Opel Vivaro Combi 1,6 CDTI im Zugwagentest
Einfacher Raumriese mit guter Anhängelast

Inhalt von

Der Opel Vivaro Kombi ist der richtige Bus für alle, die einen einfachen Raumriesen mit guter Anhängelast suchen. Er bietet eine breite Rückbank mit zwei Isofix-Ankern für den sicheren Kindershuttle.

Opel Vivaro Combi im Zugwagentest
Foto: CARAVANING

Bravo den Motorentwicklern: Sie haben den 1,6-Liter-Diesel tatsächlich fit für einen ausgewachsenen Neunsitzer mit zwei Tonnen Anhängelast gemacht. Und zwar mit zwei Turbos, die für Schub zwischen 1500 und 3500 Touren sorgen, und einem top darauf abgestimmten 6-Gang-Getriebe. Jedenfalls zieht der Vivaro mit 145 PS und 340 Newtonmeter Drehmoment, alternativ gibt es ihn mit 125 und 95 PS, den Zweitonner auch im sechsten Gang brav voran.

Beim Fahrwerk findet Opel einen guten Kompromiss aus Komfort und hoher Fahrsicherheit. Das ESP regelt sehr früh, erkennt auch pendelnde Hänger sicher und maßregelt sie mit resoluten Bremseingriffen.

Dass er ein Nutzfahrzeug ist, verrät der Vivaro nicht nur durch den rustikalen Anhängebock mit Minimal-Elektrik, sondern auch durch die Raumgestaltung. Einzelsitze gibt es nicht. Wer will, kann auf Beifahrer-Doppelsitz und dritte Bank verzichten, die nur umgeklappt, hochgestellt oder herausgewuchtet werden kann. Die zweite Reihe geht nur raus. Überhaupt ist er spartanisch ausgestattet. Beifahrer-Airbag, Klimaanlage, Ausstellfenster, Heckwischer und -scheibenheizung sowie Gepäckraumabdeckung kosten extra. Durchgehende Windowbags, moderne Assistenzsysteme und Xenon-Licht gibt es nicht mal gegen Geld und gute Worte – diese Preispolitik rückt den Grundpreis in ein ganz anderes Licht.

Opel Vivaro Combi – Alle Test-Daten und -Wertungen

Motor, Getriebe und Verbrauch

+ Für kleinen Hubraum überraschend kräftiger, durchzugsstarker und dabei kultivierter Dieselmotor. Leichtgängiges und auch für große Beladung gut abgestimmtes Schaltgetriebe. Sparsamer Soloverbrauch. Recht robust wirkende Kupplung.

- Anfahrschwäche und Drehmomentreduzierung im etwas lang übersetzten ersten Gang. Etwas hoher Gespannverbrauch durch häufige Volllastanforderung.

Fahrverhalten und -komfort

+ Guter Federungskomfort teil- und vollbeladen, hohe Fahrstabilität durch langen Radstand und kurze Karosserieüberhänge. Sicher eingreifende Gespannstabilisierung.

- Leichte Traktionsprobleme selbst bei Trockenheit. Leer etwas bockig.

Kofferraum und Sitze

+ Sehr voluminöser Innenraum mit viel Platz auf allen Sitzen und in allen Sitzreihen. Hintere Sitzreihe schnell abklappbar und einigermaßen leicht herausnehmbar.

- Einfache Sitzbänke mit eingeschränkter Variabilität und nur zwei Isofix-Ankern. Für große Fahrer nicht optimale Sitzposition. Nicht verstellbare Doppelsitzbank auf Beifahrerseite.

Anhängevorrichtung und -Elektrik

+ Relativ günstiger Preis für Anhängevorrichtung (535,50 Euro). Gute Kugelkopfhöhe, darum lassen sich Flügeltüren auch mit angekuppeltem Caravan noch öffnen.

- Keine Dauerplus- und Ladeleitung im Standard-Elektrosatz (damit weder ATC- noch Kühlschrankbetrieb).

Gewichte und Zuladung

+ Durch hohes Eigengewicht Tempo-100-Zulassung auch mit maximaler Anhängelast. Hohe Zuladungsreserven auch nach Abzug der Stützlast.

- Mit 80 Kilogramm für Fahrzeugklasse eher geringe Stützlast.

Elektronik und Assistenzsysteme

+ Zuverlässig regelndes Anhänger-Stabilisierungsprogramm.

- Sehr wenige Assistenzsysteme lieferbar – selbst Airbags gegen teils hohen Aufpreis.

Opel Vivaro 1,6 CDTI
  • Motor: 1,6 Biturbo, 107 kW (145 PS)
  • Antrieb:Vorderradantrieb, Sechsgang-Schaltgetriebe.
  • Testwagengrund-/-endpreis: 35 063/42 750 Euro
  • Preisspanne Baureihe: 32 564 bis 35 063 Euro

Technische Daten

Motor/Antrieb: Vierzylinder-Biturbo- Diesel, 1598 cm3, max. Drehmoment 340 Nm ab 1750/min. Abgasnorm: EU 6.

Fahrleistungen solo

  • Beschleunigung 0–100 km/h: 13,9 s
  • Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
  • Verbrauch (Diesel) Liter/100 km im Test solo/Gespann: 8,5/14,0
  • Norm Stadt/Land/komb.: 7,1/6,0/6,4

Maße/Gewichte:

  • Länge/Breite/Höhe: 4998/1956/1971 mm.
  • Leergewicht/zul. Gesamtgewicht: 2004/2900 kg
  • Zuladung abgezogen Stützlast (80 kg): 716 kg
  • Anhängelast 12 %: 2000 kg
  • Maximalgewicht des Zuges:
  • Testgewicht Zugwagen/Caravan: 2100/2000 kg
  • Kofferraumvolumen: keine Angabe.

Fazit

Der Vivaro gefällt durch viel Platz und Zuladung, einen tapferen, kultivierten und sparsamen Dieselmotor und gutes Fahrverhalten mit Caravan. Doch ihn nur annähernd auf das Niveau einer Mercedes V-Klasse oder eines VW Multivan zu heben kostet einige Tausender extra.