Vorsprung durch Technik – das hat sich Audi schon vor Jahren auf die Fahnen geschrieben. Und an Technik haben die Ingolstädter beim neuen Audi A4 Avant, der hier seine Zugwageneigenschaften unter Beweis stellen soll, wahrlich nicht gespart. Mit einer Ausstattungsliste, die umfassender ist als das Kaffeeangebot bei Starbucks, bringt es der Avant locker auf einen Gesamtpreis von über 80.000 Euro. Respekt.
Im Solobetrieb rennt der Audi A4 Avant mit seinem Dreiliter-V6 beeindruckend leichtfüßig bis ans Limit von 250 km/h; nicht minder beeindruckend ist er mit Anhänger unterwegs. Bis zu 2100 Kilo darf er an den Haken nehmen, zumindest wenn die Steigungen unter 8 % bleiben. Knapp zwei Tonnen, wie auf unserer Testrunde, beherrscht er absolut souverän.
Nie tritt das Gefühl auf, dass der Allradler alsbald an seine Grenzen stoßen könnte – ganz im Gegenteil. Ein Drehmoment von 600 Nm und die unauffällig agierende Achtgang-Tiptronic, eine Wandler-Automatik, machen das Zugwagen-Feeling perfekt. Mit einer Ausnahme: Auf schlechter Fahrbahn werden vor allem Nickbewegungen des Anhängers spürbar weitergereicht, was besonders für die Fondpassagiere recht unangenehm ist.
Insgesamt jedoch avanciert mit solch einem potenten Audi A4 Avant jeder Caravan zum Traumgespann und wird angesichts der Kosten für viele auch ein Traum bleiben.
Testwertung des Audi A4 Avant als Zugwagen
Motor, Getriebe und Verbrauch
Sehr kraftvolles, durchzugsstarkes und dabei recht leises Triebwerk. Spontanes Ansprechen in allen Drehzahlbereichen. Hat keinerlei Probleme mit dem Anhänger, selbst bei voller Ausnutzung der Anhängelast. Praxisgerechte Motorbremswirkung bei Bergabfahrten.
Soloverbrauch liegt weit über Normangabe; im Gespannbetrieb werden selbst bei vergleichsweise verhaltener Fahrweise Verbrauchswerte über 12 Liter pro 100 Kilometer erreicht.
Fahrverhalten und -komfort
Äußerst souveräner Zugwagen, dank Allradantrieb keinerlei Traktionsprobleme beim Anfahren. Achtgang-Tiptronic schaltet unauffällig.
Speziell die Nickbewegungen des Anhängers kommen bei schlechten Streckenverhältnissen stark spürbar durch, unangenehm vor allem für die Passagiere auf der Rückbank.
Kofferraum und Sitze
Sehr leicht zugänglicher Laderaum, variabel 60/20/60 umklappbare Rückenlehne hinten. Hoher Sitzkomfort vorne wie hinten, gute Bein- und Kopffreiheit. Pfiffiges Schienen- und Fixiersystem zur Ladungssicherung.
Umgeklappte Rückbanklehnen ergeben keine völlig ebene Ladefläche.
Anhängevorrichtung und -Elektrik
Leicht zu handhabendes Schwenksystem, Entriegelungstaste links im Kofferraum gut erreichbar, Kupplung rastet zuverlässig ein. Dauerplus auf Pin 9 und 13 verkabelt sowie geschalteter Plus auf Pin 10 und 11. Solide Öse für Abreißkabel vorhanden.
Gewichte und Zuladung
Zulässige Anhängelast bis 8 % Steigung sogar bei 2100 kg. Respektable Zuladereserve im Gespannbetrieb, top im Solobetrieb.
Elektronik und Assistenzsysteme
Vom Licht- und Regensensor bis hin zu den Hightech-Assistenzpaketen "Tour", "Stadt" und "Parken" ist alles vorhanden, was die Technik heute zu bieten hat, inklusive Verkehrszeichenerkennung sowie Ausweich-, Abbiege- und Querverkehrassistenten. Pfiffig der Stauassistent, der Abstand und Spur hält; entspannend die variabel ausleuchtenden Matrix-LED-Scheinwerfer.
Technikhelfer, Licht- und Assistenzsysteme bringen es beim Testwagen auf rund 7700 Euro Extrakosten.
Technische Daten des Audi A4 Avant
Motor: 3.0 TDI V6, 200 kW (272 PS)
Antrieb: Permanenter Allradantrieb, Achtgang-Automatik (Tiptronic)
Testwagengrund-/-endpreis: 51 950/80 650 Euro
Anhängelasten Baureihe: 1400 bis 1900 kg
Fazit
Hochwertige Materialien und eine Top-Verarbeitung gehen im A4 sport Avant quattro eine beeindruckende Synthese ein. Dabei agiert der brachiale V6-Turbodiesel mit einer Leichtigkeit, die ihresgleichen sucht – egal ob im Solobetrieb oder ganz souverän mit Anhänger am Haken.