Sportlicher Single oder sicherheitsbewusster Familienvater? Für den einen den muskulösen Roadster, für den anderen die praktische Großraumlimousine, in der Nachwuchs und Ehefrau alle erdenklichen Frei- und Stauräume finden. Sportiv orientierte Väter, die sich nicht mit klobigen Vans herumschlagen möchten, wählen den Mittelweg: einen kompakten Kombi. Dieser Spezies gehört auch der Ford Focus Turnier an, der sich – wie sollte es anders sein – preislich im Umfeld von Opel Astra Sports Tourer und dem etwas teureren VW Golf Variant tummelt. Mit Längen um die 4,6 Meter rückt diese Klasse recht nah an ausgewachsene Familienkombis wie den rund 4,90 Meter langen Opel Insignia, den 4,83 Meter langen Ford Mondeo oder den 4,80 Meter langen VW Passat heran. Ein Größendefizit, das im Focus hauptsächlich zu Lasten von Kofferraum und Beinfreiheit hinten geht. Hinter der Rückbank passen immerhin 480 Liter unter das Gepäckraumrollo.
Zum Sport gehört aber wesentlich mehr als nur kompakte Außenmaße und ein kraftvolles Design: Auch Fahrwerk, Motor und Schaltung müssen hier ins Bild passen. Ersteres gibt sich sportwagenhaft dynamisch: Straffe, kurze Federwege lassen in Kurven wenig Seitenneigung zu. Daher zeigt sich der Focus trotz des hohen Drehmoments von 340 Newtonmeter und dank unterstützender Elektronik auch beim scharfen Beschleunigen aus Kurven recht traktionsstark. Und was den Kölner bei flotter Fahrweise sicher auf der Straße hält, wirkt auch im Zugbetrieb. Die straff geführte Hinterhand hatte den 1400-Kilogramm-Test-Caravan stets fest im Griff. Pendeln ist dem Kölner Golfund Astra-Gegner auch über 100 km/h Reisegeschwindigkeit fremd.
Eine Empfehlung, sowohl aus Caravaner- wie auch aus Sportfahrer-Sicht, ist die Kombination des kräftigen 163-PS-Diesels mit der Powershift- Doppelkupplungs-Automatik. Die schnellen, per Schaltwippe am Wählhebel auch manuell steuerbaren Gangwechsel sorgen für sportive Dynamik bei Solofahrt. Im Zugbetrieb überzeugt speziell im Automatikmodus die präzise Schaltstrategie sowie die Belast- und Dosierbarkeit bei Rangiervorgängen. Lediglich bei kaltem Getriebe fallen die Gangwechsel zuweilen hart aus. Sport und Sicherheit kennzeichnen auch das Innenraum-Styling des Focus. Lobenswert: Viele Funktionen können durch die Tasten des Multifunktionslenkrads gesteuert werden: etwa Radio, Telefon und die vielen optionalen Assistenzsysteme. Doch in Summe wirkt das Volant wie auch die Mittelkonsole etwas von Schaltern überfrachtet und wenig bedienfreundlich. Einer der wenigen Kritikpunkte. Beim Verbrauch gibt’s dagegen keinen Anlass zur Klage: Trotz des fordernd-kraftvollen Triebwerks, das zugegeben Einfluss auf die Fahrweise der Tester hatte, hielt sich der Turnier mit einem Testschnitt von 6,0 Litern pro 100 Kilometer zurück. Auch im Zugbetrieb übte er sich in Bescheidenheit. Hierbei genehmigte sich der Vierzylinder knapp über 14 Liter pro 100 Kilometer.
Fahrspaß und Kurvendynamik, kompakte Maße für die Stadt und überzeugende Autobahnqualitäten im Solobetrieb, dazu sicheres und gleichzeitig ökonomisches Vorwärtskommen im Gespann – damit schafft der Ford Focus Turnier einen ziemlich weiten Spagat. Auch das ein untrügliches Zeichen für Sportlichkeit.
Daten & Messwerte Ford Focus 2.0 tdci Turnier
Ford Focus Turnier 2.0 TDCi:
2,0 L R4 Turbodiesel mit Vierventiltechnik, Ford-Commonrail-Einspritzung, 120 kW/163 PS bei 3750/min. Drehmoment 340 Nm ab 2000/ min. Frontantrieb, 6-Gang-Powershift-Doppelkupplungsgetriebe, Partikelfilter, Euro 5.
Fahrleistungen solo:
- Beschleunigung 0–100 km/h: 9,1 s
Höchstgeschwindigkeit: 215 km/h
Fahrstufen und Drehzahlen Gespann 1):
- Bergauf 7 %, 80 km/h 3. G.: 3300/min
Bergauf 7 %, 100 km/h 5. G.: 2550/min
Konstantfahrt in der Ebene 2):
- 80 km/h 4./5./6. G.: 2750/1950/1550/min
100 km/h 4./ 5./6. G.: 2950/2550/1950/min
Verbrauch (Diesel) L/100 km im Test:
- solo/Gespann: 6,0/14,2
Norm Stadt/Land/kombiniert: 6,8/4,4/5,3
Fünfsitz. Kombi:
- L/B/H 4,56/1,82/1,50 m
Leergew./zul. Gesamtgewicht: 1485/2050 kg
Zuladung abzügl. Stützlast (75 kg): 640 kg
Anhängelast 12 %: 1500 kg
Testgewicht Zugw./Caravan (jeweils beladen): 1735/1400 kg
Kofferr: 476–1516 L
- Grundpreis: 18 650 Euro
Titanium-Ausstattung mit 163-PS-2.0-TDCi-Diesel und Powershift-Automatikgetriebe: 29 000 Euro
AHK (ab Werk, abnehmbar): 790 Euro.
Antrieb: früh ansprechender, durchzugsstarker und auch recht sparsamer Diesel, belastbare Doppelkupplungs-Automatik.
Fahrverhalten: Stabiler Geradeauslauf mit 1400-Kilogramm-Wohnanhänger. Das Gespann-ESP ist serienmäßig. Fahrwerksauslegung etwas zu straff.
Gewichte: Klassengerechte Anhängelast und Zuladung.
Innenraum: Ergonomische Sitzposition, gute Verarbeitung, hochwertige Materialien. Unübersichtliche Tastenanordnung am Armaturenbrett, störendes Frontkamera-Modul an der Frontscheibe.
1) Höchstmöglich wählbare Fahrstufe in Konstantfahrt bergauf, 7 % Steigung.
2) Fahrstufen und Drehzahl in der Ebene.