Honda CR-V 2.2 4WD im Zugwagen-Test
Die vierte Generation

Die vierte Generation des SUV punktet mit Platz und Komfort. Was taugt sie als Zugwagen? CARAVANING hat den CR-V Honda getest und verrät alle Vor- und Nachteile der japanischen Geländelimousine.

Honda CR-V
Foto: CARAVANING

Der Honda CR-V 2.2 4WD dient sich als 150 PS starker Turbodiesel mit Sechsgang-Schaltgetriebe für Caravans bis zwei Tonnen an. Zwar offeriert Honda auch ein 1.900 Euro teures Automatikgetriebe, doch das haut Camper mit seinen fünf Gängen und 1.500 Kilo Anhängelast nicht vom Hocker. Mehr Begeisterung erntet der CR-V als geräumiger Hochsitz- Kombi: Der Kofferraum ist breit, flach, unempfindlich und leicht zugänglich und kann im Handumdrehen erweitert werden: Die Rückbank macht sich automatisch klein, um für eine ebene Ladefläche zu sorgen. Die Vordersitze sind bequem, die Beinfreiheit hinten ist prima. Ablagen sowie 12-Voltund USB-Anschlüsse gibt es zu genüge. Einzig die geringe Zuladung ist nicht recht familientauglich.

Allradantrieb ist beim CR-V mit starkem Diesel Standard. Zu spüren ist davon allerdings wenig. Die Elektronik gestattet den Vorderrädern beim Anfahren viel Schlupf, bevor die Hinterachse mitschiebt. Das Resultat: Quietschende und scharrende Räder sowie Antriebseinflüsse in der Lenkung. Die rühren aber auch vom kräftigen Motor her, der zudem leise und recht sparsam arbeitet. Federn tut der Honda ausgewogen und harmonisch. Weniger energisch stemmt er sich gegen zappelnde Caravans. Die Qualität ist gut, die Bedienung mit Ausnahme des Multimediasystems einfach und intuitiv.

Infos zum Honda CR-V 2.2 4WD

Motor und Verbrauch

+ Kräftiger, selbst bei hoher Belastung sparsamer und nicht zu lauter Dieselmotor. Auch für Zugbetrieb passende Abstufung des Getriebes. Robust wirkende, belastbare Kupplung.
-  Durch Rucken spürbares Zu- und Abschalten des Klimakompressors im Schiebebetrieb. Spätes Lösen der Bremse bei aktiver Berganfahrhilfe.

Fahrverhalten und -Komfort

+ Insgesamt hoher Fahrkomfort durch komfortable Fahrwerksabstimmung. Präzise Lenkung mit ordentlicher Rückmeldung. Gut dosierbare Bremse.
- Langer Hecküberhang und komfortable Fahrwerksabstimmung sorgen für spürbare Pumpbewegungen des Hecks und eine leichte Pendelanfälligkeit, die im Test jedoch nie kritisch wurde. Spätes Zuschalten des Allrads, dadurch Antriebseinflüsse in der Lenkung und durchdrehende Vorderräder.

Kofferraum und Sitze

+ Großer Kofferraum mit breiter niedriger Ladekante. Durch Zug an Hebeln im Laderaum klappen Sitzlehnen und -flächen um, wodurch eine ebene Fläche entsteht. 2 Taschenhaken und 12-Volt-Steckdose. Vorder- und Rücksitze auch auf lange Distanzen bequem.
- Vordersitze mit relativ wenig Seitenhalt. Kratzempfindlicher Kunststoff im Laderaum, kein Gepäcksicherungssystem, wabbeliges Laderaumrollo.

Anhängevorrichtung und -Elektrik

+ Bewährtes Stecksystem mit Drehknauf und Schloss. Leicht erreichbare, stabile Steckdose. Auf Wunsch Schwenksystem erhältlich (974 Euro).
- Keine Dauerplus-Leitung (Extrakosten: 71 Euro) in der Standardkonfiguration der abnehmbaren AHK mit Elektrosatz (578 Euro). Keine Abschaltung der Parkwarner mit eingesteckter Elektrik. Montagekosten kommen extra.

Gewichte und Zulandung

+ Klassenüblich hohe Anhängelast, hohe Stützlast.
-  Mit Stützlast noch weniger Zuladung.

Elektronik und Assistenzsysteme

+ Trailer Stability Programm (Gespann-ESP) serienmäßig, Spurhalteassistent, Abstandregel   Tempomat im Paket. Schneller Abblend- und Fernlichtassistent. Rückfahrkamera bei Executive-Ausstattung Serie.
- Hartes Bremsen bei Fahrt mit Abstandsregel-Tempomat, eigenwilliges Lenkgefühl
mit Spurhalteassistent. Rückfahrkamera blendempfindlich.

Technische Daten

Motor/Antrieb:
Vierzylinder-Turbodiesel, 2.199 cm3,
max. Drehmoment 350 Nm ab 2.000/min.
Abgasnorm EU 5

Fahrleistungen solo:
Beschleunigung 0–100 km/h 9,5 s
Höchstgeschwindigkeit 190 km/h

Verbrauch: (Diesel) 100 km
im Test solo/Gespann 7,8/11,6
Norm Stadt/Land/komb. 6,7/5,3/5,8

Maße/Gewichte: Länge/Breite/Höhe: 4.570/2.096/1.685 mm.
Leergewicht/zul. Gesamtgewicht: 1.750/2.200 kg;
Zuladung abgezogen Stützlast (100 kg): 389 kg. Anhängelast 12%: 2.000 kg.
Maximalgewicht des Zuges: – ; Testgewicht Zugwagen/Caravan: 1.850/2.000 kg. Kofferraumvolumen: 589/1.669 Liter.

Fazit

Komfort, Verbrauch und Variabilität sind die Stärken des Honda CR-V. Motor und Schaltgetriebe harmonieren gut. Zu gering ist die Zuladung. Im Vergleich zu deutschen Kompakt-SUV ist der CR-V günstig. Abstriche müssen Käufer nur bei der Bedienbarkeit (Radio/Navi) machen.