Toyota Proace Verso Shuttle im Zugwagentest: Günstiger Bulli?

Toyota Proace Verso Shuttle im Zugwagentest Konkurrenz für den Bulli?

Der Toyota Proace Verso Shuttle mit langem Radstand stellt sich dem CARAVANING Zugwagentest. Er will dem Bulli Konkurrenz machen. Ob das klappt, zeigt unser Testergebnis.

Zugwagen Toyota Proace Verso Shuttle Ingo Wagner
Zugwagen Toyota Proace Verso Shuttle
Zugwagen Toyota Proace Verso Shuttle
Zugwagen Toyota Proace Verso Shuttle
Zugwagen Toyota Proace Verso Shuttle 7 Bilder

Der Toyota Proace ist in zwei Radständen und drei Karosserie- längen erhältlich und ein Drillingsbruder von Citroën Spacetourer und Peugeot Traveller. Wir testen ihn mit langem Radstand und kurzem Hecküberhang sowie 150-PS-Diesel und Handschaltung – die goldene Mitte.

Weniger Zuladung oder kleinerer Wohnwagen?

Zugwagen Toyota Proace Verso Shuttle
Ingo Wagner
Starre Anhängerkupplung am Toyota Proace.

2300 Kilo Anhängelast nennt der Fahrzeugschein – und eine Einschränkung: Das Gesamtzuggewicht darf 4640 Kilo nicht übersteigen. Werden 649 Kilo Zuladung ausgereizt, dürfen nur noch 1,9 Tonnen an den Haken. Ein VW T6 mit 150-PS-TDI darf immer 2,5 Tonnen schleppen.

Wir gehen mit zwei Tonnen an der festen Anhängevorrichtung auf Testtour, die nur mit Dauerplusleitung versehen ist. Dabei zeigen sich der kultivierte Vierzylinder und das Getriebe von ihrer besten Seite: Die Maschine zieht satt und ohne Durchhänger. Langer Radstand und kurzer Hecküberhang sorgen für hohe Fahrstabilität – nur das Deichselnicken dringt zu den Insassen durch. Grundsätzlich federt der Proace geschmeidig und leise. Weniger fein ist das Interieur, Kunststoff dominiert. Ohne Aufpreis sind die hinteren Sitzbänke nicht verschiebbar. Gemessen an Preis und Anspruch dürfte etwas mehr Pkw-Flair herrschen. Mehr Luxus kostet happige Aufpreise. Schlecht ist, dass die Heckklappe am Handbremshebel des Caravans hängen bleibt. Nur gut, dass es die separat zu öffnende Heckscheibe gibt.

VW T6 mit Airstream Camper
Zugwagen

Motor, Getriebe und Verbrauch

+ Durchzugstarker, leiser, vibrationsarmer und sparsamer Dieselmotor. Leichtgängiges und exaktes Schaltgetriebe mit guter Abstimmung und belastbarer Kupplung.
- Automatik an Top-Motorisierung mit 177 PS gekoppelt.

Fahrverhalten und -komfort

+ Stabiler Geradeauslauf und sachtes Ansprechen der Lenkung um die Mittellage, hohe Resistenz gegen Anhängerpendeln, hoher Federungskomfort, akustisch gut entkoppeltes Fahrwerk. Berganfahrhilfe.
- Deichselnicken durch kurzen Hecküberhang relativ stark spürbar. Eingeschränkte Traktion durch Vorderradantrieb.

Kofferraum und Sitze

+ Insgesamt großes und gut nutzbares Ladevolumen (Einschränkungen siehe unten). Separat zu öffnende Heckscheibe. Bequeme Vorder- und Rücksitze.
- In Ausstattung Shuttle Comfort eingeschränkte Variabilität durch nicht verschiebbare Rücksitze. Kratzempfindliche Kunststoffumrandungen um die Sitzanker im Boden. Weit in den Stoßfänger reichende Heckklappe kollidiert mit Deichselan- und -aufbauten des Caravans. Schalthebelinsel ragt weit in den Beinraum.

Anhängevorrichtung und -Elektrik

+ Steckdose gut erreichbar.
- Anhängevorrichtung nicht werkseitig erhältlich – Einbau und Ladeleitung müssen extra bezahlt werden. Quertraverse und Rahmenverlängerung des Anhängebocks immer sichtbar. Keine separate Öse für Abreißseil.

Gewichte und Zuladung

+ Ausreichende Zuladung für fünf Personen mit Gepäck.
- Durch begrenztes zulässiges Gesamtzuggewicht von 2,3 auf 1,9 Tonnen reduzierte Anhängelast bei voller Beladung. Keine Erhöhung der Achslasten im Anhängerbetrieb. Dadurch reduziert die Stützlast die Zuladung.

Elektronik und Assistenzsysteme

+ Serie: Rückfahrkamera, Abstandsregel-Tempomat, Totwinkelwarner, Schildererkennung, Fernlichtassistent.
- Keine Anhängerstabilisierung via VSC (ESP), kein Rangierassistent, kontrastarmes Bild der Rückfahr- und Bird-View-Kamera.

Technische Daten

Motor/Antrieb: Vierzylinder-Turbodiesel, 1.997 cm3, max. Drehmoment 370 Nm von 2.000–2.500/min. Abgasnorm: EU 6.

Fahrleistungen solo

  • Beschleunigung 0–100 km/h: 13,0 s
  • Höchstgeschwindigkeit: 170 km/h

Verbrauch (Diesel)Liter/100 km

  • im Test solo/Gespann: 8,1/11,2
  • Norm Stadt/Land/komb.: 5,9/4,9/5,3

Maße/Gewichte:

  • Länge/Breite/Höhe: 4.959/1.920/1.899 mm
  • Leergewicht/zul.Gesamtgewicht: 1.999/2.740 kg
  • Zuladung abgezogen Stützlast (92 kg): 649 kg
  • Anhängelast 12 %: 2.300 kg
  • Maximalgewicht des Zuges: 4.640 kg
  • Testgewicht Zugwagen/Caravan: 2.200/2.000 kg
  • Kofferraumvolumen: 603/2318 Liter.

Fazit

Bei Antrieb, Fahrkomfort und Gespannfahrsicherheit kann es der Toyota Proace Verso mit dem VW-Bus aufnehmen. In etlichen Details aber wirkt er unvollendeter, obwohl er nicht viel billiger ist. Dass die Heckklappe mit Caravan nicht öffnet, ist eines der offensichtlichsten Beispiele.

Zur Startseite