Skoda Octavia Combi Style: Kräftiger Turbo-Benziner

Skoda Octavia Combi Style im Zugwagen-Test Kräftiger Turbo-Benziner

Keine Lust mehr auf Diesel? Der Skoda Octavia Combi Style ist ein kräftiger Turbo-Benziner und eine echte Alternative zum TDI. Das Interieur ist topverarbeitet, ergonomisch super und übersichtlich.

Skoda Octavia Combi Style im Zugwagen-Test Andreas Becker
Skoda Octavia Combi Style im Zugwagen-Test
Skoda Octavia Combi Style im Zugwagen-Test
Skoda Octavia Combi Style im Zugwagen-Test
Skoda Octavia Combi Style im Zugwagen-Test 6 Bilder

Die Diesel-Angst geht um. Immer mehr Caravaner fragen sich angesichts drohender Fahrverbote: Soll ich noch einen Diesel kaufen oder lieber einen Benziner? Da kommt der neue Skoda Octavia Combi wie gerufen: Denn hinter dessen hellen LED-Doppelscheinwerfern arbeitet kein TDI, sondern der 180 PS starke 1,8-Liter-TSI-Benziner. Der erlaubt wie alle Fronttriebler ab 150 PS 1,6 Tonnen Anhängelast. Schade, dass für den 1,8 TSI mit Allradantrieb (3.600 Euro inklusive 6-Gang-DSG) nicht mehr drin ist.  


Skoda Octavia Combi Style  – Leistung über Drehzahl

Der Vierzylinder läuft bei Leerlaufdrehzahl fast unhörbar – der größte Unterschied zum Diesel. Erstaunlich nahe kommt der TSI dem TDI bei der Kraftentfaltung. Schon ab 1.250 Umdrehungen liegt das Drehmomentmaximum von immerhin 250 Newtonmeter an – so viel wie beim 1,6 TDI mit 115 PS (1500 kg Anhängelast), jedoch 90 respektive 130 Newtonmeter weniger als bei den 2.0 TDI mit 150 und 183 PS (als 4x4 2,0 und 1,8 Tonnen Anhängelast). Doch das gleicht der TSI durch sein breiteres nutzbares Drehzahlband aus. Wo das Drehmoment abebbt, folgt Leistung über Drehzahl. Das macht ihn so souverän wie einen TDI. 

Der Gespannverbrauch beträgt erfreuliche 13,2 Liter Super pro 100 Kilometer – kein großer Aufschlag gegenüber einem Diesel. Zudem ist der 1,8 TSI mit 7-Gang-DSG 1.060 Euro günstiger als der 2.0 TDI mit 150 PS und 6-Gang-DSG

Motor, Getriebe und Verbrauch

+ Vibrationsarmer, leiser und drehmomentstarker Benzinmotor mit gleichmäßiger Kraftentfaltung. Schnell, sanft und passend schaltendes Doppelkupplungsgetriebe mit fürs Ziehen guter Übersetzungsbandbreite. Niedriger Soloverbrauch.

- Höherer Verbrauchsanstieg im Gespann als bei Dieselmotoren üblich. Ruppigeres Anfahrverhalten als bei Wandler-Automatikgetrieben.

Fahrverhalten und -komfort

+ Im Normal-Modus des adaptiven DCC-Fahrwerks (920 Euro) passabler Federungskomfort. Präzise, feinfühlige Lenkung.

- Leichte, aber unkritische Tendenz zum Heckrühren spürbar – maximaler Luftdruck lindert sie. Deutliche Traktionsschwäche bei vollem Leistungseinsatz.

Kofferraum und Sitze

+ Robust ausgekleideter Laderaum mit breiter und niedriger Ladekante. Fernentriegelung für Rücksitzlehnen erhältlich (Option). Gut ausgeformte Rücksitzbank mit ordentlicher Beinfreiheit. Sehr bequeme Vordersitze mit weitem Verstellbereich.

- Kofferraum-Doppelboden und Ladungssicherungszubehör gegen Aufpreis.

Anhängevorrichtung und -Elektrik

+ Dauerplus und Ladeleitung (geschaltetes Plus) ab Werk verlegt. Sichere Aufbewahrung für die Kugelstange im Kofferraum. Seilöse am Querträger.

- Nur Steck-Anhängevorrichtung erhältlich. Kugelkopf lackiert. Steckdose mäßig erreichbar.

Gewichte und Zuladung

+ Niedriges Leergewicht. Klassenübliche Anhänge- und Stützlast.

- Knappe Zuladung und keine Nutzlasterhöhung im Gespannbetrieb.

Elektronik und Assistenzsysteme

+ Rangierassistent Trailer-Assist erhältlich (870 Euro plus Kamera 350 Euro). Hochauflösendes, großes Navi-Display (Columbus Business 2.350 Euro), Anhängerspezifische Verkerhszeichenerkennung inkl. Höchstgeschwindigkeitsprogrammierung

- Rückfahrkamera bei Regen mit Tropfen besetzt, Abstandstempomat (730 Euro) erkennt Überholwunsch nicht, beschleunigt erst bei freier Bahn. 

+++
Wie sich der Trailer Assist des Skoda Octavia in der Praxis schlägt, lesen Sie hier.
+++

Technische Daten

Motor/Antrieb: Vierzylinder-Turbo-Benzinmotor, 1798 cm3, max. Drehmoment 250 Nm ab 1250/min. Abgasnorm: Euro 6

Fahrleistungen solo

  • Beschleunigung 0–100 km/h: 7,5 s
  • Höchstgeschwindigkeit: 229 km/h

Verbrauch (Super)Liter/100 km

  • im Test solo/Gespann: 6,4/13,2
  • Norm Stadt/Land/komb.: 7,1/5,0/5,8

Maße/Gewichte:

  • Länge/Breite/Höhe: 4.667/1.814/1.465 mm.
  • Leergewicht/zul. Gesamtgewicht: 1.437/1.867 kg
  • Zuladung abgezogen Stützlast (75 kg): 355 kg.
  • Anhängelast 12 %: 1.600 kg.
  • Maximalgewicht des Zuges: 3.467
  • Testgewicht Zugwagen/Caravan: 1.600/1.600 kg.
  • Kofferraumvolumen: 610/1.710 Liter.

Fazit:

Der 1,8 TSI kann, abgesehen vom höheren Gespannverbrauch, einem ähnlich starken TDI-Diesel das Wasser reichen. Durch die technische Modernisierung, unter anderem gibt es jetzt den Rangierassistenten Trailer-Assist, ist der Skoda Octavia Combi ein noch attraktiveres Angebot geworden.

Zur Startseite