Nach einer tiefgreifenden Operation leistet der bisher 163 PS und 350 Newtonmeter starke Zweiliter-Diesel des Opel Insignia 170 PS und 400 Nm. Dadurch zieht er satter aus tiefen Drehzahlen heraus und ist dabei deutlich leiser und vibrationsärmer – ein echter Gewinn, wenngleich Drehfreude beim Vierzylinder noch immer nicht aufkommt. Die Testrunde mit ausgereizter Anhängelast absolviert der Opel Insignia Cross Tourer, der trotz Offroad-Optik nur Vorderradanrieb hat, mit einem Verbrauch von knapp elf Liter Diesel. Ein respektabler Wert, der die neuen Qualitäten des Motors unterstreicht.
Das Fahrwerk des Kombi überzeugt im Gespannbetrieb durch hohe, von Gespann-ESP abgesicherte Fahrstabilität und Spurtreue. Sogar die Traktion ist gut. Vierradantrieb für noch besseren Vortrieb kostet für den 170-PS-CDTI 3180 Euro. Das geregelte Flex-Ride-Fahrwerk (980 Euro, Serie beim 4x4) muss nicht sein, da eh nur der Tour-Modus wirklich komfortabel ist.
Trotz vor zwei Jahren aufgefrischtem Armaturenbrett sind Bedienung und Übersichtlichkeit noch nicht optimal. was auch für die Raumausnutzung des langen und recht schweren Insignia gilt. Im Fond ist er etwas enger als neuere Kombis seiner Klasse (Ford Mondeo, VW Passat, Mazda 6), doch der Sitzkomfort ist, vor allem auf den Vordersitzen mit AGR-Siegel (Beifahrersitz: 295 Euro), hervorragend.
850 Euro kostet die schwenkbare Anhängevorrichtung, die dank blankem Alu die Reibbeläge der Anti-Schlinger-Kupplung nicht zusetzt.
Alle Infos zum Opel Insigina Country Tourer
Motor: 2.0 CDTI, 125 kW (170 PS)
Antrieb: Vorderradantrieb, Sechsgang-Schaltgetriebe.
Testwagengrund/-endpreis: 34.805/45.400 Euro
Preisspanne Baureihe: 31.585 bis 40.860 Euro
Testergebnisse
Motor, Getriebe und Verbrauch
+ Leiser, vibrationsarmer und schon aus dem Drehzahlkeller kraftvoller Diesel. Sparsamer Gespannverbrauch. Gut abgestuftes 6-Gang-Schaltgeriebe. Offensichtlich robuste Kupplung.
- Motor bei höheren Drehzahlen zäh, ruppige Gasannahme bei Kolonnenfahrt im ersten Gang. Getriebe etwas hakelig und lange Schaltwege.
Fahrverhalten und -komfort
+ Trotz Frontantrieb gute Traktion, kaum Antriebseinflüsse in der Lenkung. Sehr sichere Fahreigenschaften – schnelles Abklingen absichtlich herbeigeführter Pendelbewegungen.
- Recht straffe Fahrwerksabstimmung, dadurch eingeschränkter Federungskomfort.
Kofferraum und Sitze
+ Sehr komfortable Vordersitze, gut ausgeformte Rückbank. Ebener Laderaumboden durch Umklappen der Rücksitzlehnen.
- Weit herausstehender Stoßfänger, schmale Ladeluke, nicht besonders großer und nicht gut nutzbarer Kofferraum. Relativ beengte Platzverhältnisse hinten.
Anhängevorrichtung und -Elektrik
+ Einfaches, sehr gut funktionierendes Schwenksystem. Unlackierter Kugelhals (gut für Reibbeläge der Anti-Schlinger-Kupplung). Sehr gut erreichbare Steckdose im Kugelhals. Dauerplusleitung ab Werk verlegt.
- Griff für Schwenkkupplung weit unten hinter Stoßfänger und dadurch schmutzanfällig.
Gewichte und Zuladung
+ Für Fronttriebler hohe Anhänge- und Stützlast. Erhöhung des zulässigen Gesamtgewichts von 2310 auf 2370 Kilogramm im Zugbetrieb.
Hohe Zuladung.
- Zulässige Gesamtmasse des Zuges 4014 Kilogramm, dadurch nur noch 1644 Kilogramm Anhängelast bei voll ausgenutzter Zuladung.
Elektronik und Assistenzsysteme
+ Anhängerstabilisierung Serie, Schildererkennung, Abstandsregeltempomat, Fernlichtassistent.
- Sehr spät reagierende Lichtautomatik. Kein Rangierassistent.
Technische Daten des Opel Insignia Country Tourer
Motor/Antrieb: Vierzylinder-Turbodiesel, 1956 cm3, max. Drehmoment 400 Nm ab 1750/min. Abgasnorm: EU 6.
Fahrleistungen solo
Beschleunigung: 0–100 km/h9,9 s
Höchstgeschwindigkeit: 220 km/h
Verbrauch: (Diesel)Liter/100 km
im Test solo/Gespann: 8,0/10,9
Norm Stadt/Land/komb.: 5,8/4,0/4,7
Maße/Gewichte: Länge/Breite/Höhe: 4,92/1,86/1,52 m. Leergewicht/zul. Gesamtgewicht: 1733/2370 kg; Zuladung abgezogen Stützlast (85 kg): 552 kg. Anhängelast 12 %: 1800 kg. Maximalgewicht des Zuges: 4014 kg; Testgewicht Zugwagen/Caravan: 1900/1800 kg. Kofferraumvol.: 540/1530 Liter.
Fazit
Der neue 170-PS-Diesel macht alles besser als sein Vorgänger mit 163 PS und ist zweifellos ein Gewinn für den fahrstabilen Insignia. Bei Bedienung und Raumausnutzung bleibt der große, recht günstige Opel aber ganz der Alte – also täte auch hier langsam eine Auffrischung gut.