Porsche Panamera Sport Turismo im Zugwagen-Test

Porsche Panamera Sport Turismo im Zugwagen-Test Sportlich mit großem Kofferraum

Sie suchen einen vernünftigen Grund, Porsche Panamera Sport Turismo zu fahren? Hier ist er: Der große Kofferraum!

Porsche Panamera Sport Turismo Philipp Heise, Ingo Wagner
Porsche Panamera Sport Turismo
Porsche Panamera Sport Turismo
Porsche Panamera Sport Turismo
Porsche Panamera Sport Turismo 6 Bilder

Ein Porsche ist brutal teuer. Damit ist dieser wenig überraschende Fakt abgehakt. Ungleich überraschender ist, dass der generell allradgetriebene Sport Turismo in klassischen Kombi-Disziplinen punktet: Unter das Laderaumrollo passen 510 Liter Gepäck – so viel wie in etliche Mittelklassekombis. Fernentriegelt fällt die Rücksitzlehne um und vergrößert den Laderaum auf 1390 Liter. Mit 230- und 12-Volt-Steckdose lädt oder kühlt der Porsche seine Fracht, auch wenn ihm das Heizen naturgemäß näher liegt.

Nicht nur der 2,9-Liter-V6-Benziner reagiert sportlich-bissig, auch Bremsen, Lenkung, Fahrwerk und das 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (PDK) tun es. Geschmeidig anfahren und rangieren? Nicht so sein Ding. Blitzschnelle, situativ perfekte Reaktionen und Schaltvorgänge? Aber hallo! Panamera vor dem Caravan ist ein bisschen wie Pitbull an der Leine: Erst zerrt und zieht, knurrt und faucht er – um sich dann doch als zahmer Kerl zu entpuppen: Bei 100 km/h wagt sich das Getriebe trotz zwei Tonnen im Schlepp sogar in den achten Gang, lässt den V6 vom Doppelturbo beatmet mit 1300 Touren schnurren. Mit knapp 18 Litern Super Plus müssen Porsche-Camper aber trotzdem kalkulieren. Sehr hoch ist auch der Fahrkomfort: Die Luftfedern mit Niveauausgleich halten die Bewegungen der 20-Zöller gekonnt von der Karosserie fern.

Porsche Panamera Sport Turismo
Philipp Heise, Ingo Wagner
Der wuchtige Mitteltunnel separiert die Crew, die Bedienung fordert sie heraus. Dafür integriert der Panamera seine Passagiere innigst.

Technische Daten

  • Modell: Panamera 4S, 324 kW (440 PS)
  • Antrieb: Permanenter Allradantrieb, 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
  • Grund-/Testwagenpreis: 120.048 / 151.900 Euro
  • Anhängelast Baureihe: 2200 kg

Antrieb und Verbrauch

Motor: V6-Biturbo-Benzinmotor, 2894 cm3, max. Drehmoment 550 Nm von 1750–5500/min.

Abgasnorm: Euro 6

Tankvolumen: 75/90 (opt.) L

Fahrleistungen (solo/Gespann):

  • Beschl. 0–100 km/h: 4,4/13,2 s
  • Höchstgeschw.: 286 km/h

Testverbrauch Liter/100 km:

  • solo/Gespann: 11,9/17,7
  • Norm Stadt/Land/komb.: 10,4/6,9/8,3

 Schon ab tiefen Drehzahlen kraftvoller, bei höheren Drehzahlen sehr starker Motor. Fein abgestuftes Doppelkupplungsgetriebe mit sehr guter Schaltstrategie. Höchste Traktion und Fahrstabilität, hoher Komfort.
 Auspuffklang kann im Zugbetrieb auf Dauer nerven. Doppelkupplungsgetriebe beim Anfahren, Ankuppeln und Rangieren weniger sensibel und mechanisch belastbar als Wandlerautomatik. Für Leistung akzeptabler, aber insgesamt hoher Verbrauch.

Kofferraum, Variabilität und Sitze

Kofferraumvolumen: min. 520/max. 1390 Liter. Rücksitze (2+1 Sitz) mit dreigeteilter Lehne, Lehnenfernentriegelung und Durchlade.

 Perfekt ausgeformte Sitze vorn und auf den hinteren äußeren Plätzen. Durchlademöglichkeit und dreigeteilt umlegbare Rücksitzlehnen.
 Ja, es gibt größere Kofferräume. Kein Staufach unter Ladeboden, kein Platz für demontiertes Laderaumrollo. Durch breite Vordersitze kaum Sicht von der Rückbank nach vorn durch die Scheibe.

Gewichte und Abmessungen

Gewichte: Gemessenes Leergewicht./zul. Gesamtgewicht: 2129/2615 kg; Zuladung abgezogen Stützlast (100 kg): 386 kg. Anhängelast (8 %/12 %): –/2200 kg. Maximalgewicht des Zuges: –

Maße: Länge/Breite/Höhe: 5049/1937/1435 mm

Radstand: 2950 mm

 Hohe Anhängelast. Langer Radstand und kurze Überhänge sorgen für exzellente Fahrstabilität. Hinterachslast im Anhängerbetrieb + 140 Kilo.
 Eingeschränkte Zuladung. Sehr breite Karosserie. Keine Erhöhung der zulässigen Gesamtmasse im Anhängerbetrieb.

Semcon ATC-System automatisch anhängen
Neuheiten

Anhängekupplung und Elektrik

Anhängekupplung

  • Preis: 1309 Euro
  • Einbau: werksseitig
  • System: vollelektrisch ausschwenkbar
  • Stützlast: 100 kg

Elektrische Versorgung

  • Dauerplus: ✔
  • Plus über Zündung: -

Blinkerausfallerkennung

  • Einseitig: ✔
  • Beidseitig: ✔

Sicherheits- und Assistenzsysteme

  • Elektronische Anhängerstabilisierung: ✔
  • Rangierassistent (optional): -
  • Rückfahrkamera (optional): ✔
  • Zoom Kugelkopf: ✔
  • Verkehrszeichenerkennung (Gespann): -
  • Campingplätze in Navigation (online): ✔

Fazit

Es gibt größere, sparsamere, geschmeidigere und günstigere, jedoch kaum sportlichere Kombis als den Panamera Sport Turismo. Doch trotz dieser Zuspitzung legt er enorme Fähigkeiten als Zug- und Reisewagen an den Tag. Was fehlt, ist Zündungsplus zur Kühlschrankversorgung.

Zur Startseite