Seat Leon ST im Zugwagen-Test
Take a Seat

Inhalt von

Der Seat Leon ST ist die sportlichere Version des Golf Variant. Und trotzdem praktisch und brav. Der sportlich geschnittene Kombi Seat Leon ST ist technisch sehr eng mit dem VW Golf Variant verwandt.

Test: Seat Leon ST
Foto: Daniel Bitsch

Trotz dynamischer Form fasst der Kofferraum des Seat Leon ST zwischen 587 und 1.470 Liter Kofferraumvolumen – das sind nur 18 respektive 150 Liter weniger als beim Golf Variant. Unter der Haube hat der Testwagen den 1,4-Liter-Turbo mit 140 PS und 250 Newtonmeter Drehmoment, der mit 1.500 Kilogramm fast so viel ziehen darf wie der 184-PS-Diesel und mit einem perfekt abgestuften Schaltgetriebe gekoppelt ist. Aber: Ab sofort bekommt der 1,4 TSI 150 PS und eine Zylinderabschaltung im Teillastbereich, wodurch sich der Verbrauch noch einmal verringern soll. Doch schon jetzt legt der kleine TSI einen großen Auftritt hin. Im Leerlauf kaum hörbar, schiebt er ab 1.400 Umdrehungen satt an und lässt bis zum roten Bereich kaum nach. Durch diese diesel-ähnliche Charakteristik fällt der Solo-Verbrauch auf unter sechs Liter. Und sogar mit dem Testtrailer am Haken bleibt der Leon ST unter der Zwölf-Liter-Marke.

Zum vollkommenen Benziner-Glück fehlen nur zwei Dinge: das Doppelkupplungsgetriebe DSG für Schaltmuffel (das gibt es nur für den 1,6-Liter-TSI mit 180 PS und einige Diesel) sowie eine Extraportion Traktion – viel zu oft und heftig scharrt der Leon mit den Hufen. Ob es an der Kombination aus Winterreifen und fast sommerlichen Temperaturen lag, ließ sich mangels Sommerrädern nicht klären. Da jedoch Markenreifen in 18 Zoll montiert waren, sollten sie eigentlich keinen so maßgeblichen Einfluss haben.

Anhängekupplung und Fahrverhalten im Gespann

Die einzig erhältliche Anhängevorrichtung ist ein simpler abnehmbarer Kugelhals samt versteckter Steckdose im nachträglich ausgeschnittenen Stoßfänger. 327 Euro ruft Seat dafür auf. Allerdings ist die Nachrüstung nur dann möglich, wenn der Leon ab Werk mit der Anhängevorrichtungs-Vorbereitung samt größerem Kühler und Elektrik-Steuergerät, Aufpreis 150 Euro, ausgeliefert wurde. Wer später nachrüstet, muss Einbußen bei der Anhängelast hinnehmen.

Das Fahrverhalten im Zugbetrieb ist geprägt vom sportlich-straffen Fahrwerk. Doch trotz unter Beladung und Stützlast tief stehendem Heck bleibt der Leon gutmütig und spurstabil, der Federungskomfort ist allerdings nur durchschnittlich.

Seat Leon ST - Knackiger Kombi

Die Qualität des Seat ist trotz attraktiver Grundpreise hervorragend: Schalter, Knöpfe und Sitze stammen aus dem VW-Regal, weswegen die Bedienung intuitiv von der Hand geht und der Sitzkomfort vorn langstreckentauglich ist. Hinten reisen Erwachsene immerhin passabel. Der robust ausgekleidete Kofferraum lässt sich durch einfaches, fernbedientes Umlegen der Rücksitzlehnen zu einem fast ebenen Frachtraum umwandeln. Wer also den etwas knackigeren Kombi-Golf sucht, dem sei der Leon ans Herz gelegt: Oder anders gesagt: Take a Seat.

Daten und Messwerte des Seat Leon ST

Motor/Antrieb: 4-Zylinder-Turbo-Benzinmotor, 1395 cm³; 103 kW/140 PS, max. Drehmoment: 250 Nm ab 1500/min. Vorderradantrieb, Sechsgang-Schaltgetriebe Abgasnorm: Euro 5.

Fahrleistungen: solo
Beschleunigung: 0–100 km/h 8,4 s
Höchstgeschwindigkeit: 211 km/h

Verbrauch (Super): L/100 km
im Test solo/Gespann: 6,5/11,8
Norm Stadt/Land/komb.: 5,9/4,3/4,8

Max. Gesamtgewicht Caravan für 100 km/h: 1.275 kg

Maße/Gewichte: L/B/H 4,54/1,82/1,44 m. Leergew./zul. Gesamtgewicht: 1.300/1.840 kg;
Zuladung abgezog. Stützlast (80 kg)
: 460 kg; Anhängelast 8/12 %: 1.700/1.500 kg. Zul. Zuggewicht: max. 3.340 kg.Testgewicht Zugwagen/Caravan: 1.400/1.500 kg.

Kofferraumvolumen: 578–1470 Liter.

Grundpreis: 23.970 Euro, Vorbereitung AHK (ab Werk): 150 Euro, AHK abnehmbar: 370 Euro; Voll-LED-Scheinwerfer 990 Euro.

Einparkhilfe: 500 Euro, Navigationssystem: 690 Euro. Testwagenpreis: 30.170 Euro.

CARAVANING Kurzwertung

Antrieb
+ Durchzugsstarker, sparsamer, leiser Motor, passende Getriebeabstufung.
- Leichtes Ruckeln unter Volllast.

Fahrverhalten
+ Hohe Fahrstabilität, gute Bremsen.
- Schlechte Traktion, tiefstehendes Heck.

Gewichte
+ Gute Zuladung und Anhängelast, recht hohe Stützlast.
- Niedriges Leergewicht (für Tempo 100).

Innenraum
+ Bequeme Sitze, beste Verarbeitung, einfache Bedienung. Variabler Laderaum.

Anhängekupplung
+ Günstige Nachrüstung (bei ab Werk vorhandener Vorbereitung).
- Rustikale Technik und großer Ausschnitt. Steckdose schlecht erreichbar.