Geländewagen oder Kombi? Der Subaru Outback vereint beide Konzepte in einem Fahrzeug. Wir haben das Fahrzeug als Zugwagen für Caravans genau unter die Lupe genommen.
Geländewagen oder Kombi? Der Subaru Outback vereint beide Konzepte in einem Fahrzeug. Wir haben das Fahrzeug als Zugwagen für Caravans genau unter die Lupe genommen.
Der Outback gehört zu den Pionieren einer Fahrzeuggattung, die den Siegeszug der SUV eingeläutet hat: die der höhergelegten Allrad-Kombis, zu der auch die Allroad-, Crosscountry- und Allterrain-Modelle von Audi, Volvo und Mercedes zählen. Mit 20 Zentimeter Bodenfreiheit und zwei Tonnen Anhängelast macht der Subaru echten Offroadern Konkurrenz.
Angetrieben wird er von einem 2,5-Liter-Boxermotor in Kombination mit einem stufenlosen CVT-Getriebe. Der Vierzylinder leistet zwar 175 PS, mangels Turboaufladung aber nur 235 Nm Drehmoment. Das reicht solo zum komfortablen Gleiten, doch mit zwei Tonnen im Schlepptau wirkt der Benziner angestrengt. Verstärkt wird dieser Eindruck durch das stufenlose Getriebe: Bereits an leichten Steigungen schnellt die Drehzahl auf 4000 bis 6000 Touren, wo sie trotz spürbarer Geschwindigkeitszunahme verharrt. Konsequenz dieser Charakteristik: ein Gespannverbrauch von 15,1 Litern Super. Mustergültig dagegen sind Fahrstabilität und Federungskomfort. Dieser Umstand lindert auch die Tatsache, dass der Outback keine elektronische Gespannstabilisierung hat.
Die Anhängekupplung gibt’s wahlweise fest oder abnehmbar als Zubehör vom Händler. Der passende Elektrosatz und die (beim Testwagen fehlende) Ladeleitung werden separat angeboten und kostenpflichtig eingebaut.
Modell: 2,5 i Sport, 129 kW (175 PS)
Antrieb: Vierzylinder-Boxermotor, stufenloses CVT-Getriebe, Allradantrieb
Grund-/Testwagenpreis: 41.300/42.752 Euro
Anhängelast Baureihe: 2000 kg
Traktionsprobleme kennt der Outback dank Allradantrieb nicht.
Das relativ geringe Drehmoment macht das Gespannfahren bei ausgereizter Anhängelast ziemlich zäh.
Zusätzlich schaltet das Getriebe unter Last früh hoch und hält den Motor dann häufig in einem effizienten, aber unangenehm lauten Drehzahlbereich.
Kofferraumvolumen: min. 559/max. 1848 Liter. Optional verschiebbare Rücksitze mit Fernentriegelung; 1/3 zu 2/3 geteilt umklapp- und verstellbar.
In der größten Ausstattungslinie Sport sind Ledersitze enthalten, die auf dem Fahrerplatz mit elektrischer Verstellung, Memoryfunktion und verstellbarer Lordosenstütze überzeugen.
Zum Beladen des Kofferraumes muss die lackierte Stoßstange überwunden werden. Diese ist ungeschützt und somit anfällig für Kratzer.
Das Leergewicht von knapp 1700 kg schränkt die Caravanauswahl mit 100-km/h-Zulassung ein.
Solo ist Subarus Outback ein ausgereifter Kombi, der die Vorzüge verschiedener Fahrzeuggattungen vereint. Schade ist allerdings, dass es den Outback nicht mit drehmomentförderndem Turbolader gibt. Wer sich Leistungsreserven wünscht, sollte die Anhängelast daher nicht ausreizen.