Volkswagen geizt mit Anhängelast bei seinen batterieelektrischen Autos. ID.4, ID.5 und sogar der Elektro-Bulli ID. Buzz dürfen trotz 174 respektive 204 PS nur eine Tonne (1.200 Kilo bei acht Prozent Steigung) an ihre schwenkbaren Anhängerkupplungen nehmen.
Den zweimotorigen GTX-Versionen von ID.4 und dessen coupéartigem Pendant ID.5 gestattet VW immerhin 1,2 Tonnen bis 12 Prozent respektive 1,4 Tonnen bis acht Prozent Fahrbahnsteigung. Den ID.5 GTX haben wir getestet.
Reichweite mit Anhänger
Dass dessen bis zu 299 PS und 460 Newtonmeter Drehmoment mehr als genug sind, um 1,4 Tonnen mühelos durch die Lande zu zerren, dürfte klar sein. Erstaunlicher ist etwas anderes: Wenn sich die 1,4 Tonnen hinter dem wuchtigen Elektro-SUV klein machen, sinkt der Stromverbrauch deutlich und die Reichweite steigt.
Konkret: Mit dem Eriba Feeling im Schlepptau begnügte sich der ID.5 GTX mit rund 30 kWh pro 100 Kilometer, was einer Reichweite von bis zu 250 km entspricht. Und das nicht bei Schleichfahrt, sondern bei bis zu 100 km/h auf der Autobahn.
Nicht nur im Vergleich zum solo ermittelten Alltags- und Minimalverbrauch (19,5 bzw. 26,2 kWh/100 km) ist das ein akzeptabler Aufschlag. In bisherigen Tests mit anderen E-Autos verdoppelte sich der Stromverbrauch beim Anhängerziehen – allerdings waren die tatsächlichen Anhängelasten höher (1.500 bzw. 1.600 kg) und die Stirnfläche des Anhängers größer; die Verbrauchstests fahren wir üblicherweise mit einem schwereren Anhänger auf Basis des kastenförmigen Knaus Ur-Deseo Lifestyle.

Wie gut schlägt sich das E-Auto mit Caravan?
Autobahntempo stellt auch das komfortable Fahrwerk des über 2,2 Tonnen schweren Coupé-SUV vor keinerlei Herausforderung. Stoisch zieht er seine Bahn, zeigt sich ob der Masse sogar recht unempfindlich gegen das Nicken des Caravans. Die Lenkung erlaubt, so denn nötig, feine Kurskorrekturen. Die würde man sich von den Interieur- und Software-Designern wünschen: Die Tipp-/Wisch-Bedienung von Heizung und dem teils zögerlich reagierenden Infotainment nervt.
Dafür verwöhnt der ID.5 trotz Schrägheck mit viel Platz, formidablen Vordersitzen, praktischen Ablagen und einem großen Kofferraum. Doch die Chance, einen weiteren unter der Fronthaube zu schaffen, hat VW im Gegensatz zu etlichen Wettbewerbern nicht genutzt – weder bei den zweimotorigen ID-Modellen noch bei denen mit Heckantrieb.
Doch für mehr Gepäck fehlt es auch an Zuladung. Dafür bringt der Frontmotor etwas sehr Nützliches mit: bärige Traktion, die sich mit einem gleichnamigen Fahrprogramm dauerhaft herbeiführen lässt. Ansonsten beteiligt sich die vordere Antriebseinheit nur bei Schlupf an den Hinterrädern oder großem Leistungsabruf am Geschehen.

Mit maximal 135 kW zählt der VW nicht zu den Super-Schnellladern: Strom für weitere 150 Kilometer ist binnen 17 Minuten im Akku.
Daten Volkswagen ID.5 GTX

- Ausführung: GTX 4motion
- Systemleistung: 222 kW (299 PS)
- Antrieb: Batterieelektrischer Allradantrieb, feste Übersetzung
- Grundpreis/Testwagenpreis: 56.455/58.120 Euro
- Anhängelast Baureihe: 1,0 bis 1,2 t
Antrieb, Fahreigenschaften und Verbrauch
- Antriebssystem: batterieelektrisch
- E-Motor(en): 1. (Hinterachse) 150 kW, max. Drehmoment 310 Nm. 2. (Vorderachse) 80 kW, max. Drehmoment 162 Nm. Kombiniert: 222 kW (299 PS), max. Drehmoment 460 Nm. Akkukapazität: 82/77 kWh (brutto/netto)
- Maximale Ladeleistung DC: 135 kW
- Ladedauer: 230 V ca. 7:18 h, Schnellladen (DC)* 30 min (bis 80 %)
- Fahrleistung:
Beschleunigung: 0–100 km/h: 6,3 s
Höchstgeschw: 180 km/h
E-Reichweite solo*: 415 km
- Testverbrauch:
solo (Eco/Alltag)/ Gespann: 19,5/26,9/29,6 kWh
Normverbrauch/ (WLTP): 17,1 kWh
enorme Traktion
sehr stabiler Geradeauslauf und hohe Resistenz gegen Deichselnicken
kein One-Pedal-Driving möglich
hochfrequentes Sirren könnte stören
Kofferraum, Variabilität und Sitze

- Kofferraumvolumen: min. 549/max. 1.561 Liter. Rücksitze mit Lehnenfernentriegelung; 2/3 zu 1/3 geteilt umklappbar.
flacher Fußboden
schnell erweiterbarer Laderaum, fast ebener Ladeboden
etwas kleinerer Kofferraum als das Schwestermodell ID.4 und Skoda Enyaq Coupé
Gewichte und Abmessungen
- Gewicht:
Leergewicht gem./zul. Gesamtgewicht: 2.263/2.750 kg
Zuladung abgezogen Stützlast (75 kg): 412 kg
Anhängelast (8/12 %): 1.200/1.400 kg
Maximalgewicht des Zuges: – kg - Maße: Länge/Breite/Höhe: 4,59/1,85/1,61 m
- Radstand: 2,77 m
Anhängelasterhöhung auf 1.400 kg bis 8 Prozent Steigung
eingeschränkte Zuladung
geringe Anhänge- und Stützlast
enormes Leergewicht nachteilig für B-Führerschein
Anhängerkupplung und Elektrik
Anhängerkupplung

- Preis: 890 Euro
- Einbau: werksseitig
- System: halbelektr. schwenkbar
- Höhe Kugelkopf: 49 cm
- Stützlast: 75 kg
Elektrische Versorgung
- Dauerplus: ✔
- Plus über Zündung: ✔
Blinkerausfallerkennung
- Einseitig: ✔
- Beidseitig: ✔

Sicherheits- und Assistenzsysteme:
- Elektronische Anhängerstabilisierung: ✔
- Rangierassistent: X
- Rückfahrkamera/Zoom Kugelkopf: ✔/ ✔
- Verkehrszeichenerkennung (Gespann): X
- Campingplätze/Ladesäulen in Navigation: ✔/ ✔
* laut Herstellerangaben
Fazit
Im Alltag ist der ID.5 flott und unkompliziert, auf Reisen komfortabel. Ein paar Kilo mehr Zuladung und Anhängelast täten ihm gut, ein paar Extra-Kilowatt beim Laden aber auch. Mit einem flacheren, leichteren Caravan zeigt er sich sparsam. Wer zudem langsamer fährt, kommt gut 250 Kilometer weit. Zurückhaltung bringt hier richtig was.