Der Land Cruiser wandelt zwischen den Welten: Auf einem robusten Leiterrahmen samt Starrachse hinten trägt er eine luxuriöse Hütte mit Platz für bis zu sieben Leute oder große Mengen Gepäck. Das 2,4 Tonnen schwere Trumm wird angetrieben von einem 2,8-Liter-Turbodiesel, der nach einer Elektronik-Kur 204 PS und 500 Newtonmeter aus seinen vier Zylindern holt. Der Puls der Maschine mag hart sein, hat aber etwas Hemdärmelig-Sympathisches.
Wichtiger als die um 27 PS gestiegene Leistung ist das Drehmomentplus von 50 Nm. Seinetwegen kann die Automatik höhere Gänge wählen. Die Folge: Drehzahlen und Verbrauch sinken. Letzterer jedoch nicht auf ein Niveau, das man sparsam nennen kann: 14,5 Liter waren es mit zwei Tonnen im Schlepp, im Solo-Fahrbetrieb genügen um die zehn.

Offroad unterwegs
Damit ein Land Cruiser abseits der Straße durchkommt und durchhält, sind die stabilen Achsen langhubig und weich aufgehängt, was sich aber nachteilig auf die Onroad-Präzision auswirkt. Mit Anhänger sind ständig kleine Kurskorrekturen am beheizbaren Lenkrad nötig. Das nervt auf Langstrecken mit der Zeit.
Anhängerlast
Die Zuladung des Japaners steht hinter dem Platzangebot zurück. Wenn der Toyota-Händler die grobschlächtige Anhängerkupplung montiert, kann er gleich die Eintragung von 3,5 statt drei Tonnen Anhängelast veranlassen.
Toyota Land Cruiser

- Ausführung: TEC-Edition, 150 kW (204 PS)
- Antrieb: Allradantrieb, 6-Gang-Wandler-Automatik mit Untersetzung
- Grund-/Testwagenpreis: 73.490/77.120 Euro
- Anhängelast Baureihe: 3.000 kg*
Antrieb, Fahreigenschaften und Verbrauch
- Motor: Vierzylinder-Turbodiesel, 2.755 cm3, max. Drehmoment 500 Nm von 1.600–2.800/min.
- Abgasnorm: EU d.
- Tankvolumen: 87 L, AdBlue: –
Fahrleistungen
- Beschleunigung: 0–100 km/h 11,1 s
- Höchstgeschwindigkeit: 175 km/h
Testverbrauch Liter/100 km
- solo/Gespann: 10,0/14,5
- Norm WLTP (max.): 9,8
Belastbares Wandler-Automatikgetriebe mit guter Spreizung.
Weiches Fahrwerk erfordert häufige Kurskorrekturen.
Erhöhter Gespann- und Soloverbrauch.
Hin und wieder verharrt Automatik zu lange in niedrigen Gängen.
Kofferraum, Variabilität und Sitze

Kofferraumvolumen: min.390/640, max.1.934 Liter. Im Verhältnis 70:30:70. Umklappbare Rücksitze mit Neigungsverstellung.
In Reihe eins und zwei sehr großzügige Platzverhältnisse.
Sehr robustes Interieur.
Dritte Sitzreihe klappt sich automatisch ein.
Separat öffnende Heckscheibe gut, weil ...
... die seitlich öffnende Hecktür mit Stützrad kollidieren kann.
Gewichte und Abmessungen
Gewichte
- Leergewicht gem.: 2.420 kg.
- zul. Gesamtgewicht: 2.990 kg.
- Zuladung abgezogen Stützlast (100 von 120 kg): 450 kg.
- Anhängelast (12%): 3.000 kg.
- Maximalgewicht des Zuges: –
Maße
- Länge: 4.840 mm
- Breite: 1.885 mm
- Höhe: 1.845 mm
- Radstand: 2.790 mm
Zuladung nach Abzug der Stützlast eingeschränkt.
3,5 Tonnen Anhängelast erst nach nachträglicher Auflastung/Eintragung.
Anhängerkupplung und Elektrik

Anhängekupplung
- Preis: 750 Euro plus Einbau
- Einbau: Händler
- System: steckbar
- Höhe Kugelkopf: 44 cm
- Stützlast: 120 kg
Kühlschrank-Spannung

Elektrische Versorgung
- Dauerplus: ✔
- Plus über Zündung: ✔
- Blinkerausfallerkennung: Einseitig: ✔ Beidseitig: ✔
Sicherheits- und Assistenzsysteme
- Elektronische Anhängerstabilisierung: ✔
- Rangierassistent: X Option: X
- Rückfahrkamera: ✔ Option: ✔
- Zoom Kugelkopf: X
- Verkehrszeichenerkennung (Gespann): X
- Campingplätze in Navigation (online): ✔
Fazit
Der Land Cruiser ist eine sympathische, geräumige, luxuriöse Offroad-Kapazität mit dem Nimbus der Unverwüstlichkeit. Doch für alles, was auf der Straße stattfindet, gibt es handlichere, fahrstabilere und sparsamere SUV, die ebenfalls drei respektive 3,5 Tonnen anhängen dürfen.