VW Caddy 2.0 TDI DSG im Zugwagentest: Sparsam und tapfer

VW Caddy 2.0 TDI DSG im Test Sparsamer und tapferer Zugwagen

VW Caddy 2.0 TDI DSG: Mit 102 PS ist der Zweiliter-TDI voll auf Sparen getrimmt. Und zieht trotzdem tapfer. Die neuen Rücksitze sind mit offener Isofix-Öse wesentlich bequemer und praktischer.

VW-Caddy mit Caravan Ingo Wagner (4), Dino Eisele (4)
VW-Caddy mit Dachspoiler
Rückbank klappt flott nach vorn, kann auch ganz entnommen werden beim VW-Caddy
Rückbank klappt flott nach vorn, kann auch ganz entnommen werden beim VW-Caddy
Steckbare AHK mit Aufbewahrung im Fond-Fußraum beim VW-Caddy 8 Bilder

Bis auf 1800 Umdrehungen – viel höher klettert der Drehzahlmesser im Normalfall nicht, bevor er ruckfrei zurück auf 1200 Touren schnalzt und der wackere Wiederaufstieg beginnt. VW hat dem Caddy BMT mit Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe ein Spardiktat auferlegt, dem er auch im Zugbetrieb treu bleibt, so lange es geht. Obwohl es im Golf einen 1,6-Liter-TDI mit 110 PS gibt, drosselt VW im Caddy den Zweiliter-TDI von 150 auf 102 PS. Der große Hubraum beschert ihm dieses erstaunliche Fahrgefühl: Trotz milder Beschleunigung ziehen die 320 Newtonmeter Drehmoment das Fuhrwerk entschlossen voran – das sind sie wohl, die Nutzfahrzeug-Gene, die der neue Caddy mit seinen bequemen Sitzen, der verbesserten Geräuschdämmung und dem konstruktiv unveränderten, aber sensibler federnden Starrrachsen-Fahrwerk eigentlich erfolgreich verheimlicht.

Zum Sparen lässt der Tempomat die Geschwindigkeit lieber um zehn km/h fallen, als zurückzuschalten. Und beim Rollen kuppelt das Getriebe aus. Erfolg: ein Gespannverbrauch von unter zehn Liter.

Die Fahrstabilität ist enorm, wodurch das Anhänger-ESP wenig zu tun hat. Häufig aktiv ist der feinfühlige Abstands-Tempomat und das Top-Navi aus dem Pkw-Regal. Insgesamt hat VW den Caddy an den richtigen Stellen aufgewertet. Er bleibt ein praktischer, aber teurer Begleiter für Alltag und Urlaub.

VW Caddy 2.0 TDI DSG

  • Motor: 2.0 TDI BMT, 75 kW (102 PS)
  • Antrieb: Vorderradantrieb, 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
  • Testwagengrund-/-endpreis: 28.578/36.245 Euro
  • Preisspanne Baureihe: 18.343 bis 35.771 Euro
  • Anhängelast: 1500 kg

Technische Daten

Motor/Antrieb: Vierzylinder-Turbodiesel, 1968 cm3, max. Drehmoment 250 Nm ab 1300/min. Abgasnorm: EU 6.

Fahrleistungen solo

  • Beschleunigung 0–100 km/h: 12,0 s
  • Höchstgeschwindigkeit: 170 km/h
  • Verbrauch (Diesel) Liter/100 km im Test solo/Gespann: 6,2/9,6
  • Norm Stadt/Land/komb.: 5,7/4,5/5,0

Maße/Gewichte:

  • Länge/Breite/Höhe: 4560/1793/1858 mm.
  • Leergewicht/zul. Gesamtgewicht: 1640/2280 kg
  • Zuladung abgezogen Stützlast (75 kg): 565 kg
  • Anhängelast 12%: 1500 kg
  • Maximalgewicht des Zuges: 3750 kg
  • Testgewicht Zugwagen/Caravan: 1800/1450 kg
  • Kofferraumvolumen: 750/3030 Liter.

Motor, Getriebe und Verbrauch
 Ausreichend durchzugsstarker, gut geräuschgedämmter Dieselmotor.
Sehr schnell schaltendes, passend abgestuftes Doppelkupplungsgetriebe mit Freilauf-Funktion. Sehr geringer Dieselverbrauch.
 Eher müde Beschleunigung durch hohes Eigengewicht.

Fahrverhalten und -komfort
 Insgesamt spürbar verbesserter Federungskomfort bei unverändert guter Fahrstabilität. Stabiler Geradeauslauf, feinfühlige Lenkung ohne störende Antriebseinflüsse. Für Vorderradantrieb gute Traktion.
 Kurzer Hecküberhang und Starrachse hinten sorgen für relativ starkes Nicken im Anhängerbetrieb.

Kofferraum und Sitze
 Sehr bequeme Vordersitze mit großem Verstellbereich. Rücksitze ebenfalls komfortabel, bieten guten Blick nach vorn durch die Frontscheibe. Leicht erreichbarer Isofix-Anker. Sehr großer Laderaum mit Boden-Zurrösen. Viele Ablagen und kleine Gepäcknetze am Dachhimmel.
 Rückbank nur nach vorn klappbar und nicht ganz einfach herausnehmbar. Kratzempfindliche Kunststoffverkleidungen.

Anhängevorrichtung und -Elektrik
 Bewährtes Westfalia-Stecksystem. Gut erreichbare Steckdose mit Dauerplus-Schaltung. Platz für Anhängevorrichtung in Bodenschale hinter Beifahrersitz.
 Lackierte Kupplungskugel muss vor Benutzung abgeschliffen werden.

Gewichte und Zuladung
 Akzeptable Anhängelast. Durch Leergewicht generelle Tempo-100-Eignung mit voller Anhängelast.
 Hohes Leergewicht, keine Erhöhung der Anhängelast bei geringeren Steigungen und keine Erhöhung von Achslasten und Gesamtgewichten im Anhängerbetrieb.

Elektronik und Assistenzsysteme
 Viele moderne Assistenzsysteme für den Solobetrieb erhältlich(Notbremsfunktion, Müdigkeitserkennung, Einpark-Assistent usw.). Anhänger-Stabilisierung bei werksseitig eingebauter Anhängevorrichtung. Gute Rückfahrkamera mit scharfem Bild und gutem Blick auf den Kugelkopf.
 Kein Rangier-Assistent erhältlich.

Fazit

Mehr Komfort, modernere Assistenzsysteme, neue Motoren – das zeichnet den neuen Caddy aus, der ansonsten ganz der Alte bleibt: ein sehr solides, sehr praktisches Schiebetüren-Auto, das sich VW gut bezahlen lässt. Der Testwagenpreis spricht eine recht deutliche Sprache.

Zur Startseite