Test Opel Zafira: Alles klappt

Zugwagen-Test Opel Zafira Alles klappt

Der neue Opel Zafira Tourer überzeugt mit seinem Innenraumkonzept aus klapp- und faltbaren Sitzen. Ob es auch mit dem Caravan klappt, haben wir für Sie getestet. Hier unsere Ergebnisse:

Test: Opel Zafira Michael Hahn
Test: Opel Zafira
Test: Opel Zafira
Test: Opel Zafira
Test: Opel Zafira 5 Bilder

Hier eine Lehne umgeklappt, da die Bank verschoben, hier ein Sitz aufgefaltet das große Stühlerücken im Zafira überzeugt. Wer hier alle Klapp- und Verschiebe-Varianten virtuos beherrscht, unterstellt dem Zafira das Ladevolumen eines 7,5-Tonners und blickt auch dem Umzug einer vierköpfigen Familie oder, was dem gleichkommt, einer vierwöchigen Urlaubsreise mit dem Gespann furchtlos ins Auge.

Nur sind schwere Anhänger - nur bei 10 Prozent Steigung sind 1500 Kilogramm Anhängelast drin - tabu beim Zafira Tourer. Immerhin bringen ihn die 1,5 Tonnen am Haken kaum aus der Ruhe. Angesichts dessen und seines stolzen Eigengewichts müssten es eigentlich ein paar Kilogramm Anhängelast mehr sein.

Auch so ist es gut, wenn der 165-PS-Zweiliter-Diesel unter der Haube steckt, der preislich 2000 Euro über dem 130-PS-Basis-Selbstzünder liegt. Dazu empfiehlt sich das Innovation-Ausstattungspaket, dann sind ab 33.750 Euro unter anderem auch die beiden sonst 700 Euro teuren klappbaren Sitze im Heck bereits mit drin.

Platz gibts im Zafira in den ersten beiden Sitzreihen reichlich. Vorne schafft die aufrechte, hohe Sitzposition beste Übersicht, dahinter bietet die Schiebe-Bank wahlweise viel Beinfreiheit oder großes Kofferraumvolumen. Ganz hinten gehts eng zu. Auch der Durchstieg setzt Gelenkigkeit voraus.

In der Praxis werden diese Plätze eher selten auf Langstrecken genutzt. Hier zählen Zuladung und Kofferraumvolumen. Hängt ein Caravan am Haken, packt der Zafira noch rund eine halbe Tonne an Gepäck und Mitfahrern. Das ist beachtlich. Doch auch er selbst ist mit strammen 1900 Kilogramm kein Leichtgewicht, und das wirkt sich spürbar auf Fahrverhalten und Dynamik aus.

Speziell am Berg hats der spritsparend lang übersetzte Tourer trotz kräftigem 165-PS-Diesel nicht immer leicht. Doch ist die Fuhre nach kleiner Anfahrschwäche erst mal in Fahrt, schöpft der drehmomentstarke Diesel aus dem Vollen. Auf niedrigem Drehzahlniveau hält er in der Ebene wacker das Reisetempo.

Zurückschalten? Eher selten. Das freut an der Tankstelle. Mit rund 11,5 Litern pro 100 Kilometer kommt der Zweiliter auf Tour aus. Solo war er im Alltagsmodus mit Stadtanteilen mit rund 7,8 Litern zufrieden, das könnte ein bisschen weniger sein.
Der Zafira Tourer mit 165-PS-CDTi bietet viel Auto und Nutzwert zum akzeptablen Preis. On top kommt im Frühjahr noch ein Bi-Turbo-Diesel mit 195 PS. Ob diese Maschine 3105 Euro Mehrpreis wert ist, wird sich zeigen.

Daten & Messwerte Opel Zafira Tourer 2.0 CDTI

Motor und Antrieb: 2,0 L R4-Turbodiesel mit Vierventiltechnik; 121 kW/165 PS, max. Drehmoment 350 Nm ab 1750/min. Frontantrieb, 6-Gang-Handschaltgetriebe, Start-Stopp-System, Partikelfilter Euro 5.

Fahrleistungen solo1)

  • Beschleunigung: 0-100 km/h 9,9 s
  • Höchstgeschwindigkeit: 209 km/h

Fahrstufen und Drehzahlen -bei Gespannfahrt1)

  • Bergauf 7 %, 80 km/h 4. G.: 2200/min.
  • Bergauf 7 %, 100 km/h 5. G.: 2200/min.

Konstantfahrt in der Ebene2)

  • 80 km/h 4./5./6. G.: 2200/1700/1400/ min.
  • 100 km/h 4./5./6.G.: 2700/2200/1750/min.

Verbrauch (Diesel) L/100 km

  • im Test solo/Gespann: 7,8/11,5
  • Norm Stadt/Land/komb.: 5,4/4,2/4,7

Maße und Gewichte.:

  • L/B/H: 4,66/ 1,88/ 1,69 m.
  • Leergew./zul. Gesamtgewicht: 1901/ 2430 kg;
  • Zuladung, Stützlast (75 kg) abgezogen: 530 kg;
  • Anhängelast 12 %/ 10 %: 1450/ 1500 kg.
  • Testgewicht Zugw./Caravan (jeweils beladen): 2150/ 1200 kg;
  • Sitzplätze: 7; davon versenkbar im Kofferraum: 2.
  • Kofferraum-volumen (7-Sitzer): 152-1795 L.

Grundpreis: 23.350 Euro, Innovation- Ausst. mit 165 PS-CDTi in Sonderfarbe Powerrot 37.130 Euro, AHK (abnehmbar, ab Werk) 695 Euro.

Antrieb
+ Duchzugsstarker Diesel mit breitem nutzbarem Drehzahlband. Leichtgängige, präzise Schaltung.
- Leichte Anfahrschwäche, etwas rauer Motorlauf.

Fahrverhalten
+ Sicheres ausgesprochen gutmütiges Fahrverhalten auch im Gespann mit großen Caravans.

Gewichte
+ Hohe Zuladung: selbst bei 7-Personen-Nutzung gute Zuladungsreserven.
- Angesichts von Motorleistung und Eigengewicht vergleichsweise geringe Anhängelast.

Innenraum
+ Gute Verarbeitung, sehr flexible Raumaufteilung.

Anhängekupplung
+ Einfache, problemlose Bedienung.


1) Höchstmöglich wählbare Fahrstufe in -Kon-stantfahrt bergauf, 7 % Steigung.
2) Fahrstufen und Drehzahl in der Ebene. Optimalbereich grün unterlegt.

 

Zur Startseite