Ein neuer Zugwagen soll her, ein kompakter SUV mit Allrad wäre schön - aber der Preis! So sind heute für den derzeit meistverkauften SUV, den VW Tiguan, in der preisgünstigsten Allradversion mit aufgeladenem 160-PS-Benziner mindestens 27.650 Euro über die Ladentheke des Händlers zu schieben.
Günstige SUV-Alternativen im Vergleich
Es geht deutlich günstiger: Ab rund 23.000 Euro ist das ebenso allradgetriebene Einstiegsmodell der Konzernschwester Skoda zu haben. Der günstigste Allrad-Yeti startet mit 110-PS-TDI und kombiniert VW-Großserientechnik mit einem besonders variablen Innenraumkonzept. Schon dieser kleinste Diesel verfügt über eine Anhängelast von 1800 Kilogramm, die stärkeren Diesel- und Benziner-Modelle wie auch der im Tiguan montierte 160-PS-TSI ziehen zu Preisen ab 23.900 Euro 2000 bis 2200 Kilogramm schwere Anhänger.
Noch günstiger öffnet der Dacia Duster den Einstieg in die SUV-Welt: Hier gibts Allradtechnik kombiniert mit einem 105-PS-Saug-Benziner schon ab 13.890 Euro. Anhänger bis 1500 Kilogramm sind erlaubt. Die gleiche Anhängelast erreichen die Diesel mit 90 PS ab 16.290 Euro, der Top-Diesel mit 110 PS ist erst in der gehobenen „Lauréate“-Version ab 17.960 Euro zu haben.
Das ist ein Wort: Rund 5000 Euro liegen zwischen den beiden SUV, die vergleichbar ausgestattet - und vor allem mit Anhängekupplung - nicht zum direkten Vergleich zu bekommen waren. Stattdessen trat für Dacia das Top-Modell „Prestige" zu 18.790 Euro und für Skoda eine üppig ausgestattete 140-PS-TDI-Version mit DSG-Automatikgetriebe ab mindestens 29.550 Euro zum Test an, ein Umstand, der beim Vergleich der Fahrleistungen berücksichtigt werden muss.
Gespannstabilität und Rangiereigenschaften
Weitgehend unabhängig von der Motorisierung sind jedoch die Gespannstabilität und die Rangiereigenschaften. Mit dem auf 1400 Kilogramm beladenen CARAVANING-Referenz-Anhänger kam der kompakte Rumäne gut zurecht. Erst im Geschwindigkeitsbereich deutlich über 110 km/h wird das Gespann nach testweise eingebrachten Pendelimpulsen unruhig. Gleiches gilt auch für den Yeti, allerdings hängen hier im Versuch stramme 1800 Kilogramm am Haken. Stärkeres Pendeln wird beim kompakten Tschechen dann vom serienmäßigen ESP mit Anhängerstabilisierung unterdrückt. Auch beim Dacia gibt es ein ESP, jedoch erst gegen 300 Euro Mehrpreis, eine integrierte Anhängerstabilisierung ist beim Duster nicht vorhanden.
Rangieren mit den SUVs
Belastbar zeigt sich der mit kurzen Anfahrübersetzungen ausgestattete Sechsgang-Duster in Rangiersituationen: Problemlos zirkelt er den 1400-kg-Prüfcaravan rückwärts über den steilen Testparcours. Eine Aufgabe, die der mit DSG-Automatik ausgerüstete Yeti zwar komfortabler, mit 1800 Kilo am Haken jedoch nicht ganz so standfest meistert. Eine Warnanzeige im Cockpit signalisiert bereits nach 70 Metern rückwärts bergauf zu hohe Getriebetemperaturen. Nach CARAVANING-Erfahrungen hat die handgeschaltete Variante hier deutlich mehr Reserven.
Im Alltag machen beide Einstiegs-SUV eine gute Figur: Schon der extrem preisgünstige Duster hat alles, was man zum Fahren braucht. Zwar sind die Motorgeräusche, besonders im Kaltlauf, etwas aufdringlicher, Windgeräusche kommen bei höheren Geschwindigkeiten recht ungefiltert durch, und auch die Schalter und Bedienungselemente sind teils fummelig und in einfachem Hartkunststoff ausgeführt.
Komfort und Ausstattung
Doch angesichts der sicher untersteuernden Kurvendynamik gibt es keine Klagen. Dies gilt auch für den Nutzwert und Komfort, besonders in den höher positionierten Modellen mit höhenverstellbarem Fahrersitz und asymmetrisch klappbarer Rückbank. In der Ausführung ist der Dacia zwar recht einfach, aber zweckdienlich ausgestattet, ab „Lauréate" ist sogar eine manuell geregelte Klimaanlage mit an Bord.
