Schwere Geländewagen eignen sich am besten zum Ziehen von Caravans. Doch nicht jeder, der gerne mit Caravan am Haken die Alpen in Richtung Süden bezwingt, möchte mit diesen, oft unhandlichen und meist wenig ökonomischen Zugtieren auch den Anforderungen des Alltags begegnen. Ein leichterer, handlicher und allradgetriebener Kombi wie der Subaru Outback mit hoher Nutz- und Anhängelast könnte die Lösung sein. Besonders dann, wenn er, wie der neue Subaru Outback Diesel über ein durchzugsstarkes und zugleich sparsames Dieselaggregat verfügt.
Als Crossover-Modell startet der Subaru Outback als Offroad-Variante des Subaru Legacy mit erhöhter Bodenfreiheit und 150 PS sowie 350 Newtonmeter starkem Boxer-Diesel in den CARAVANING-Dauerlauf. Mit einer werksseitig freigegebenen Anhängelast von 1700 Kilogramm bei 12 Prozent Steigung ist der robuste Allrad noch lange nicht ausgereizt. Zwar reicht die Tonnage für die Mehrzahl aller Einachs-Anhänger, sollte es allerdings mal etwas mehr sein, lässt sich der Subaru Outback auch unschwer auf eine Anhängelast von bis zu 2000 Kilogramm bei acht Prozent Steigung auflasten. Die TÜV-Freigabe gibts nach formloser Email unter Angabe der Fahrgestellnummer an: Homologation@Subaru.de
Bewährt ist bei Subaru längst der symmetrisch aufgebaute Allradantrieb, der bei Bedarf seine Kraft über ein Mittendifferenzial mit Visco-Kupplung an die vier Räder verteilt. Für sicheres Rangieren wurde dazu die Übersetzung des Rückwärtsgangs vergleichsweise kurz gewählt, was den Subaru Outback bei Rangierfahrten mit Hänger am Berg erst spät ins Schwitzen kommen lässt.
Wie aber gibt sich der neue Boxer-Diesel auf den ersten Testkilometern? Spritzig, agil und selbst mit Caravan am Haken erstaunlich dynamisch. Zwar zeigt er sich im Ansprechverhalten aus niedrigen Drehzahlen etwas schmalbrüstig, gefällt aber durch besonders vibrationsarmen Lauf und ein niedriges Geräuschniveau im Innenraum.
Bereits in Basisausstattung ist der Subaru Outback mit dem weltweit einmaligen Boxer-Diesel nicht zum Schnäppchenpreis zu haben. Ab 34.600 Euro steht er bei den Händlern. Vergleichbare Angebote, wie etwa der Opel Insignia 4x4 oder der VW Passat 4motion, werden auf ähnlichem Preisniveau angeboten. Doch dafür ist der Subaru Outback in der nur 42.100 Euro teuren Comfort-Ausstattung mit Navigationssystem bereits mit allem ausgerüstet, was die Aufpreisliste so hergibt. Von Ledersitzen über das Multifunktionslenkrad, die aufwendige Klimaautomatik bis hin zu dem Top-Soundsystem mit Bluetooth-Freisprechanlage ist alles drin. Natürlich auch die zum präzisen Caravan-Ankuppeln hilfreiche Rückfahrkamera.
Die Verarbeitung und die Variabilität des Innenraums findet sich wie die Ergonomie der Sitze auf gehobenem Niveau wieder. Genauso die Fahrdynamik des Subaru Outback, die durch recht neutrales Handling die Handschrift eines ehemaligen Rallye-Weltmeisters trägt.
Nun muss sich der CARAVANING-Neuzugang als Referenzzugwagen in vielen Gespannfahrten und Tests bewähren. Doch Vorschusslorbeeren gibt es nicht: Den Abschlussbericht lesen Sie voraussichtlich in CARAVANING 4/2012.
Daten und Messwerte
Subaru Outback: 2,0 L 4 Zyl.-Boxer-VTG-Turbodiesel mit Vierventiltechnik; elektromagn. Commonrail-Einspritzung; 110 kW/150 PS, Drehmoment 350 Nm ab 1800/min. Permanenter Allradantrieb mit Mittendifferenzial und Visco-Kupplung, Sechsgang-Handschaltung, Partikelfilter, Euro 5.
Fahrleistungen solo
Beschleunigung 0-100 km/h 9,7 s
Höchstgeschwindigkeit 195 km/h
Fahrleistungen Gespann 1600 kg
Beschl. 0-80/100 km/h 14,3/21,1 s
Ela. 4. G. 60-80/100 km/h 7,2/15,3 s
Ela. 5. G. 60-80/100 km/h 11,8/21,9 s
Fahrstufen und Drehzahlen Gespann1)
Bergauf 7 %, 80 km/h 4. G.: 2200/min
Bergauf 7 %, 100 km/h 4. G.: 2600/min
Konstantfahrt in der Ebene2)
80 km/h 4./5./6. G.: 2300/1800/1600/min
100 km/h 4./5./6. G.: 2900/2300/2050/min
Verbrauch (Diesel) L/100 km
im Test solo/Gespann 8,2/12,7
Norm Stadt/Land/komb. 7,7/5,6/6,4
Fünfsitziger Kombi:
L/B/H 4,78/1,82/ 1,61 m. Leergew./zul. Gesamtgewicht: 1668/2085 kg; Zuladung abzügl. Stützlast (82 kg): 260 kg; Anhängelast 12 %: 1700 kg. Testgew. Zugw./Carav. (jeweils beladen): 1980/1600 kg; Kofferraum: 526-1677 L.
Grundpreis: 34 600 Euro, Modell Comfort-Navigation mit Voll-Ausstattung, Radionavigation und Rückfahrkamera 42.100 Euro, AHK abnehmbar (nachger.) 509 Euro.