Test Ford Mondeo 2,2 TDCI: Reife Leistung

Zugwagen-Test Ford Mondeo 2,2 TDCI Reife Leistung

Bärenkraft zum Spartarif verspricht der Ford Mondeo 2,2 TDCI - sein Nachfolger steht schon in den Startlöchern. CARAVANING hat den Top-Seller vor dem Modellwechsel nochmals unter die Lupe genommen.

Test: Ford Mondeo 2,2 TDCI
Test: Ford Mondeo 2,2 TDCI
Test: Ford Mondeo 2,2 TDCI
Test: Ford Mondeo 2,2 TDCI
Test: Ford Mondeo 2,2 TDCI 5 Bilder

Der neue Ford Mondeo kommt im Sommer 2014 auf den Markt. Das bedeutet bald satte Nachlässe für den aktuellen, den CARAVANING 10.000 problemfreie Kilometer durch die Republik gescheucht hat, um die Caravan-Neuheiten 2013 vor die Linsen der Fotografen zu zerren. Beides, die schnelle Etappe und die Kraftübung mit bis zu zwei Tonnen schweren Hängern, sind leichte Übungen für den stärksten aller Diesel-Mondeo. Der Vierzylinder schöpft aus 2,2 Liter Hubraum 200 PS und sehnige 420, kurzzeitig sogar 450 Newtonmeter Drehmoment. Es gibt den 2,2 TDCI mit sechsstufiger Wandler-Automatik oder mit Schaltgetriebe, das exakt arbeitet und über eine widerstandfähige Kupplung verfügt. Dass sich der Top-Diesel über die Gesamtdistanz knapp acht, im Gespannbetrieb knappe 13 Liter einverleibt hat, spricht ebenfalls für ihn. Wer solo nur rollt, schafft Ergebnisse von unter sechs Litern pro 100 Kilometer. Den raueren Ton und die leichte Anfahrschwäche verzeiht man ihm da gerne.

Mit der letzten Modellpflege zogen bessere Materialien und das Ford-typische, gewöhnungsbedürftige und pixelige Zwei-Bildschirm-Informationssystem ein. Doch das Bild der Rückfahrkamera überzeugt im Großen und Ganzen: Der Kugelkopf der mittlerweile antiquiert wirkenden abnehmbaren Anhängekupplung und die Deichsel treffen sich zuverlässig. Doch wie alle anderen neuen Ford wird wohl auch der künftige Mondeo über eine schwenkbare Anhängevorrichtung verfügen.

Das Ladevolumen des praktisch veranlagten Mondeo Turnier ist immens, selbst das Mehrtages-Gepäck einer Vierer-Crew schluckt der Kofferraum. Dass deshalb bei voller Beladung und Last am Haken die Traktion leidet, ist unvermeidbar. Die Elektronik verhindert, dass die Reifen allzu schnell in Rauch aufgehen.
Schnell sparsam, stark und bald noch günstiger - der Ford Mondeo zeigt als Zugwagen eine reife Leistung.

Daten & Messwerte Ford Mondeo 2,2 TDCI

Motor und Antrieb: 4-Zyl.-Turbodiesel, 2179 cm3. 147 kW/200 PS, max. Drehm. 420 Nm ab 1750/min. Vorderradantrieb, Sechsganggetriebe, Abgasnorm: EU 5.

Fahrleistungen solo:

  • Beschleunigung: 0-100 km/h 8,3 s
  • Höchstgeschwindigkeit: 225 km/h

Fahrstufen und Drehzahlen Gespann

  • Bergauf 7 %, 80 km/h 5. G.: 1750/min.
  • Bergauf 7 %, 100 km/h6. G.: 1600/min.

Konstantfahrt in der Ebene1)

  • 80 km/h 4./5./6.G.: 2250/1750/1500/min.
  • 100 km/h 4./5./6.G.: 3750/2200/1800/min.

Verbrauch (Diesel) L/100 km

  • im Test solo/Gespann: 7,9/12,6
  • Norm Stadt/Land/komb.: 7,7/5,0/6,0

Maße und Gewichte:

  • L/B/H: 4,87/ 1,89/ 1,55 m
  • Leergew./zul. Gesamtgewicht: 1650/ 2410 kg*
  • Zuladung ebgezogen Stützlast (90 kg): 670 kg
  • Anhängelast 12 %/ 8 %: 2000/ 2200 kg
  • Testgewicht Zugw./Caravan (jeweils beladen): 1900/ 1800 kg
  • Kofferraum: 549-1740 L

Grundpreis 2,2 TDCI: 34.500 Euro, Titanium-S-Ausst. 37.600 Euro, Navi mit Rückfahrkamera im Business-Paket 2230 Euro. AHK abnehmbar 650 Euro.

Antrieb
+ Enorme Leistung, hohes Drehmoment, günstiger Verbrauch.
- Anfahrschwäche, etwas rauer Lauf.

Fahrverhalten
+ Sehr sicher und spurtreu, guter Komfort. Handbremse erfordert viel Kraft,
- Traktionsschwäche bei hoher Anhängelast.

Gewichte
+ Enorme Anhänge- und Stützlast,
- gute Zuladung auch bei Anhängerbetrieb.

Innenraum
+ Bequeme Sitze, gute Kopffreiheit hinten.
- Cockpit kompliziert und unübersichtlich.

Anhängekupplung
+ Einfache, zuverlässige Bedienung, Dauerplusleitung.
- Mittlerweile überholtes System, dadurch unkomfortable Bedienung. Keine Seilöse.


1) Gang und Drehzahl in der Ebene. Optimalbereich grün unterlegt.
* bei Anhängerbetrieb. Solo: 2320 Kilogramm

Zur Startseite