Mit 1,6 Tonnen Anhängelast und 75 Kilogramm Stützlast liegt der Mazda 6 Kombi zwar hinter seinen Wettbewerbern aus Deutschland, muss sich aber dennoch nicht verstecken. Der leise, Euro-6-saubere Diesel gefällt mit gleichmäßiger Kraftentfaltung. Nur wer angesichts von 420 Newtonmetern Drehmoment und 175 PS explosiven Wumms erwartet, könnte etwas enttäuscht sein.
Dafür passt die Sechsgang-Automatik (1900 Euro) gut zum Antrieb, weil es ihn in tiefen Drehzahlen hält und bergab zurückschaltet. Trotzdem: 12,9 Liter Gespannverbrauch sind nicht wenig, im Alltagsbetrieb ohne Anhänger sind es sieben.
Der 175-PS-Diesel ist nur als proper ausgestatteter, aber teurer „Sports-Line" erhältlich, deren straffes Fahrwerk samt 19-Zoll-Rädern für sicheres Fahrverhalten, aber eingeschränkten Fahrkomfort sorgt. Zudem braucht der beladene und behängte Mazda 6 Kombi seinen Federweg auf Wellen schon mal auf.
Aber dafür passt ganz gut was rein: Die Zuladung von 435 Kilogramm (mit abgezogener Stützlast) ist okay, der um 60 Liter auf 522 Liter geschrumpfte Kofferraum wächst mit einem Zug am Hebel in der Seitenverkleidung auf immerhin 1961 Liter.
Die Sitze sind absolut langstreckentauglich, was den Mazda 6 Kombi zu einer hochwertigen, sportlichen und empfehlenswerten Alternative zum Establishment macht.
CARAVANING Testwertung
Antrieb
+ Kräftig, Euro-6 sauber, schnell schaltende Automatik
- Kleine Anfahrverzögerung, im Gespann nicht besonders sparsam
Fahrverhalten
+ Gutmütig und sicher, Gespann-ESP serienmäßig
- Durchschlagen bei Beladung möglich
Gewichte
+ Akzeptable Zuladungsreserven
- Anhänge- und Stützlast durchschnittlich
Innenraum
+ Gute Sitze, prima Verarbeitung, variabel
- Nicht der größte Kofferraum
Anhängekupplung
+ Dauerplus ab Werk
- kein moderner Schwenkmechanismus erhältlich
Alle Daten und Messwerte im Überblick
Motor und Antrieb: 4-Zyl.-Turbodiesel; 129 kW/175 PS, max. Drehm. 420 Nm ab 2000/min. Sechsgang-Automatikgetriebe, Vorderradantrieb. Euro 6.
Fahrleistungen solo
Beschleunigung 0-100 km/h 8,4 s
Höchstgeschwindigkeit 216 km/h
Fahrstufen und Drehzahlen Gespann
1)Bergauf 7 %, 80 km/h 4. G.: 2450/min.Bergauf 7 %, 100 km/h 4. G.: 2900/min.
Konstantfahrt in der Ebene
2)80 km/h 4./5./6.G.: 2450/2100/1600/min.
100 km/h 4./5./6.G.: 2900/2350/1950/min.
Verbrauch (Diesel) L/100 km
im Test solo/Gespann 7,2/12,9
Norm Stadt/Land/komb. 5,9/4,2/4,8
Fünfsitz. Kompaktlim.: L/B/H
4,87/1,84/1,45 m. Leergew./zul. Gesamtgewicht: 1600/2110 kg; Zuladung abgezogen Stützlast (75 kg): 435 kg; Anhängelast 12 %/8 %: 1600/1800 kg. Zuggewicht max. 3870 kg. Testgewicht Zugw./Caravan (jeweils beladen): 2100/1600 kg; Kofferraum: 522-1961 L.
Grundpreis: 36.990 Euro, AHK 645 Euro plus Einbau.
Motor und Antrieb: 4-Zyl.-Turbodiesel; 129 kW/175 PS, max. Drehm. 420 Nm ab 2000/min. Sechsgang-Automatikgetriebe, Vorderradantrieb. Euro 6.
Fahrleistungen solo
Beschleunigung 0-100 km/h 8,4 s
Höchstgeschwindigkeit 216 km/h
Fahrstufen und Drehzahlen Gespann 1)
Bergauf 7 %, 80 km/h 4. G.: 2450/min.
Bergauf 7 %, 100 km/h 4. G.: 2900/min.
Konstantfahrt in der Ebene 2)
80 km/h 4./5./6.G.: 2450/2100/1600/min.
100 km/h 4./5./6.G.: 2900/2350/1950/min.
Verbrauch (Diesel) L/100 km
im Test solo/Gespann 7,2/12,9
Norm Stadt/Land/komb. 5,9/4,2/4,8
Fünfsitz. Kompaktlim.: L/B/H
4,87/1,84/1,45 m. Leergew./zul. Gesamtgewicht: 1600/2110 kg; Zuladung abgezogen Stützlast (75 kg): 435 kg; Anhängelast 12 %/8 %: 1600/1800 kg. Zuggewicht max. 3870 kg. Testgewicht Zugw./Caravan (jeweils beladen): 2100/1600 kg; Kofferraum: 522-1961 L.
Grundpreis: 36.990 Euro, AHK 645 Euro plus Einbau.
1) Von der Automatik selbsttätig gewählte Fahrstufe in Konstantfahrt bergauf, 7 % Steigung. 2) Fahrstufen und Drehzahl in der Ebene. Optimalbereich grün unterlegt.