VW Caddy Alltrack im Zugwagen-Test (2019)

VW Caddy Alltrack im Zugwagen-Test Reifer Caddy mit schwächelndem Getriebe

Mit Allrad und DSG-Getriebe stakst der hochbeinige Abenteuer-Caddy zum Zugwagentest. Trotz des neuesten Facelifts offenbart der Caddy einige alte Schwächen.

VW Caddy Alltrack Philipp Heise
VW Caddy Alltrack
VW Caddy Alltrack
VW Caddy Alltrack
VW Caddy Alltrack 6 Bilder

Der Caddy scheint resistent gegen die immer schnelleren Modellwechselzyklen zu sein. Selbst das aktuelle Facelift – und viel mehr waren die Überarbeitungen 2010 und 2015 nicht – basiert noch auf dem Golf V. Seine Transporterwurzeln zeigen sich am knarzenden Armaturenbrett und der hemdsärmligen Federung – die schwere, blattgefederte und bedarfsweise angetriebene Starrachse hinten hoppelt mehr als die Einzelradaufhängung vorn.

VW Caddy Alltrack
Philipp Heise
Alles grundsätzlich solide, allerdings klappert es sporadisch aus den übersichtlichen Armaturen.

In der stärksten Ausbaustufe liefert der brummige 2,0-Liter-Turbodiesel 150 PS und begnügt sich auf der Gespann-Verbrauchsrunde mit 11,3 Litern. Ein guter Wert. Anteil daran dürfte unter anderem das 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) haben, das bergauf häufig mit Schaltpendeln nervt, im Gegenzug aber die Drehzahl bei Gespann-Reisegeschwindigkeit niedrig hält. Zusätzlich schaltet es bei Bergabfahrt zuverlässig zurück. Trotzdem: Bei Schalt- und Anfahrkomfort ist das „reife“ 6-Gang-DSG mittlerweile ins Hintertreffen geraten.

Leistung, Kraft, Traktion und Fahrsicherheit des Caddy Alltrack würden mit großer Wahrscheinlichkeit noch mehr Anhängelast zulassen. Schade ist auch, dass VW bei der Verkabelung der starren Anhängekupplung auf eine Ladeleitung verzichtet. Ohne diese funktioniert weder der Kühlschrank elektrisch noch wird eine Bordbatterie geladen.

Der VW Caddy Alltrack im Überblick

VW Caddy Alltrack
Philipp Heise
Für den Allrad-Caddy gibt es nur die rustikale starre Anhängekupplung.

Modell: Alltrack 4 Motion 2,0 TDI 110 kW (150 PS)
Antrieb: Allradantrieb, 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
Grund-/Testwagenpreis: 38.329/45.518 Euro
Anhängelast Baureihe: 1200 bis 1500 kg

Antrieb und Verbrauch

  • Motor: Vierzylinder-Turbodiesel, 1968 cm3, max. Drehmoment 340 Nm von 1750–3000/min.
  • Abgasnorm: EU 6d-Temp
  • Tankvolumen: 64 L
  • AdBlue: 8 L

Fahrleistungen

  • Beschl. 0–100 km/h: 10,2 s
  • Höchstgeschw.: 189 km/h

Testverbrauch Liter/100 km

  • solo/Gespann: 7,8/11,3
  • Norm Stadt/Land/komb.: 6,2/5,1/5,6

 Dank der Kombination aus drehmomentstarkem Turbodiesel, Automatikgetriebe und Allradantrieb macht der Caddy eine gute Figur im Gespann.
 Der Verbrauch von unter 12,0 Litern ist ebenfalls voll im grünen Bereich.
 Bei Bergaufpassagen findet das 6-Gang-DSG-Getriebe stellenweise nicht den richtigen Gang und nervt mit Schaltpendeln zwischen den Gängen.

BMW X3 M X4 M
Zugwagen

Kofferraum, Variabilität und Sitze

Kofferraumvolumen: min. 750/max. 3030 Liter; Rücksitzbank 1/3 zu 2/3 geteilt umklappbar.

 Die Rücksitze lassen sich je nach Platzbedarf in zwei Positionen arretieren oder einfach entnehmen.
 Im Kofferraumboden gibt es praktische Zurrösen für die Ladungssicherung.
 Praktisch für Familien: In der zweiten Reihe befinden sich kleine Ess- bzw. Spieltische in den Vordersitzen.
 Zudem erleichtern zwei Schiebetüren das Handling mit Kindersitzen.

Gewichte und Abmessungen

  • Leergewicht gem./zul. Gesamtgewicht: 1612 kg/2290 kg
  • Zuladung abgezogen Stützlast (75 kg): 603 kg
  • Anhängelast: 1500 kg
  • Maximalgewicht des Zuges: 3790 kg

Maße

  • Länge: 4528 mm
  • Breite: 1793 mm
  • Höhe: 1891 mm
  • Radstand: 268 mm

 Durch seine großen Fensterflächen und seine kompakten Abmessungen ist der Caddy sehr übersichtlich.
 Wem der Platz im normalen Caddy nicht reicht, der bekommt ihn optional auch als längere Maxi-Variante.
 Angesichts des robust wirkenden Fahrwerks und des drehmomentstarken Motors könnte der Caddy etwas mehr Stütz- und Anhängelast bieten.

Anhängekupplung und Elektrik

Anhängekupplung:

  • Preis: 643 Euro
  • Einbau: werksseitig
  • System: fest
  • Stützlast: 75 kg

Elektrische Versorgung

  • Dauerplus: ✔
  • Plus über Zündung: X

Blinkerausfallerkennung

  • Einseitig: ✔
  • Beidseitig: ✔

Sicherheits- und Assistenzsysteme

  • Elektronische Anhängerstabilisierung: ✔
  • Rangierassistent: X
    • Option: X
  • Rückfahrkamera: ✔
    • Option: ✔
  • Zoom Kugelkopf: ✔
  • Verkehrszeichenerkennung (Gespann): X
  • Campingplätze in Navigation (online): X

Fazit

Etwas angegraut sind DSG-Getriebe und Bedienung. Ansonsten punktet der reife Caddy mit einem guten Gespann-Verbrauch, viel Traktion, hoher Zuladung und einem flexiblen Innenraum. Wer auf den Allradantrieb verzichten kann, spart spürbar und erntet auch mehr Fahrkomfort.

Zur Startseite