Der Opel Zafira ist ein flexibles und praktisches Auto. Hinter den drei Einzelsitzen, die sich falten und verschieben lassen, tut sich ein 710 Liter großer Laderaum mit zwei Wannen (optional zwei Sitze) unter dem Ladeboden und Zurrschienen auf. In das rechte Seitenfach passt die abnehmbare Anhängekupplung (695 Euro). Durch das Umlegen der Rücksitze entsteht ein ebener, 1.860 Liter großer Frachtraum. Im Anhängerbetrieb darf der über 1,8 Tonnen schwere Zafira 2.530 Kilo wiegen, was zu einer enormen Zuladung von 710 Kilo führt. Aber: Wer sie ausnutzt, muss 180 Kilogramm von der maximalen Anhängelast abziehen, weil das Gesamtzuggewicht auf vier Tonnen limitiert ist.
Rund um Stuttgart darf es also das Maximum sein, mit dem der Zafira, abgesehen von einer leichten Traktions- und einer stärkeren Anfahrschwäche, gut zurechtkommt. Unter der Flaute zwischen Standgas und rund 1.300 Touren leidet vor allem die Kupplung, die beim Anfahren am Berg länger schleifen muss. Steht der Turbodruck, erweist sich der nicht eben flüsterleise Zweiliter als potente und ausreichend sparsame Maschine.
Durch die kurzen Überhänge, den langen Radstand und das hohe Gewicht ist die Fahrstabilität exzellent, und auch der Federungskomfort des optionalen, verstellbaren Flex-Ride- Fahrwerks überzeugt. Anhänger-ESP ist bei Opel Serie.
Fazit
Dafür, dass der Zafira so ein Brocken mit hoher Zuladung ist, dürfte er gerne etwas mehr ziehen. Ansonsten ist wenig auszusetzen: Er überzeugt als bequemer und zweckmäßiger Reise-Van zu einem attraktiven Preis. Da verschmerzt man auch den einfachen abnehmbaren Haken.
Motor, Getriebe und Verbrauch
Leistungsloch beim Anfahren und beim (zu) frühen Schalten vom ersten in den zweiten Gang. Schaltgetriebe nicht übermäßig präzise. Sehr langer sechster Gang.
Fahrverhalten und -komfort
Traktionsschwäche inklusive spürbarer Antriebseinflüsse in der Lenkung bei Nässe und auf losem Untergrund. Ab 130 km/h laute Windgeräusche.
Kofferraum und Sitze
Kratzempfindliches Hartplastik im Kofferraum.
Anhängevorrichtung und -Elektrik
Kugelkopf beschichtet, muss vor Erstbenutzung entlackt werden. Keine schwenkbare Anhängevorrichtung lieferbar. Tief liegende Steckdose.
Gewichte und Zuladung
Das eingeschränkte zulässige Gesamtzuggewicht reduziert bei voller Ausladung die Anhängelast von 1.650 auf 1.470 kg.
Elektronik und Assistenzsysteme
Rückfahrkamera (295 Euro) bei Dunkelheit diffus. Frontkamera erkennt keine Zusatzschilder für Anhänger. Kein Rangier-Assistent lieferbar. Trotz Abstandserkennung kein adaptiver Tempomat.
Technicsche Daten des Opel Zafira Innovation
Motor/Antrieb: Vierzylinder-Turbodiesel, 1956 cm3, max. Drehmoment 400 Nm ab 1750/min. Abgasnorm: Euro 6.
Fahrleistungen solo
- Beschleunigung 0–100 km/h: 9,8 s
- Höchstgeschwindigkeit: 208 km/h
Verbrauch (Diesel)Liter/100 km
- im Test solo/Gespann: 7,0/10,9
- Norm Stadt/Land/komb.: 4,2/5,4/4,9
Maße/Gewichte:
- Länge/Breite/Höhe: 4.666/1.884/1.685 mm.
- Leergewicht/zul. Gesamtgewicht: 1.820/2.530 kg
- Zuladung abgezogen Stützlast (75 kg): 635 kg.
- Anhängelast 12 %: 1.650 kg
- Maximalgewicht des Zuges: 4.000 kg
- Testgewicht Zugwagen/Caravan: 2.000/1.650 kg
- Kofferraumvol.: 710/1.860 Liter.