämpfer-Abstimmung bein-haltet. Neben Fahrwerkshärte werden hier auch Lenkansprache, Gaspedalkennlinie, die Kraftverteilung des Allradantriebs und damit auch der fahrdynamische Charakter des Insignia spürbar verändert. Sanfter Gleiter oder knackiger Sportler - der Insignia kann beides  - ganz einfach per Tastendruck.

Ebenso im Design-Edition Paket enthalten: Der Premium-Fahrersitz mit dem Siegel der Aktionsgemeinschaft Gesunder Rücken. Erste Langstreckenerfahrungen belegen bereits die Qualitäten dieses Sitzkonzepts.

Was braucht man mehr? Ab einem Listenpreis von rund 35 500 Euro gibt es bereits ein kraftvolles und dazu gut ausgestattetes Zugtier – dessen Nutzen sich mit sinnvollen Zusatzausstattungen weiter steigern lässt: Für 50 Euro extra hilft ein Edelstahl-Ladekantenschutz, Kratzer am lackierten Stoßfänger zu vermeiden. Darüber hinaus können Breitreifen in 245/ 45 R18 auf 8 J x 18 Zoll Leichtmetallrädern die Fahrstabilität – auch im Anhängerbetrieb – weiter verbessern. Gegenüber der 17-Zoll-Basisversion leidet hier allerdings ein wenig der Federungskomfort. Umso häufiger dürfte deshalb wohl die Flexride-Taste in der Komfortstellung Tour zu finden sein.

DATEN & MESSWERTE

Opel Insignia Sports Tourer 2.0 CDTI 4 x 4:

2,0 L R4 Turbodiesel mit Vierventiltechnik; Piezo-Commonrail-Einspritzung 118 kW/160 PS, max. Drehmment 350 Nm (mit Overboost 380 Nm) ab 1750/min. Allradantrieb mit automatischer Haldex-Kupplung, 6-Gang-Handschaltgetriebe, Partikelfilter, Euro 5.

Fahrleistungen solo

Beschleunigung 0-100 km/h 10,7 s
Höchstgeschwindigkeit 210 km/h

Fahrleistungen Gespann 1800 kg

Beschleunigung 0-80/100 km/h  15,8/25,9 s
Elastizität 4./5. Gang 60-80 km/h  6,0/8,9 s
Elastizität 4./5. Gang 80-100 km/h    5,9/18,5 s


Fahrstufen und Drehzahlen Gespann1)

Bergauf 7 %, 80 km/h  4. G.: 2600/min.

Bergauf 7 %, 100 km/h 4. G.: 2900/min.

Konstantfahrt in der Ebene2)


80 km/h 4./5./6. G.:2400/1800/1500/min.      

100 km/h 4./5./6. G.:2900/2300/1950/min.

Verbrauch (Diesel) L/100 km
im Test solo/Gespann 7,6/13,2
Norm Stadt/Land/komb. 7,9/5,0/6,0

Fünfsitziger Kombi:

L/B/H 4,91/1,86/   1,52 m.

Leergew./zul. Gesamtgewicht: 1930/2420 kg;

Zuladung abzügl. Stützlast (85 kg): 465 kg;

Anhängelast 12 % 2000 kg.

Testgewicht Zugw./Caravan (jeweils beladen): 2180/1800 kg;

Kofferraum: 540-1530 L.

Grundpreis: 24.520 Euro, Design Edition-Ausst. mit 160-PS-CDTI ecoflex, Sechsgang-Handschaltgetriebe und Allradantrieb 35.495 Euro, AHK (ab Werk) 825 Euro.


1) Höchstmöglich wählbare Fahrstufe in Konstantfahrt bergauf, 7 % Steigung. 2) Fahrstufen und Drehzahl in der Ebene. Optimalbereich grün unterlegt.

Fazit

Antrieb
Plus: Drehmomentstarker Diesel, dynamischer, automatisch wirkender Allradantrieb.
Minus: Kupplungsschwäche beim Rangieren.

Fahrverhalten
Plus: Sicher auch bei hohem Tempo.

Gewichte
Plus: Hohe Zuladungskapazität, mit manueller Handbremse hohe Anhängelast.
Minus: Keine Erhöhung der Anhängelast bei optionalem Automatikgetriebe.

Innenraum
Plus: Guter, ergonomischer Sitzkomfort.