Ein Familienauto sollte schon 1500 Kilogramm schwere Caravans ziehen können. Beim neuen Opel Zafira sind dafür 150 PS nötig, denn bei den schwächeren Modellen ist spätestens bei 1400 Kilogramm Schluss.
Sogar 1650 Kilo dürfen die stärksten Zafira, darunter der 1,9 CDTI (ab 26 340 Euro) schleppen, wenn es maximal zehn Prozent bergauf geht. Die dafür obligatorische Niveauregulierung packt Opel zusammen mit abnehmbarer Anhängevorrichtung, Anhängerstabilisierungselektronik, Berganfahrassistent und Reifendruck-Überwachung ins 1095 Euro teure Trail-Paket.
Der Testwagen („Cosmo“, ab 29 240 Euro) war ohne Niveauregulierung, dafür mit elektronisch geregeltem IDS-Plus-Fahrwerk unterwegs. Die dafür fälligen 615 Euro sollten sich Caravaner sparen: Erstens schließen sich IDS-Fahrwerk und Trail-Paket aus (keine Niveauregulierung!), zweitens federt der Zafira im Sport-Programm viel zu hart.
Schon im Standardmodus haben Fahrwerk und Elektronik den Wohnwagen fest im Griff. Nach drei Pendelausschlägen stabilisiert sich das Gespann durch Bremseingriff. So weit kam es im Testbetrieb auf der Straße nicht. Neben dem guten Fahrkomfort fällt die mäßige Traktion des Vans auf. Ein alter Bekannter: der Motor. Im schweren Zafira büßt er Spritzigkeit ein, bringt das Gespann trotzdem flott in Fahrt. Dabei bleibt er leise und kultiviert, trinkt aber relativ viel. Das Sechsganggetriebe ist passend gestuft, mit 100er-Zulassung ist der sechste noch Autobahngang. Die Kupplung übersteht häufiges Anfahren am Berg, was dank Rückrollstopp leicht vom Fuß geht. Nochmals verbessert hat Opel die Variabilität des Innenraums. Nach wie vor verschwinden die Einzelsitze der dritten Reihe bündig im Boden. Die Rücksitzbank rollt leicht vor und zurück, lässt sich flach legen oder hinter den Vordersitzen hochklappen.
Technische Daten Hersteller: Opel AG Modell: Zafira 1.9 CDTI Preis: ab 26340 EUR Anhängelast: 1500 kg KW: 110 mm PS: 150 mm