Zugwagen-Test Peugeot 3008 GT
SUV mit Parfumspender und Massagesitzen

Inhalt von

Der neue SUV Peugeot 3008 GT mit Frontantrieb und Automatikgetriebe will mit Design und Technik begeistern. Doch nicht alles überzeugt. CARAVANING hatte ihn in der Redaktion und im Zugwagen-Test.

Zugwagen Peugeot 3008 GT
Foto: Andreas Becker

Der Peugeot 3008 GT beeindruckt mit edlem Interieur samt Parfumspender und Massagesitzen, hoher Variabilität und prallem Technik-Ornat inklusive virtuellem Cockpit, Tomtom-Online-Navi mit Campingplatz-POIs und vielen Assistenzsystemen.

Taugt der schnieke Peugeot 3008 GT auch als Zugwagen?!

Doch wir wollen wissen, wie sich der Crossover als Zugwagen macht. Die Anhängelast beträgt 1.700 Kilo – netto. Beim Vorgänger mussten wegen des streng begrenzten zulässigen Gesamtzuggewichtes Einschränkungen hingenommen werden. Mit dem beim GT serienmäßigen, sparsamen 180-PS-Diesel samt 6-Gang-Automatik brennt auch bei ausgereizter Anhängelast nichts an. Nur die Traktion kommt öfters an ihre Grenzen. Unangenehmer ist die weit und tief unter dem Heckstoßfänger liegende Steckdose. Beim Versuch, den Wohnwagen zu elektrifizieren, macht man sich schmutzig – und bekommt die elektrische Heckklappe ab, falls man vergisst, den Fußsensor zu deaktivieren. Das eingesteckte Kabel legt den Klappenmotor lahm; der Kofferraum öffnet und schließt nur noch schwer.

Mit großem Wohnwagen im Schlepp fällt auf, dass der 3008 nervös geradeaus läuft. Es scheint, als wirke der Anhänger über den langen Kugelhals sehr stark auf die Hinterachse ein. Zudem reagiert die Lenkung spitz auf Bewegungen am Lenkrad. Mit einem Kompaktwohnwagen ist das Fahrverhalten deutlich besser. Anhänger-ESP hat der 3008 übrigens nicht.

Der Zugwagen Peugeot 3008 GT im Überblick

Motor: 2,0 Blue HDi, 133 kW (180 PS)
Antrieb: Vorderradantrieb, 6-Gang-Automatikgetriebe.
Testwagengrund-/-endpreis: 39.700/46.500 Euro
Anhängelast Baureihe: 1.400 bis 1.600 kg

Motor, Getriebe und Verbrauch

 Kraftvoller, sparsamer und leiser Dieselmotor. Passend abgestuftes, belastbares Getriebe. Bergab zuverlässiges Zurückschalten. 
 In den ersten zwei Gängen viel Wandlerschlupf, dadurch gezügelt wirkendes Temperament. Rückwärtsgang wird mit kleiner Verzögerung eingelegt. Verzögertes Umsetzen der Gangwahl mit Schaltwippen.

Fahrverhalten und -komfort

 Trotz unten genannter Kritik insgesamt sicheres Fahrverhalten, vor allem mit kompakteren Wohnwagen. 
 Eingeschränkter Federungskomfort, besonders mit maximalem Luftdruck. Im Gespann mit großen Wohnwagen minimale Schlingerbewegungen spürbar, dadurch und durch spitz ansprechende Lenkung unruhiger Geradeauslauf. Deichselnicken durch kurzen Hecküberhang spürbar.

Kofferraum und Sitze

 Breiter und gut nutzbarer Laderaum mit höhenverstellbarem Boden. Fernentriegelung für klappbare Rücksitzlehnen. Klappbare Beifahrersitzlehne für lange Gegenstände. Bequeme, vielfach einstellbare Vordersitze. 
 Fond für Erwachsene etwas knapp. Eingeschränkte Kopffreiheit durch Panoramadach.

Anhängevorrichtung und -Elektrik

 Dauerplus im Testwagen geschaltet. Abschaltung der Rückfahrwarner. Zuverlässiger Westfalia-Steckmechanismus. 
 Sehr schlecht erreichbare, weil tief unter dem Stoßfänger verborgene Steckdose. Abreißseil-Öse durch extrem langen Kugelhals zu weit weg. Elektrische Heckklappe wird voll deaktiviert (Schutz wegen möglichem Heckfahrradträger). Kein gesicherter Platz für abgenommenen Haken.

Gewichte und Zuladung

 Jetzt voll nutzbare, gemessen an Fahrzeuggröße passable Anhängelast. 80 Kilo Stützlast. 
 Bei Vollausstattung mäßige Zuladung. Keine Gewichtserhöhung mit Anh.

Elektronik und Assistenzsysteme

 Navi mit Online-Diensten und Campingplatz-POIs. Rückfahrkamera Serie. 
 Kameras krisselig und schmutzanfällig. Hektischer Fernlichtassistent, Instrumente dunkeln nachts mal ab, mal nicht. Kein Rangierassistent erhältlich. Kein Anhänger-ESP.

Technische Daten

Motor/Antrieb: Vierzylinder-Turbodiesel, 1.997 Kubikzentimeter, max. Drehmoment 400 Nm ab 2.000/min. Abgasnorm: Euro 6.
Fahrleistungen solo: Beschleunigung 0–100 km/h: 8,9 s; Höchstgeschwindigkeit: 211 km/h
Verbrauch (Diesel): Liter/100 km im Test solo/Gespann: 7,1/11,1; Norm Stadt/Land/komb.: 5,5/4,4/4,8
Maße/Gewichte: Länge/Breite/Höhe: 4.447/1.841/1.624 mm.
Leergewicht/zul. Gesamtgewicht: 1.650/2.090 kg; Zuladung abgezogen Stützlast (80 kg): 360 kg. Anhängelast 12 %: 1.700 kg.
Maximalgewicht des Zuges: – Testgewicht Zugwagen/Wohnwagen: 1.800/1.600 kg.
Kofferraumvolumen: 520/1.482 Liter.

Den vollständigen Zugwagen-Test mit allen Testdaten finden Sie auch als pdf-Datei zum Download.

Fazit

Variabel, praktisch und sparsam: Der top ausgestattete 3008 GT hat viel zu bieten. Doch ausgerechnet im Gespannbetrieb leistet er sich Schwächen, die nicht wegzudiskutieren sind. Zugreifen dürfen aber alle, die einen individuellen Wagen für ihren eher kompakten Wohnwagen suchen.