So einfach können neue Autos sein. Und so pragmatisch. Wobei sich das Praktischsein beim Dacia Lodgy vor allem aus seiner robusten Geräumigkeit nährt. Als Fünfsitzer schluckt der Laderaum üppige 827 Liter Gepäck. Wer die breite, mit drei Isofix-Ankern versehene Rückbank um- und nach vorne klappt, kann sogar eine Waschmaschine mit in den Urlaub nehmen. Oder sieben Personen. Nur 590 Euro kostet die dritte, 18 Kilogramm schwere Sitzreihe, die sich relativ klein machen und herausnehmen lässt.
9900 Euro ruft Dacia für den billigsten Lodgy auf - wer ihm jedoch Arbeit als Zugwagen geben will, tut gut daran, den stärksten Dieselmotor zu wählen. Der erstaunlich durchzugstarke 1,5-Liter von Renault leistet 79 kW (107 PS) und ist mit der mittleren und gleichwohl empfehlenswerten Ausstattung Lauréate gekoppelt. 15.490 Euro kostet der Lodgy in diesem Trimm. Ziehen darf der dCi 110 1400 Kilogramm. So viel wie alle anderen Motoren (ein 1,5-Liter-Diesel mit 90 und zwei Benziner mit 83 und 115 PS) auch. Doch der Wert ist nur die halbe Wahrheit. Das eingeschränkte Gesamtzuggewicht sorgt dafür, dass bei ausgereizter Zuladung nur noch 1,2 Tonnen Anhängelast übrig bleiben. Gerade genug für einen leichten Familiencaravan wie den Sterckeman Starlett 420 CP auf dem Bild. Allerdings packt der Dacia Lodgy selbst 500 Kilo Zuladung. Respekt.
Obwohl das Heck bei Beladung weit einsinkt, hat der Dacia den leichten Caravan gut im Griff. Nur Traktion und Lenkpräzision leiden ein Gespann-ESP gibt es nicht.
Der kleine Motor schlägt sich wirklich wacker. Die lange Übersetzung des leichtgängigen und exakten Getriebes erfordert häufiges Schalten, doch wer den Vierzylinder mit tiefen Drehzahlen ackern lässt, erntet unter zehn Liter Verbrauch. Das passt zum Sparanspruch der rumänischen Renault-Tochter Dacia. Auch die Kupplung war den im Test abverlangten Belastungen gewachsen.
Selbst die Verarbeitung ist in Ordnung. Die Türen fallen satt ins Schoss, nichts klappert und quietscht, die Materialien freilich sind eher einfach. Mehr Platz fürs Geld gibts derzeit nirgends - der Dacia Lodgy ist einfach, recht und billig.
Daten & Messwerte des Dacia Lodgy dCi 110
Motor/Antrieb: 4-Zyl.-Turbodiesel, 1461 cm³; 79 kW (107 PS), max. Drehm. 240 Nm ab 1750/min. Vorderradantrieb, Sechsgang-Getriebe. Abgasnorm Euro 5.
Fahrleistungen solo 1)
Beschleunigung 0-100 km/h 11,6 s
Höchstgeschwindigkeit 175 km/h
Fahrstufen und Drehzahlen Gespann 2)
Bergauf 7 %, 80 km/h 4. G.: 2400/min
Bergauf 7 %, 100 km/h 4. G.: 2550/min
Konstantfahrt in der Ebene 1)
80 km/h 4./5./6.G.: 2400/2000/1450/min.
100 km/h 4./5./6.G.: 2550/2000/1750/min.
Verbrauch (Diesel) L/100 km
im Test solo/Gespann 6,5/9,5
Norm Stadt/Land/komb. 5,3/4,0/4,4
Maße und Gewichte: L/B/H 4,50/1,75/1,71 m. Leergew./zul. Gesamtgewicht: 1337/1926 kg; Zuladung abgezogen Stützlast (75 kg): 500 kg; Anhängelast 12 %: 1400 kg. Zul. Gesamtzuggewicht 3126 kg*. Testgewicht Zugw./Caravan (jeweils beladen): 1800/1100 kg; Kofferraum: 207*/827-2617 L.
Grundpreis: 15.490 Euro, AHK abnehmbar 469 Euro plus Einbau, starr 339 Euro plus Einbau**. Navi 430 Euro, Sitzheizung 150 Euro, Alufelgen 600 Euro.
* 7-Sitzer, Kofferraumvolumen bei voller Bestuhlung; ** Einbauzeit ca. vier Stunden, entspricht rund 300 Euro. 1) Gang und Drehzahl in der Ebene.
CARAVANING Testwertung
Antrieb
+ Kräftiger und sparsamer Diesel
- Lang übersetztes Getriebe, mäßige Traktion
Fahrverhalten
+ Ordentlicher Fahrkomfort, gute Fahrstabilität
- Tief liegendes Heck bei großer Beladung, zappelige Lenkung, kein Anhänger-ESP
Gewichte
+ Hohe Zuladungskapazität
- Reell nur 1200 Kilo Anhängelast wegen zul. Gesamtzuggewicht
Innenraum
+ Robuste Materialien, viel Platz
- Vordersitze wenig Seitenhalt
Anhängekupplung
+ Gut erreichbare Steckdose
- Altmodisches System, wenig Bodenfreiheit bei Beladung