Man kann sich ja denken, dass ein Kombi mit 245 PS und 580 Newtonmeter starkem Dreiliter-TDI, Allradantrieb, elektronisch geregelter Luftfederung und Siebengang-Getriebe nicht die geringsten Schwierigkeiten hat, den 1800 Kilogramm schweren Test-Caravan nach Belieben zu beschleunigen und im Zaum zu halten. Nicht unbedingt vorstellen kann man sich, dass ein solches Paket, in das Audi mit einigen wenigen Ausnahmen alles gepackt hat, was die Preisliste hergibt, fast 96 000 Euro kostet. Den famosen V6-Diesel, der auf der Gespann-Testrunde mit 13,6 Litern pro 100 Kilometer zufrieden war, und das Doppelkupplungsgetriebe S-Tronic inklusive Quattro-Allradantrieb gibt es ab 54 050 Euro.
Mit blitzschnellen, quasi ruckfreien Gangwechseln passt die S-Tronic gut zum dynamischen A6. Doch mit Last am Haken gibt es Situationen, in denen man sich eine Wandler-Automatik wünscht, die noch berechenbarer und sanfter anfährt und etwaige minimale Unsicherheiten bei der Gangwahl in ihrem Ölbad erstickt. Für den VW Touareg V6 TDI, der den Motor des A6 hat, gibt es ein solches Getriebe mit acht Gängen. Aber auch die S-Tronic steckt Rangierfahrten am Berg gut weg, findet schnell die zur sich früh auftürmenden Drehmoment-Woge passende Übersetzung und unterstützt die Bremse bergab durch gezieltes, gut getimtes Zurückschalten. Überhaupt gibt es nichts, was die Elektronik-Chips nicht bemerken.
Sobald die Caravan-Elektrik eingesteckt ist, erscheint ein Anhänger auf dem Zentralbildschirm und alle Assistenzsysteme sind in Bereitschaft. Sogar anhängerrelevante Verkehrsschilder registriert die optionale Erkennungssoftware. Freilich gibt es auch einen hilfreichen Ankuppelmodus in der Rückfahrkamera. Aber: Wer sich vom Spurhalte-Assistenten bedienen lässt, darf nicht erschrecken: Der korrigierende Eingriff ins Lenkrad ist mit Wohnwagen deutlich spürbar. Nur gut, dass sich das elektronisch einstellbare Fahrwerk keinerlei Blöße gibt und Pendelneigungen des Anhängers im Keim erstickt. Über alles wacht das Anhänger-Stabilitätsprogramm, das Audi zusammen mit einem größeren Kühler einbaut, sobald die einzig erhältliche, schwenkbare Anhängekupplung mit integrierter Steckdose bestellt wird. Doch gemessen am Hightech-Anspruch des A6 ist deren Bedienung rustikal. Die Seilzugentriegelung sitzt hinter einer scharfkantigen Klappe im Gepäckraum, der folglich leer sein muss. Eine elektromechanische Version mit Knopf an gut erreichbarer Stelle wäre die bessere Alternative.
Daten & Messwerte Audi A6 Avant
Motor/Antrieb:
V6-Turbodiesel, 180 kW/245 PS, max. Drehmoment: 580 Nm ab 1750/min. Allradantrieb, Siebengang-oppelkupplungsgetriebe. Abgasnorm: Euro 5.
Fahrleistungen solo 1):
- Beschleunigung 0-100 km/h: 6,3 s
Höchstgeschwindigkeit: 243 km/h
Fahrstufen und Drehzahlen Gespann 2):
- Bergauf 7 %, 80 km/h 5. Gang: 1900/min
Bergauf 7 %, 100 km/h 6. Gang: 1800/min
Konstantfahrt in der Ebene 2):
- 80 km/h 5./6./7. Gang: 1900/1400/- min.
100 km/h 5./6./7. Gang: 2200/1850/1450/min.
Verbrauch (Diesel) L/100 km
- im Test solo/Gespann 8,2/13,6
Norm Stadt/Land/komb. 7,2/5,2/5,9
Maße und Gewichte:
- L/B/H: 4,93/2,09/1,46 m.
Leergew./zul. Gesamtgewicht: 1860/2455 kg
Zuladung abzügl. Stützlast (85 kg): 510 kg
Anhängelast 12 %/8 %: 2000/2100 kg
Zuggewicht max.-kg. Testgewicht Zugw./Caravan (jeweils beladen): 2200/1800 kg,
Kofferraum: 565-1680 L.
Grundpreis: 54 050 Euro, Modell A6 3.0 TDI quattro mit 245 PS-TDI.
Testwagen: 96 000 Euro, AHK 980 Euro (mit verstärktem Kühler und Gespann-ESP).
1) Von der Automatik selbsttätig gewählte Fahrstufe in Konstantfahrt bergauf, 7 % Steigung.
2) Fahrstufen und Drehzahl in der Ebene.
Antrieb
+ Motor kraftvoll und kultiviert. Beste Traktion.
- Ruppigeres Anfahren als mit Wandlerautomatik
Fahrverhalten
+ Hervorragende Fahrstabilität, guter Fahrkomfort
Gewichte
+ Hohe Zuladung, üppige Anhänge- und Stützlast
- Hohes Gewicht
Innenraum
+ Großzügig, variabel und sehr gut verarbeitet. Kofferraum mit Aluschienen und Zurrösen
Anhängekupplung
+ Dauerplus, integrierte Steckdose und Seilöse
- Entriegelung in schwer zugänglichem Seitenfach