Beinahe luxuriös wirkt dabei im Vergleich der Skoda, der in Haptik und Optik sehr nahe an vergleichbare Modelle der Wolfsburger Konzernmutter heranreicht. Sitzkomfort, Ergonomie, Innenkomfort und Fahrdynamik - alles auf hohem Niveau. Schon in den Basismodellen kommt der Yeti zeit-ge-mäß ausgestattet, eine Klimaanlage, beim Top-Modell „Experience" Serie, kostet jedoch für die Grundmodelle 1095 Euro Aufpreis. Hervorzuheben ist das variable Sitzkonzept hinten. Die drei Einzelsitze lassen sich bei Bedarf klappen, falten oder auch ganz herausnehmen, was nach Entnahme des Kofferraum-Zwischenbodens riesige 1760 Liter Ladevolumen freigibt.
Ein tolles Konzept beim Yeti, der sich dank hoher Qualität und Flexibilität und nicht zuletzt frechem Außendesign schnell in Familienherzen lacht. Preislich ungeschlagen, der Duster, dessen muskulöses Outfit nicht weniger attraktiv wirkt. Dass hier in Sachen Ausstattung, Verarbeitung und Dynamik gewisse Zugeständnisse eingefordert werden, wird Puristen nicht weiter stören.
Auf der nächsten Seite: Die Testwertung mit allen Plus und Minuspunkten im Überblick
Vergleichstest | Dacia Duster dCi FAP 4x4 | Skoda Yeti 2.0 TDI DSG |
Allgemeine Infos | 1,5 L R4 Turbodiesel mit Vierventiltechnik, elektromagn. Commonrail-Einspritzung; 81 kW/110 PS bei 4000/min, Drehm. 240 Nm ab 1750/min. Allradantr. mit el.-magn. Kupplung, 6-Gang-Handschaltgetr., Partikelfilter, Euro 5. | 2,0 L R4 VTG-Turbodiesel mit Vierventiltechnik, Piezo-Commonrail-Einspritzung; 103 kW/140 PS bei 4200/min. Drehmoment 320 Nm ab 1750/min. Allradantr. mit Haldex-Kupplung, 6-Gang-Doppel-kupplungsgetr., Partikelfilter, Euro 5. |
Fahrleistungen solo | Beschleunigung 0-100 km/h 12,5 s Höchstgeschwindigkeit 168 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h 10,2 s Höchstgeschwindigkeit 187 km/h |
Fahrstufen und Drehzahlen Gespann | Bergauf 7 %, 80 km/h5. G.: 2500/min Bergauf 7 %, 100 km/h nicht mögl. | Bergauf 7 %, 80 km/h3. G.: 3600/min Bergauf 7 %, 100 km/h3. G.: 4400/min |
Konstantfahrt in der Ebene: | 80 km/h 4./5./6. G.:3500/2500/2000/min 100 km/h 4./ 5./6. G.:4400/3250/2450/min | 80 km/h 4./5./6. G.:2500/1800/1520/min 100 km/h 4./ 5./6. G.:3150/2300/1800/min |
Verbrauch (Diesel) - L/100 km | Im Test solo/Gespann 6,3/12,2 Norm Stadt/Land/kombiniert 6,5/5,3/5,6 | Im Test solo/Gespann 6,8/12,4 Norm Stadt/Land/kombiniert 7,6/5,8/6,5 |
Fünfsitziger SUV | L/B/H 4,32/1,80/1,63 m; Leergew./zul. Gesamtgewicht: 1369/1844 kg; Zuladung abzügl. Stützlast (75 kg): 400 kg; Anhängelast 12 % 1500 kg. Testgewicht Zugw./ Caravan (jeweils beladen): 1620/1400 kg; Kofferraum: 443-1604 L. | L/B/H 4,85/1,90/1,72 m; Leergew./zul. Gesamtgewicht: 1555/2100 kg; Zuladung abzügl. Stützlast (80 kg): 465 kg; Anhängelast 12 %: 2000 kg. Testgewicht Zugw./Caravan (jeweils beladen): 1800/1800 kg; Kofferraum: 405-1760 L. |
Grundpreis | 11 990 Euro, mit 110-PS-dCi FAP-Tubodiesel, Allrad und Prestige-Ausstattung; plus ESP 19 090 Euro, Anhängekupplung (ab Werk, feststehend) 337 Euro. | 18 300 Euro, mit 140-PS-2.0-TDI, Allrad, Automatik, Ambition-Ausstattung, Metallic-Lack, Navi- und Soundsystem 32 410 Euro, AHK (ab Werk, abnehmbarbar) 650 Euro. |
Anhängelast | 1500 | 2000 |