Opel Insignia Sports Tourer als Zugwagen. Der Kombi wurde leichter und größer – und überhaupt besser. CARAVANING testet den170-PS-Automatik-Diesel.
Opel Insignia Sports Tourer als Zugwagen. Der Kombi wurde leichter und größer – und überhaupt besser. CARAVANING testet den170-PS-Automatik-Diesel.
Beim neuen Insignia Sports Tourer hat Opel viele Kritikpunkte des Vorgängers beseitigt: Der Kofferraum ist größer und leichter zu beladen, die Kopf- und Beinfreiheit im Fond gewachsen, die Zahl der Knöpfe und das Gewicht geschrumpft. Geblieben sind der attraktive Preis und die Schwenkkupplung mit vollverkabelter Steckdose im Kugelhals.
Der 400 Newtonmeter starke Zweiliter-Diesel mit 170 PS wird vermutlich den Löwenanteil aller Insignia antreiben. Der etwas brummige, aber sparsame Motor ist in allen Lebenslagen ausreichend kräftig und harmoniert gut mit der 8-Gang-Wandler-Automatik (2000 Euro Aufpreis), die passend und schnellschaltet. Schade nur, dass der Automatik-Insignia 1,7 statt 1,95 Tonnen ziehen darf. Mit Allradantrieb und werksseitiger (!) Anhängevorrichtung steigt die Anhängelast sogar auf 2,2 Tonnen.
Der Kugelhals schwenkt unter dem Stoßfänger hervor. Die darin integrierte Steckdose hat Dauer- und Zündungsplus, der Kugelhals seitliche Pins zur Fixierung von Fahrradträgern.
Im Gespannbetrieb erweist sich der Normal-Modus der adaptiven Stoßdämpfer als der beste: Der Kombi federt gelassen, ohne die Führung des Anhängers zu vernachlässigen. Nur an Traktion mangelt es hier und da. Der oben genannte Grundpreis bezieht sich auf die sehr empfehlenswerte Ausstattung Business Innovation.
Modell: 2.0 Turbo D, 125 kW (170 PS)
Antrieb:Vorderradantrieb, 8-Gang-Wandler-Automatikgetriebe
Testwagengrund-/-endpreis: 38.065/42.340 Euro
Anhängelast Baureihe: 1.405 bis 2.200 kg
Motor: Vierzylinder-Turbodiesel, 1956 cm3, max. Drehmoment 400 Nm von 1750–2500/min. Abgasnorm: EU 6. Tankvolumen: 62 L, AdBlue: 15 L
Fahrleistungen (solo/Gespann)
Testverbrauch Liter Diesel/100 km
In allen Drehzahlbereichen kräftiger, vibrationsarmer Motor. Eng und gut abgestuftes Wandler-Automatikgetriebe, zuverlässiges Zurückschalten bergab. Angemessener Solo- und Gespannverbrauch.
Motor nicht besonders leise. Getriebe beim Zurückschalten und Überspringen mehrerer Gänge manchmal harsch. Sehr langer 8. Gang.
Kofferraumvolumen: min. 560/max. 1665 Liter. Rücksitzlehnenentriegelung vom Kofferraum aus; im Verhältnis 40:20:40 geteilt umklappbar.
Rücksitzlehnen klappen beim Zug an der Fernentriegelung selbstständig flach um. Ebene, stufenlose Ladefläche. Gutes Ladungssicherungssystem mit in Schienen verschiebbaren Zurrösen und Trennnetz (Option).
Gewichte:
Maße:
Akzeptable Anhängelast, hohe maximale Stützlast und Erhöhung derHinterachslast um 90 kg im Anhängerbetrieb.
Mit Automatikgetriebe geringere Anhängelast (1.700 statt 1.950 Kilo). Keine Erhöhung der zul. Gesamtmasse im Anhängerbetrieb. Eingeschränkte Gesamtmasse der Zugkombination (3.940 kg) reduziert Anhängelast bei voll beladenem Auto um 30 Kilogramm. Reduzierung des Gesamtzuggewichts um 10 % je angefangene 1.000 Meter Meereshöhe (nur bei Steigungen über 8 %, nicht auf Autobahnen).
Der neue Insignia Sports Tourer ist in allen relevanten Punkten besser als sein Vorgänger. Mit je nach Modell hohen Anhängelasten, der vollverkabelten Anhängevorrichtung, dem sicheren Fahrverhalten und den attraktiven Preisen kann er Caravaner happy machen.