Der Korando hat viel Anhängelast bei wenig Hubraum. Wie schlägt sich das Modell in Top-Ausstattung mit Allrad, Automatikgetriebe und den Assistenzsystem als Zugwagen für Wohnwagen?
Der Korando hat viel Anhängelast bei wenig Hubraum. Wie schlägt sich das Modell in Top-Ausstattung mit Allrad, Automatikgetriebe und den Assistenzsystem als Zugwagen für Wohnwagen?
Den Spruch aus der automobilen Mottenkiste "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen außer durch noch mehr Hubraum" widerlegt auch der Korando gekonnt. Sein kultivierter 1,6-Liter-Diesel leistet zwar "nur" 136 PS, bringt es dank Turbo aber auf stattliche 320 Newtonmeter Drehmoment. Zu den Rädern gelangt die Kraft durch eine sanft schaltende Wandlerautomatik mit sechs Fahrstufen (2200 Euro). Handelt es sich wie beim Testwagen um die Allradvariante (2000 Euro), sind die Grip-Reserven mehr als ausreichend.
Den zum Ziehen notwendigen Haken gibt es in drei Ausführungen: starr, gesteckt und schwenkbar. Die Steck-Variante des Testwagens nervt zwar mit wackeliger Stromdose, entschädigt im Gegenzug aber mit stabiler Spannungsversorgung. Daran beteiligt dürfte der Wegfall der Start-Stopp-Automatik sein, die es für die Allrad-Varianten nicht gibt.
Eine weitere Besonderheit offenbart der Bordcomputer, der den Kraftstoffverbrauch nur in Kilometern pro Liter ausgibt. Mit zwei Tonnen am Heck fährt sich der Korando insgesamt souverän, auch wenn die Überholreserven am Berg spürbar schmelzen und der Motor vernehmbar kämpft. Zweites Indiz für die Anstrengung: Auf der Verbrauchsrunde flossen 13,8 Liter in die Brennräume. Mit mehr Hubraum wäre der Gespann-Aufschlag vermutlich dann doch etwas geringer ausgefallen.
Ausführung: Sapphire, 100 kW (136 PS)
Antrieb: Permanenter Allradantrieb, Sechsgang-Automatikgetriebe
Grund-/Testwagenpreis: 36.990/43.240 Euro
Anhängelast Baureihe: 1500 bis 2000 kg
Keine Start-Stopp-Automatik bei der Allradvariante.
Verhältnismäßig hoher Mehrverbrauch im Gespannbetrieb.
Kofferraumvolumen: min. 551/max. 1248 Liter. Rücksitze mit Neigungsverstellung; 1/3 zu 2/3 geteilt umklappbar.
Flexibles Kofferraumkonzept mit cleverer Verstaumöglichkeit für das Gepäckraumrollo im unterteilbaren Zwischenboden.
Rücksitze ohne Fernentriegelung nur im Verhältnis 1/3 und 2/3 klappbar.
Lockere Rückbankschraube am Testwagen.
Gewichte
Maße
Breite C-Säulen schränken die Sicht nach hinten ein und erschweren das Rangieren.
Anhängekupplung
Blinkerausfallerkennung
Der Korando in der teuersten Ausstattung überzeugt mit gutem Fahrkomfort, ausgereiften Assistenzsystemen und viel Anhängelast. Insgesamt ist er ein gelungener Zugwagen, auch wenn er im Gespannbetrieb keinen Verbrauchsvorteil aus seinem kleinen Hubraum zieht.