Jeder dritte Neuwagen war 2020 ein Fahrzeug der Klasse "SUV und Geländewagen". Insgesamt zählte das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) 2,92 Millionen Neuzulassungen bei den Pkw, 927.843 davon waren Offroader. Damit wurde – pandemiebedingt – der Absatzrekord 2019 mit 1,1 Millionen SUV zwar nicht geschlagen. Trotzdem kann man sagen: Der SUV ist weiterhin die beliebtesten Fahrzeugkategorie in Deutschland.
SUVs mit unterschiedlichsten Anhängelasten
Auch bei CaravanerInnen sind SUVs beliebt. Ein großer Teil dieser Fahrzeuggattung bietet im Gegensatz zum herkömmlichen Pkw deutlich höhere Anhängelasten, wie auch unser Pkw-SUV-Vergleich zeigte.
Beim Blick auf die maximale Anhängelast tummeln sich in den Top 25 immerhin sieben Fahrzeuge mit einer maximalen Zuglast zwischen 2.400 und 3.500 Kilogramm. Dies genügt, um einen richtig großen Caravan zu ziehen.
Modell | Anhängelast (min.) in kg | Anhängelast (max.) in kg | Anhängelast alternativer Antrieb in kg |
1. VW Tiguan
| 1.800 | 2.500 | 2.000 (Plug-in-Hybrid: 1.4 eHybrid) |
2. VW T-Roc | 1.500 | 1.900 | - |
| 2.200 | 2.500 | 2.000 (Plug-in-Hybrid: 300e und 300de) |
4. Hyundai Kona | 1.200 | 1.250 | Elektro nicht für Anhänger-zugbetrieb zugelassen |
5. BMW X1
| 1.700 | 2.000 | 750 (Plug-in-Hybrid: xDrive25e) |
6. VW T-Cross | 1.100 | 1.200 | - |
7. Audi Q3 | 1.900 | 2.200 | 1.700 (Plug-in-Hybrid: 45 TFSIe) |
8. Seat Ateca | 1.300 | 2.100 | - |
9. Skoda Karoq | 1.200 | 2.100 | - |
10. Ford Kuga | 1.500 | 2.100 | 1.700 (Plug-in-Hybrid: 2.5 Duratec PHEV) |
11. BMW X3
| 2.400 | 2.400 | 2.000 (Plug-in-Hybrid: xDrive30e) |
12. Renault Captur | 1.200 | 1.200 | 750 (Plug-in-Hybrid: E-Tech Plug-in 160) |
13. Skoda Kodiaq | 1.800 | 2.500 | - |
14. Skoda Kamiq | 1.150 | 1.250 | - (1.0 TGI nicht für Anhänger-zugbetrieb zugelassen) |
15. Audi Q5
| 2.000 | 2.400 | 2.000 (Plug-in-Hybrid: 50 und 55 TFSIe) |
16. Opel Crossland X | 650 | 870 | - |
17. Seat Arona | 1.000 | 1.200 | - (1.0 TGI nicht für Anhänger-zugbetrieb zugelassen) |
18. Opel Grandland X
| 1.200 | 1.600 | 1.250 (Plug-in-Hybrid: 1.6 Hybrid) |
19. Mercedes ML-Klasse, GLE | 2.700 | 3.500 | 2.700 (Plug-in-Hybrid: 350de) |
20. Hyundai Tucson
| 1.650 | 1.650 | - |
21. Dacia Duster
| 1.500 | 1.500 | - |
22. Nissan Qashqai | 1.300 | 2.000 | - |
23. Volvo XC60 | 2.300 | 2.400 | 2.100 (Plug-in-Hybrid: T6 und T8 Recharge) |
24. Mercedes GLA | 1.500 | 2.000 | 1.800 (Plug-in-Hybrid: 2500e) |
25. Audi Q2 | 1.500 | 1.800 | - |
Das gilt auch für die Nummer eins der meistgekauften SUV, den VW Tiguan mit einer maximalen Anhängelast zwischen 1.300 kg und 2.500 kg. Die Anhängelast ist dabei auch immer abhängig von der Motorgröße. Auch mit einem alternativen Antrieb, also in der Plug-in-Hybrid-Version "1.4 eHybrid" bringt der Tiguan eine stattliche Anhängeläst von 2.000 kg mit. Was der Tiguan als Zugwagen taugt, hat er auch schon im CARAVANING-Test unter Beweis gestellt.

