Kleiner ist leichter, ist besser, ist sparsamer. Die Meinung, das hochaufgeladene Motoren mit kleinen Hubräumen Großes leisten können, hat sich bereits etabliert. Doch gilt dies auch beim Einsatz als Zugwagen? Der Ford Grand C-Max etwa presst aus seinem 1,6 Liter Eco-Boost-Turbo-Benziner 150 PS und 240 bis 270 Newtonmeter, die zwischen 1600 und 4000 Umdrehungen anliegen Werte, die lange Dieselmotoren vorbehalten waren und die vermuten lassen, dass diese neuen Downsizing-Benziner Caravans ähnlich lässig bewegen.
Doch ausgerechnet der geräumige und variable Grand C-Max Eco-Boost darf nur 1200 Kilogramm schleppen – die kleineren C-Max und Focus immerhin 1500. So viel wie die beiden ebenfalls angebotenen Zweiliter-Diesel. Doch der Eco-Boost-Benziner läuft deutlich leiser, zieht aber ähnlich satt durch. Verbräuche um sieben Liter Superbenzin pro 100 Kilometer sind zu schaffen. Die Diesel sind zwar noch etwas sparsamer, aber auch teurer im Unterhalt.
Mit Caravan im Schlepp kündet leichtes Ruckeln unter Volllast davon, dass viel Technik im Spiel ist, um viel Leistung zu erzeugen. Und der hohe Vollgas-Anteil zeigt die Grenzen der Hubraumreduzierung beim aufgeladenen Benzinmotor auf: 13,1 Liter konsumierte das Grand-C-Max-Gespann auf der Teststrecke die besten Diesel der Leistungsklasse schaffen das mit knapp zehn. Aber: Mit 24 450 Euro kostet der 150-PS-Eco-BoostBenziner 1700 Euro weniger als der 2.0 TDCi mit 140 PS.
Wer nicht ganzjährig zehntausende Kilometer im Gespann abreißt, der findet in den modernen Turbo-Benzinern eine empfehlenswerte Alternative zum Diesel. Doch speziell dem siebensitzigen Grand C-Max fehlen ein paar Kilo Anhängelast zum Glück.
Daten & Messwerte: Ford Grand C-Max
Motor/Antrieb:
4-Zylinder-Benziner, 113 kW/150 PS, max. Drehm. 240 Nm ab 1600/min (270 Nm mit Overboost). Abgasnorm: Euro 5. Frontantrieb, Sechsganggetriebe.
Fahrleistungen solo:
- Beschleunigung 0-100 km/h 9,9 s
- Höchstgeschwindigkeit 202 km/h
- Bergauf 7 %, 80 km/h 5. Gang: 2250/min.
- Bergauf 7 %, 100 km/h 5. Gang: 2800/min.
- 80 km/h 4./5./6. Gang: 2900/2250/1750/min.
- 100 km/h 4./5./6. Gang: 3500/2800/2400/min.
- im Test solo/Gespann 7,5/13,1
- Norm Stadt/Land/komb. 8,2/5,5/6,6
Maße und Gewichte: L/B/H 4,25/1,85/1,68 m. Leergew./zul. Gesamtgewicht: 1630/22752) kg, Zuladung abzügl. Stützlast (75 kg): 645 kg, Anhängelast 12 %: 1200 kg. Zuggewicht max. 3400 kg. Testgewicht Zugwagen/Caravan (jeweils beladen): 1900/1200 kg, Kofferraum: 92-1742 L.
Grundpreis: 24 250 Euro, Titanium-Ausst. mit Touring- und Business-Paket (inkl. Rückfahrkamera und Tempomat 28 650 Euro, AHK schwenk. 800 Euro, starr: 510 Euro.
Antrieb
+ Motor leise und geschmeidig, gut gestuftes Schaltgetriebe Ruckeln unter Volllast
- relativ hoher Gespannverbrauch im Vergleich zum Diesel
Fahrverhalten
+ Komfortables und sicheres Fahrwerk mit elektronischer Anhänger-Stabilisierung
- Deichselnicken recht stark spürbar
Gewichte
+ Hohe Zuladungsreserven
- Als Grand C-Max geringe Anhängelast
Innenraum
+ Sehr variables Sitzkonzept, viele praktische Details, bequeme Sitze vorne und hinten
- Gewöhnungsbedürftiges, weil überfrachtetes Cockpit, zerklüfteter Ladeboden. Dritte Sitzreihe eng
Anhängekupplung
+ Praktisches Schwenksystem, gut erreichbare Steckdose, Dauerplusleitung ab Werk
- Bei beladenem Kofferraum schwer erreichbare AHK-Entriegelung