Der Stelvio ist der erste SUV von Alfa. Im CARAVANING-Zugwagen-Test zeigt sich: Auf der Antriebsseite überzeugt die geschmeidige ZF-Achtgangautomatik. Kleinere Verarbeitungs- und Ausstattungsmängel schmälern jedoch den Gesamteindruck.
Der Stelvio ist der erste SUV von Alfa. Im CARAVANING-Zugwagen-Test zeigt sich: Auf der Antriebsseite überzeugt die geschmeidige ZF-Achtgangautomatik. Kleinere Verarbeitungs- und Ausstattungsmängel schmälern jedoch den Gesamteindruck.
Seinen Namen und wahrscheinlich auch seine Kurvengier verdankt der Stelvio dem Stilfser Joch (Passo dello Stelvio), dem höchsten Alpenpass Italiens. Technisch basiert er auf der Limousine Giulia und ist in unserem Fall mit einem 2,2 Liter Diesel in der höchsten Ausbaustufe motorisiert. Im Vergleich zur sonst eher intuitiven Bedienung ist der Startknopf im Lenkrad ziemlich gewöhnungsbedürftig. Mit seinen 210 PS respektive 450 Nm Drehmoment versetzt der Stelvio mit Caravan im Schlepptau zwar keine Berge, zum souveränen Überholen reicht es aber allemal. Der Gespannverbrauch von 12,4 Litern geht dabei voll in Ordnung.
Einen wirklich positiven Eindruck hinterlässt die samtig schaltende 8-Gang-Automatik, die ihre Kraft vornehmlich ans Heck, bei Bedarf aber auch an alle vier Räder überträgt. Schnelle Reaktionen gehören dabei ebenso zu ihrem Repertoire wie das drehzahlsenkende frühe Hochschalten.
Geschmälert wird das entspannte Reisen dagegen von der äußerst direkten Lenkung. Was im Solobetrieb für Gokart-Feeling sorgt, bringt schnell Unruhe ins Gespann. Wirklich ärgerlich ist zudem die Tatsache, dass die 600 Euro teure Anhängekupplung nur über die einfachste Verkabelung verfügt: Dauer- und geschaltetes Plus sind nicht messbar. Sicherheitssysteme wie Alkos ATC oder ETS von Knott funktionieren damit nicht.
Motor: Vierzylinder-Turbodiesel, 2134 cm³, max. Drehmoment 450 Nm bei 1750/min. Abgasnorm: EU 6d-Temp, Tankvolumen: 58 L, AdBlue: 16 L
Fahrleistungen (solo/Gespann)
Testverbrauch Liter/100 km
Der empfehlenswerte Abstandsregeltempomat kostet 1200 Euro Aufpreis.
Kofferraumvolumen: min. 525/max. 1600 Liter.
Rücksitze mit Fernentriegelung; 1/3 geteilt umklappbar.
Die Kofferraumbeleuchtung ist ungünstig hoch platziert, so dass die Ausleuchtung trotz zweier Lämpchen ziemlich schwach ist.
Gewichte:
Maße:
Mit 2410 Kilogramm zulässigem Gesamtgewicht darf der Caravan für Inhaber des B-Führerscheins nur maximal 1090 Kilogramm wiegen.
Anhängekupplung:
Elektrische Versorgung:
Blinkerausfallerkennung:
Der Stelvio ist eine eher sportliche Interpretation der Fahrzeuggattung SUV. Die um die Mittellage spitz ansprechende Lenkung und die einfache Verkabelung der Anhängekupplung schmälern allerdings die Zugfahrzeugqualitäten des ansonsten gelungenen Italieners.