Zugwagen-Test BMW X3
Bayerisch-herb

Inhalt von

Mit Automatik darf der BMW X3 je nach Motor bis zu 2400 Kilogramm ziehen. CARAVANING hat den Zweiliter-Diesel für Sie getestet. Wie sich BMWs strammer SUV als Zugwagen geschlagen hat, lesen Sie hier :

Test: BMW X3
Foto: Konstantin Tschovikov, Hersteller (3)

Der BMW X3 ist zwischen X1 und X5 der mittlere von drei BMW-SUV. Er orientiert sich technisch und größenmäßig an der Dreier-Reihe, weshalb der Kofferraum zwar sehr variabel, aber nicht riesig ist. Vorne passt der X3 wie ein Maßanzug - Ergonomie ist Spezialität von BMW. Auf den Rücksitzen sitzen Erwachsene auf Mittelstrecken kommod. Die Zuladung des 1,9-Tonners beträgt mit abgezogener Stützlast von 100 Kilogramm noch 415 Kilo.

Ein Großer ist der X3 beim Ziehen. Wer die Achtgang-Automatik statt des Sechsgang-Schaltgetriebes wählt, erntet 2,4 statt zwei Tonnen Anhängelast. Der gut angelegte Preis für mehr Komfort und Zugkraft: 2300 Euro. Die Stützlast beträgt 100 Kilo enorm. Obwohl der Vierzylinder-Diesel im Modell 20d aus nur zwei Litern Hubraum schöpft, pressen zwei Turbolader 135 kW (184 PS) und immerhin 380 Newtonmeter aus ihm.

Das Getriebe stellt sich in den Dienst der Sparsamkeit und wählt selbst mit Anhänger immer tiefst mögliche Drehzahlen. Das funktioniert zwar, fördert aber auch die bayerisch-herbe Art der Maschine zutage. Sie brummt dann mürrisch, bringt aber bereits ab 1300 Umdrehungen pro Minute willig Leistung.

Wandlerschlupf ist nur beim Anfahren zu spüren, was der X3 auch an steilen Rampen ohne Aufhebens tut. Auch, weil die Bremse das Gespann am Zurückrollen hindert. Ab der zweiten Fahrstufe ist die Durchtrieb zu den Rädern quasi starr. Bergab schaltet das Getriebe zuverlässig zurück. Prima. Die Start-/Stopp-Automatik ist auch mit Anhänger aktiv, agiert aber etwas rumpelig. Solo liegen die Verbrauchswerte zwischen sieben und neun, im Gespann bei respektablen 12,1 Litern pro 100 Kilometer.

Vor Schnee brauchen X3-Fahrer ebenso wenig Angst zu haben wie vor dem Tanken. Selbst mit einem Tandemachser am elektrisch ausfahrbaren und stolze 1200 Euro teuren Haken wühlt sich der X3 durch. Das Fahrwerk mit dynamischer Dämpfer Control (1100 Euro) fühlt sich der Dynamik verpflichtet, der X3 will mit fester Hand geführt werden. Der Komfort ist im gleichnamigen Fahr-Modus am besten.

Daten & Messwerte BMW X3

Motor und Antrieb: Vierzylinder-Biturbo-Diesel; 1995 cm3, 135 kW/184 PS, max. Drehm. 380 Nm ab 1750/min. Achtgang-Automatikgetriebe, Allradantrieb; Abgasnorm Euro 6.

Fahrleistungen solo1)

  • Beschleunigung: 0-100 km/h 8,5 s
  • Höchstgeschwindigkeit: 210 km/h

Fahrstufen und Drehzahlen Gespann2)

  • Bergauf 7 %, 80 km/h 6. G.: 2000/min.
  • Bergauf 7 %, 100 km/h 6. G.: 2400/min.

Konstantfahrt in der Ebene2)

  • 80 km/h 6./7./8. G.: 1800/1600/1300/min.
  • 100 km/h 6./7./8. G.: 2400/2000/1600/min.

Verbrauch (Diesel) L/100 km

  • im Test solo/Gespann: 9,0/12,1
  • Norm Stadt/Land/komb.: 6,1/5,3/6,1

Maße und Gewichte:

  • L/B/H: 4,65/ 1,88/ 1,66 m
  • Leergew./zul. Gesamtgewicht: 1900/2415 kg
  • Zuladung abgezogen Stützlast (100 kg): 415 kg
  • Anhängelast 12 %: 2400 kg
  • Testgewicht Zugw./Caravan (jeweils beladen): 2400/1600 kg
  • Kofferraum: 550-1600 L

Grundpreis: 39.700 Euro, 8-Gang-Automatikgetriebe 2300 Euro, Dynamische Dämpfer Control 1100 Euro, Lederausstattung 1800 Euro, Rückfahrkamera inkl. Radio 1850 Euro., Anhängevorrichtung (elektrisch ausschwenkbar) 1200 Euro.
 
Antrieb
+ Kraftvoll, sparsamer Gespannverbrauch, Achtgang-Automatik
- Motor etwas brummig

Fahrverhalten
+ Hohe Fahrsicherheit, enorme Traktion
- Starkes Nicken unter Stützlast

Gewichte
+ Hohe Anhänge- und Stützlast, erhöhte Gesamtmasse bei Anhänge-Betrieb
- Mäßige Restzuladung

Innenraum
+ Bequeme Sitze vorn, sehr gute Ergonomie
- Im Fond recht eng

Anhängekupplung
+ Elektrisch ausschwenkbar, Steckdose im Kugelhals
- Stecker schwer eindrehbar


1) Von der Automatik selbsttätig gewählte Fahrstufe in Konstantfahrt bergauf, 7 % Steigung.
2) Fahrstufen und Drehzahl in der Ebene. Optimalbereich grün unterlegt.