In der Liste der beliebtesten SUVs Deutschlands gibt es jedoch auch Fahrzeuge, die für den Gespannbetrieb mit Wohnwagen am Haken weniger geeignet sind. So können FahrerInnen vom Opel Crossland X mit einer maximalen Anhängelast von 870 Kilogramm nur sehr kleine Wohnwagen ziehen. Eine Plug-in-Version von dem Fahrzeug gibt es nicht.
Auch bei den Fahrzeugen Hyundai Kona, VW T-Cross, Renault Captur, Skoda Kamiq und Seat Arona müssen CaravanerInnen vor dem Kauf zunächst berechnen, ob der Anhänger überhaupt an den Haken kann. Diese SUV bieten nur Anhängelasten von maximal 1.200 respektive 1.250 Kilogramm. Dass das trotzdem klappen kann zeigt dieser Zugwagen-Test des T-Cross.
Erfolgreichste SUV-Modelle 2020
Auf den ersten drei Plätzen des Neuzulassungs-Rankings finden sich zwei deutsche Marken: Volkswagen und Mercedes. Beide Autobauer sind mit jeweils drei Modellen in dem Top-25-Ranking vertreten.
Der Neuzulassungs-Sieger VW Tiguan ist allerdings der Top-3-Verlierer, wenn es um den Vorjahresvergleich geht. Er hat -31,2 Prozent zum Vorjahr verloren. Dennoch führt dieses Modell mit 60.380 Fahrzeugen das Feld weit vor dem VW T-Roc (50.822) an. Ebenfalls stark an Beliebtheit verloren haben 2020 gegenüber 2019 der Ford Kuga (-51,9 Prozent) und der Dacia Duster (-51,1 Prozent).





Auf Platz drei der Neuzulassungen steht ein Modell mit Stern: Der Mercedes GLK/GLC. Auch dieser SUV hat wie der erstplatzierte Tiguan eine maximale Anhängelast von bis zu 2.500 kg.
Welcher SUV kann am meisten ziehen?
Das Fahrzeug mit der höchsten Anhängelast in diesem Ranking ist übrigens ebenfalls ein Mercedes: Auf Platz 19 wartet die ML-Klasse/GLE mit stolzen 3,5 Tonnen Anhängelast auf. Mit diesem SUV lassen sich auch große Wohnwagen durch die Republik ziehen.

An Beliebtheit gewonnen hat die Mercedes ML-Klasse ebenfalls. Im Vorjahresvergleich konnte sie ein Plus von 57 Prozent bei den Neuzulassungen gegenüber 2019 einfahren. Damit steht sie auf Platz zwei in der Kategorie Vorjahresvergleich.
Am meisten bei den Neuzulassungen dazugewinnen konnte der neu eingeführte Skoda Kamiq mit 443,5 Prozent. Dieses Modell kam erst Ende 2019 auf den Markt. Im Gesamtranking steht der Kamiq auf Platz zwölf, ist aufgrund seiner niedrigen Anhängelast allerdings nur bedingt als Caravan-Zugwagen einsetzbar. Dasselbe Problem hat der Beliebtheits-Verbesserer Nummer drei: Der Hyundai Kona hat wie der Kamiq nur 1.250 kg maximale Anhängelast.
Plug-in-Hybride und E-SUVs als Zugpferd
Vor allem interessant für alle campenden Großstadt-BewohnerInnen (Stichwort: Einfahrtsbeschränkungen für Verbrenner) und Fans von Elektroantrieben sind die Plug-in Versionen der SUVs. Wer auf Kurzstrecke und im Alltag elektrisch fahren will, ist bei den Top-SUVS 2020 mit einem Plug-In-Hybrid gut bedient. Zwölf Modelle in unserer Auflistung (siehe Tabelle oben) bekommen auf Wunsch auch als Hybrid eine Anhängerkupplung.
In den Top-25-Neuzulassungen 2020 gibt es bislang keine reinen Elektro-SUVs, die für den Anhängerzugbetrieb zugelassen sind. Das könnte daran liegen, dass die Zulassungszahlen bei E-Fahrzeugen schlichtweg noch nicht die der Verbrenner erreichen. Folgende aktuelle SUV-Modelle bringen Anhängerkupplungen und eine passable Anhängelast mit: Audi e-tron (1800 kg, auch in der Sportback-Version), Mercedes-Benz EQC (1800 kg), Skoda ENYAQ iV (1000 kg), Tesla Model X (2250 kg), Tesla Model Y (1600), VW ID.4 (1200 kg) und Volvo XC40 (1500).





Folgende E-SUVs bieten zwar eine Anhängerkupplung, aber nur 750 kg Anhängelast: BMW ix3, Ford Mustang Mach-E und Mercedes-Benz EQA. Welche weiteren E-Autos jenseits der SUV-Klasse als Zugfahrzeug dienen können, zeigen wir hier. Die Vor- und Nachteile des E-Antriebs im Zugwagen-Betrieb lesen Sie bei den Kollegen von auto-motor-und-sport.
Hinweis: Bei der Zulassungsstatistik handelt es sich um die offiziellen Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes in Flensburg. Die Einteilung in die jeweiligen Klassen erfolgt per Schlüsselnummer über die Hersteller. In der Statistik können auch Modelle erscheinen, die es nicht auf dem deutschen Markt gibt, oder nicht mehr gebaut werden. Diese Besonderheit kann bei der KBA-Statistik auftreten, wenn zum Beispiel ausländische Fahrzeuge erstmals in Deutschland zugelassen werden oder Fahrzeuge eine neue Ident-Nr. erhalten.