Porsche Panamera im Zugwagen-Test
Der sparsame Diesel

Inhalt von

Dieses Auto ist eine Meisterleistung: Solo pfeilschnell, im Gespann ultrastabil – und immer sparsam. Der Porsche Panamera überzeugt als sparsamer Zugwagen mit Dieselmotor und mit ultraschickem Design.

Porsche Panamera
Foto: Ingo Wagner

Porsche fahren, Diesel sparen. Dieser Reim könnte aus einem Traktor-Prospekt der 50er Jahre stammen, ist aber frei erfunden. Und trotzdem wahr. Gut möglich außerdem, dass ein alter roter Porsche Diesel ähnliche Aufmerksamkeit erregt wie dieser neue blaue Porsche Diesel mit Caravan am Haken.

Warum den Porsche Panamera als Zugwagen nehmen?!

Wie man auf die Idee kommt, eine Porsche-Limousine als Zugwagen zu wählen? Weil sie es kann! Die wohlgemeinten Hinweise auf den Cayenne, der 3,5 statt 2,2 Tonnen schleppen darf, wischt der Pa­namera weg, indem er seinen V6-Diesel-Allrad-Bruder rechts liegen lässt und auf Kurvenstrecken Kreise um ihn fährt. Mit Luftfederung und adaptiven Stoßdämpfern garniert, spannt der Panamera einen fast unglaublichen Bogen zwischen reisen und rasen. Dass das Pendel mit vier stärker konturierten Sitzen und einem eher engen Frachtraum in Richtung Sport ausschlägt, kann man dem Porsche ebensowenig verübeln wie seinen Dieselmotor. Vor allem, wenn er sein drittes Talent zeigt: das Sparen.

Die Gelassenheit von 300 PS und 650 Nm Drehmoment ab 1750 Touren zügelt Drehzahlen und Verbrauch. Der Tritt aufs Gas hat nur eine Folge: Satten Schub. Fahrwerk und Lenkung arbeiten im Gespann so feinfühlig und souverän wie beim Räubern. Und noch was: Elektrisch eingeklappt, sieht man von der Anhängekupplung – gar nichts.

Testergebnisse: Porsche Panamera als Zugwagen

Motor, Getriebe und Verbrauch
Sehr kräftiger, kultivierter Dieselmotor. Schnell und trotzdem sanft schaltendes Achtgang-Automatikgetriebe. Schnelle Reaktion auf manuelle Schaltbefehle. Erstaunlich günstige Verbrauchswerte. Kein Allradantrieb für V6-Diesel lieferbar.

Fahrverhalten und -komfort
Enorme Spur- und Fahrstabilität, hohe Traktion bei guten Fahrbahn­verhältnissen. Mit Luftfederung (3499 Euro) hoher Federungskomfort auch mit Anhänger. Sehr feinfühlige, präzise Lenkung, perfekt dosierbare, starke Bremsen. Spürbare Traktionsprobleme auf Nässe, losem Untergrund und beim vollen Beschleunigen aus engen – trockenen – Kurven. Dadurch kurzes Auskeilen des Hecks auch mit Caravan möglich.

Kofferraum und Sitze
Bequeme Vordersitze mit weitem Verstellbereich und hervorragendem Seitenhalt. Eher schmal geschnittene Rücksitze (Einzelsitze) mit breiter Ablage dazwischen.
Verhältnismäßig kleiner Kofferraum mit hoher und schmaler Ladekante. Feste Kofferraumabdeckung optional (Serie: Rollo). Nur zwei Einzelsitze im Fond. Kratzempfindliche Lack-Oberflächen zwischen Rücksitzen.

Anhängevorrichtung und -Elektrik
Elektrisch schwenkbare Anhängevorrichtung mit selbst bei beladenem Kofferraum leicht erreichbarem Schalter. Perfekt im Kugelhals integrierte Steckdose mit Dauerplus- und Ladeleitung. Große Öse zum Durchführen des Abreißseil-Karabiners. Alarmanlage überwacht auch eingesteckten Anhänger. Hoher Preis für Anhängevorrichtung (1214 Euro).

Gewichte und Zuladung
Hohe, aber nicht enorme Anhängelast. Erhöhung des zulässigen Gesamtgewichts bei Anhängerbetrieb um 100 Kilogramm. Dadurch hohe Zuladung.

Elektronik und Assistenzsysteme
Gespannstabilisierung serienmäßig. Scharfe Rückfahrkamera mit gut im Blick liegendem Kugelkopf. Schildererkennung mit Anhängermodus. Viele Sicherheitssysteme nur gegen Aufpreis. Kein Rangier-Assistent.

Technische Daten

Motor/Antrieb: Sechsyzlinder-Turbo­diesel, 2967 cm3, max. Drehmoment:
650 Nm ab 1750/min. Abgasnorm: EU 6.
Fahrleistungen solo
Beschleunigung 0–100 km/h6,0 s
Höchstgeschwindigkeit259 km/h
Verbrauch (Diesel)Liter/100 km
im Test solo/Gespann8,2/11,6
Norm Stadt/Land/komb.7,7/5,6/6,4
Maße/Gewichte: Länge/Breite/Höhe: 5015/1931/1418 mm.Leergewicht/zul. Gesamtgewicht: 1931/2600* kg; Zuladung abgezogen Stützlast (100 kg): 569 kg. Anhängelast 12%: 2200 kg. Maximalgewicht des Zuges: – ; Testgewicht Zugwagen/Caravan: 2090/2000 kg. Kofferraumvolumen: 445/1263 Liter.

* Erhöhung bei Anhängerbetrieb um 100 kg

Fazit

Der Panamera ist teuer. Punkt. Aber: Trotz Gewicht und Größe ist er ein sehr sportliches Auto mit enormem Talent als Zug- und Reisewagen. Wer mehr Platz braucht, muss zum Beispiel einen Audi A6 Avant 3.0 TDI mit 326 PS kaufen. Doch der koste­t nackt auch schon 70 000 Euro.