Seine bärige Kraft verlangt nicht nach großen Tatzen, für den grazilen "Gangwahlschalter" auf der Mittelkonsole genügt sanftes Fingerspiel. Damit erhält die serienmäßige, elektronisch gesteuerte Sechstufen-Automatik des X5 ihren Einsatzbefehl und animiert den Turbodiesel zur Freigabe von satten 520 Nm schon ab 2000/min.
Auch mit dem 1500 Kilogramm schweren Anhänger im Schlepp agiert die Automatik sanft und blitzgescheit, so dass dem zügigen und angenehmen Reisen mit dem Gespann nichts im Wege steht.
Der 3,0-Liter bietet den von BMW-Motoren gewohnten Komfort des Reihensechszylinders – etwas brummig nur bei vollem Einsatz. Zum guten Zugpferd bedarf es beim X5 nicht einmal der Leistungsspritze auf 286 PS, die die Automatikversion des BMW X3 zum 52?000 Euro teuren Leistungssportler macht.
Auf gleich hohem Preisniveau bietet der X5 3.0d mit 235 PS ausreichend Höchstleistung, das deutlich größere Platzangebot (als Option auch als Siebensitzer) und neuerdings feine Zugaben, die die Fahrdynamik und Agilität des großen SUV weiter steigern. So wird übers schlauer gewordene ESP beim raschen Einlenken in Kurven das Motormoment angehoben und gleichzeitig an der Hinterachse das kurveninnere Rad leicht abgebremst, womit mehr Antriebskraft aufs kurvenäußere Rad übertragen wird. Der Effekt: Mit geringerem Lenkaufwand lässt sich der X5 jetzt noch flinker und sicherer durch kurvenreiches Geläuf dirigieren.
Den Chefdynamiker X5 lässt sich BMW allerdings gut bezahlen. Gerade auch die fürs Gespannfahren wichti-gen Optionen wie Niveauregelung, Luftfederung, Aktivlenkung oder EDC (elektronische Dämpferkontrolle) bedeuten hohe Zusatzkosten.
Preis:über 50.000 €
Schwer, teuer und nur eingeschränkt geländetauglich - aber bärenstark. Der X5 taugt vor Allem für die Straße. Und für Fahrer, die wenig Wert auf gespann-typische Zusatzfunktionen legen - denn für die zahlen Sie kräftig drauf.