Der Opel Zafira ist zum VW-Bus-Konkurrenten herangewachsen. Doch wie schlägt sich der Tourer als Zugfahrzeug? Fahrbericht des Automatik-Topmodells Zafira Life M.
Der Opel Zafira ist zum VW-Bus-Konkurrenten herangewachsen. Doch wie schlägt sich der Tourer als Zugfahrzeug? Fahrbericht des Automatik-Topmodells Zafira Life M.
Opel steht drauf, doch drin steckt viel mehr: nämlich Peugeot, Citroën und sogar Toyota. Alle vier Marken haben den in Frankreich und Großbritannien gebauten Van identisch motorisiert und in drei Karosserielängen im Programm. In den Vierlingen steckt ein Raumkonzept, das mit leicht verschieb- und herausnehmbaren Sitzen sowie vielen praktischen Details wie Bodenfächern, Ablagen, separat öffnender Heckscheibe, 12- und 230-Volt-Steckdosen Familien verzückt und die deutsche Premium-Konkurrenz nicht fürchten muss. Die schlichteren Materialien samt grobschlächtiger Anhängevorrichtung akzeptiert man angesichts der Grundpreise, nicht aber den Umstand, dass der Abstandstempomat ohne Bremseingriff arbeitet.
Ansonsten ist der Zafira Life, zum Test als mittellanger Tourer angetreten, gut aufs Ziehen vorbereitet: Der Zweiliter-Diesel leistet 177 PS respektive 400 Newtonmeter und harmoniert bestens mit der serienmäßigen Automatik – auch wenn der achte Gang fürs Ziehen zu lang ist. Auch Leistungsentfaltung und Durchzug überzeugen, das softe Fahrwerk maßregelt den Caravan souverän. Gespannverbrauch und Steckdosenspannung konnten wir aus Zeitgründen dieses Mal leider nicht ermitteln, doch solo geht der Zafira sparsam mit dem Treibstoff im 70-Liter-Tank um. Überhaupt ist der Zafira ein angenehmer Begleiter für Alltag und Urlaub.
Ausführung: Life Tourer 2.0 D, 130 kW (177 PS)
Antrieb: Vorderrad-Antrieb, 8-Gang-Wandlerautomatikgetriebe
Grund-/Testwagenpreis: 49.670/53.500 Euro
Anhängelast Baureihe: 1800 bis 2500 kg
Geschmeidige, treffsicher schaltende Wandlerautomatik.
Sehr sicherer Geradeauslauf.
Angenehme Federung auch mit Caravan am Haken.
Achter Gang kommt mit Anhänger nie zum Einsatz.
Deichselnicken deutlich spürbar.
Eingeschränkte Traktion auf Nässe.
Kofferraumvolumen: 603–4200 Liter. Verschieb- und herausnehmbare Einzelsitze und Sitzbank in der 3. Reihe.
Gute Platzverhältnisse, bequeme Sitze vorn und hinten.
Separat öffnende Heckscheibe
Elektrische Schiebetüren mit Fußsensor (Option).
230-V-Steckdose.
Zusatzheizung Serie (Tourer/Innovation).
Materialqualität teils einfach.
Hohe Zuladung.
Zulässiges Gesamtgewicht, Anhängelast und maximales Gesamtzuggewicht von Modell und Anzahl der Sitzplätze abhängig.
3,1 Tonnen zulässige Gesamtmasse mit 2,5 Tonnen Anhängelast kostet Aufpreis.
Beim 7-Sitzer bleiben netto 2090 Kilo Anhängelast.
Anhängekupplung:
Elektrische Versorgung
Blinkerausfallerkennung
Sicherheits- und Assistenzsysteme
Falls wer gezuckt hat beim Thema günstiger Preis: Der Zafira ist als "Tourer" und "Innovation" prall ausgestattet – ein VW Multivan wäre rund 20.000 Euro teurer. Abstriche muss man bei Materialgüte und Assistenzsystemen machen. Nicht aber bei Fahrkomfort und Fahrsicherheit.