Der verspielte Auftritt des neuen T-Roc täuscht: Unter der knappen, kurkumagelben Hülle mit schwarzem Dach (745 Euro) steckt mit 150-PS-TDI, 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG und Allradantrieb 4motion bewährte Golf-Technik und damit die Voraussetzung für hohe Anhängelasten von 1,7 und 1,9 Tonnen (bis 8 % Steigung). Für den Gespanntest haben wir die Mitte gewählt. Dank 350 Newtonmeter Drehmoment ab 2000 Touren und kurz übersetztem erstem Gang setzt sich der T-Roc energisch, aber auch hörbar in Bewegung – die Geräuschdämmung ist schlechter als beim Golf. Das DSG reagiert gewohnt gut auf die Last am Haken, lässt den Motor wenn nötig drehen, schaltet in Rollphasen in den höchstmöglichen Gang und bergab zurück. Das Ergebnis bei der Verbrauchsmessung überzeugt ebenfalls: Mit 10,3 Liter/100 km absolviert der T-Roc die Teststrecke.
Schwere und vor allem große Anhänger zerren merklich am 1.521 Kilo leichten T-Roc. Zwar ist er nie unsicher, doch die Souveränität eines ausgewachsenen SUV geht ihm ab. Richtig wohl fühlt er sich mit kompakteren Caravans für eine Zweierbesatzung – für Familien sind Fond und Kofferraum zu knapp geschnitten.
Im Gegensatz zum Golf hat der T-Roc keinen schwenk-, sondern einen steckbaren Kugelhals (775 Euro). Die Steckdose ist voll verkabelt und liefert zuverlässig Strom.
Technische Daten und Testwertung des VW T-Roc 2.0 TDI 4motion
- Modell: T-Roc Style 2.0 TDI, 110 kW (150 PS)
- Antrieb: Automatisch zuschaltender Allradantrieb, 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
- Testwagengrund-/-endpreis: 31.825/39.320 Euro
- Anhängelast Baureihe: 1.200 bis 1.700 kg (12 %)
Antrieb und Verbrauch
Motor: Vierzylinder-Turbodiesel, 1995 cm3, max. Drehmoment 340 Nm von 1.750–3.000/min. Abgasnorm: Euro 6b. Tankvolumen: 55 L, AdBlue: 13 L
solo | Gespann | |
Fahrleistung: Beschleunigung 0–100 km/h | 8,5 s | 17,5 s |
Testverbrauch Liter Diesel/100 km | 6,7 | 10,3 |
Testverbrauch: Liter Diesel/100 km
- Höchstgeschw.: 200 km/h
- Verbrauch (Diesel/100 km) – Norm. Stadt/Land/komb.: 6,0/4,5/5,0
Kräftiger Dieselmotor mit gutem Spurt- und Durchzugsvermögen. Kurz übersetzter erster Gang. Bis zum sechsten Gang passend abgestuftes, sehr schnell und bergab zurückschaltendes Doppelkupplungsgetriebe. Niedriger Solo- und Gespannverbrauch möglich. Beste Traktion durch Allradantrieb.
Durchdringendes Motorgeräusch. Leicht verzögerter Kraftschluss nach dem Lösen der Bremse.
Kofferraum, Variabilität und Sitze
Kofferraumvolumen: min. 445/max. 1532 Liter. Rücksitze 1/3 zu 2/3 geteilt umklappbar mit Durchlade.
Ebener Laderaum nach Umlegen der Sitze. Bequeme Vordersitze, sehr gute Übersichtlichkeit und Ergonomie.
Ladeboden kann wegen Subwoofer (Option) nicht tiefer gesetzt werden, um relativ kleinen Laderaum zu vergrößern. Keine Fernentriegelung für Rücksitzlehnen im Kofferraum. Wenig Beinfreiheit im Fond.
Gewichte und Abmessungen
Gewichte: Leergewicht gem./zul. Gesamtgewicht: 1.521/2.040 kg; Zuladung abgezogen Stützlast (80 kg): 439 kg. Anhängelast (8/12 %): 1.900/1.700 kg. Maximalgew. des Zuges (12/8 %): 3.740/3.940 kg
Maße: Länge/Breite/Höhe: 4.330/1.819/1.533 mm, Radstand: 2.590 mm
Für Fahrzeugklasse hohe Stütz- und Anhängelast, zusätzliche Erhöhung auf 1,9 Tonnen bis 8 % Steigung. Keine Einschränkung des Gesamtzuggewichtes. Hohe Zuladung. Leicht erhöhte Hinterachslast bei Anhängerbetrieb.
Anhängekupplung und Elektrik
Anhängekupplung:
- Preis: 775 Euro
- Einbau: werksseitig
- System: steckbar
- Höhe Kugelkopf: 41 cm
- Stützlast: 80 kg
Elektrische Versorgung:
- Dauerplus: ✔
- Plus über Zündung: ✔
Blinkerausfallerkennung:
- Einseitig: ✔
- Beidseitig:
Fazit
Antriebsseitig ist der T-Roc 2.0 TDI bestens für Zugaufgaben geeignet. Allerdings gibt es für ihn weder eine schwenkbare Anhängevorrichtung noch den Rangierassistenten Trailer Assist. Bei Materialanmutung und Geräuschdämmung erreicht er nicht ganz das hohe Niveau des Golf.