Mehr Karosseriesteifigkeit, mehr Fahrsicherheit und höhere Dachlasten verspricht Subaru für seine neue "Global Platform", auf der auch der neue Outback rollt. Spürbar ist davon in erster Linie der Feinschliff am Fahrwerk: Störeinflüsse von Caravan und schlechten Straßen dringen nur gedämpft zu den Insassen durch. Trotz üppiger Bodenfreiheit wankt und nickt der auch im Zugbetrieb absolut fahrstabile Kombi kaum. Trotz allem Neuanfang bleibt es bei Allrad, turbofreiem Benzin-Boxer und stufenlosem Getriebe.

Sobald Leistung gefordert wird, sucht der 2,5-Liter-Boxermotor seine 169 PS in der Drehzahl, auch die 252 Newtonmeter Drehmoment liegen erst bei 3.800 Touren an. Das CVT-Getriebe lässt den vibrationsarmen Boxer drehen. Dabei vermittelt es immer ein wenig den Eindruck, einen Teil der Leistung zu verschlucken, statt sie an den traktionsstarken Allradantrieb durchzustellen.
Bilanz: Mit zwei Tonnen im Schlepp ist der Outback durstig. 16,2 Liter Super fließen pro 100 Kilometer durch die Brennräume. Solo liegt der Spritkonsum zwischen neun und elf Litern. Lob ernten das gelungene Bedienkonzept mit großem Hochkant-Touchscreen und die voll verkabelte, abnehmbare Anhängekupplung (959 Euro) mit zuverlässiger Stromversorgung für ein caravanseitiges Stabilisierungssystem und den Kühlschrank.
Subaru Outback 2,5i

Ausführung: Platinum, 124 kW (169 PS)
Antrieb: Vierzylinder-Boxermotor, stufenloses CVT-Getriebe, Allradantrieb
Grund-/Testwagenpreis: 40.890/47.724 Euro
Anhängelast Baureihe: 2.000 kg
Antrieb, Fahreigenschaften und Verbrauch
Motor: Vierzylinder-Boxermotor, 2498 cm3, max. Drehmoment 252 Nm bei 3800/min.
Abgasnorm: EU 6d-ISC-FCM.
Tankvolumen: 63 L
Fahrleistungen
- Beschleunigung 0–100 km/h: 10,2 s
- Höchstgeschwindigkeit: 193 km/h
Testverbrauch Liter/100 km
- solo/Gespann: 9,2/16,3
- Norm Stadt/Land/komb.: 9,1/6,5/7,4
Parallel hält sich die Aufbauneigung in Kurven angenehm in Grenzen. Das schafft Vertrauen.
Saugbenziner und CVT-Getriebe überzeugen im Gespannbetrieb nicht.
Zudem ist der Kraftstoffverbrauch hoch.
Kofferraum, Variabilität und Sitze

Kofferraumvolumen: min. 561/max. 1.750 Liter (VDA). Verschiebbare Rücksitze mit Fernentriegelung und Neigungsverstellung; 1/3 zu 2/3 geteilt umklappbar.
Mit viel Kopffreiheit und neigungsverstellbaren Rückenlehnen reist es sich auch in Reihe zwei komfortabel.
Per Zugriegel wird aus dem großen Kombi-Kofferraum ein riesiges Frachtabteil mit ebener Ladefläche.
Das Laderaumrollo muss jedes Mal von Hand in seine Ausgangslage zurückgedrückt werden, da es sonst die halbe Heckscheibe verdeckt.
Gewichte und Abmessungen
Gewichte
- Leergewicht gem.: 1.691 kg
- zul. Gesamtgewicht: 2.200 kg
- Zuladung abgezogen Stützlast (90 kg): 419 kg
- Anhängelast: 2.000 kg
- Maximalgewicht des Zuges: 4.200 kg
Maße
- Länge: 4,87 m
- Breite: 1,88 m
- Höhe: 1,68 m
- Radstand: 2,75 m
Ordentliche Zuladung.
Keine Erhöhung der Achslasten und/oder des zulässigen Gesamtgewichtes im Anhängerbetrieb.
Anhängerkupplung und Elektrik

Anhängerkupplung
- Preis: 959 Euro (AHK & E-Satz)
- Einbau: werksseitig
- System: steckbar
- Höhe Kugelkopf: 49 cm
- Stützlast: 90 kg
Elektrische Versorgung
- Dauerplus: ✔
- Plus über Zündung: ✔
Blinkerausfallerkennung
Einseitig: ✔
Beidseitig: ✔

Sicherheits- und Assistenzsysteme
- Elektronische Anhängerstabilisierung: X
- Rangierassistent: X
- Option: X
- Rückfahrkamera: ✔
- Option: X
- Zoom Kugelkopf: X
- Verkehrszeichenerkennung (Gespann): X
- Campingplätze in Navigation (online): ✔
Fazit
Als Geländekombi vereint der Outback ein kombitypisches Frachtabteil mit der erhöhten Sitzposition und der Geländegängigkeit eines SUV. Während Reisekomfort, Bedienung, Technik und Qualität überzeugen, trüben der durstige Benziner und fehlendes Gespann-ESP die Bilanz.