Das Schnurren und Knurren des gleichfalls sanften, bissigen und sparsamen Reihen-Sechszylinders ist ein Hohelied auf den Dieselmotor, das perfekt agierende, serienmäßige Automatik-Getriebe der kongeniale Dirigent. Die Fahrdynamik-Systeme des BMW portionieren die Motorkraft so schnell und präzise, dass die Hinterräder Leistung und Drehmoment zuverlässig in Vortrieb umwandeln. Ein Fahrwerk, das mit Hilfe adaptiver Stoßdämpfer (3550 Euro) Komfort und Agilität unter einen Hut bekommt, ergänzt den Antrieb zu einem Gesamtsystem sehr nahe der Perfektion.

Der Rest der Limousine steht dem in nichts nach: Die Bordsysteme informieren über die Bereitschaft der Anhängerstabilisierung, blenden Verkehrshinweise und Tempolimits ein und helfen mit gestochen scharfem Kamerabild inklusive Kugelkopf-Zoom (Parking Assistant Plus, 510 Euro) beim Ankuppeln. Nur einen Rangierassistenten hat der 5er nicht, dafür rollt er ferngesteuert fahrerlos geradeaus in und aus Parklücken oder in die Nähe der Deichsel (790 Euro).
1200 Euro kostet die elektrisch ausschwenkende Anhängevorrichtung, deren Kugelkopf nicht entlackt werden muss. Die Rücksitze klappen vom Kofferraum aus fernentriegelt um und vergrößern das Ladevolumen. Besser kann das nur die Kombivariante Touring, die geringfügige 100 Euro teurer ist.
Technische Daten und Testwertung
- Modell: Luxury Line, 195 kW (265 PS)
- Antrieb: Hinterradantrieb, 8-Gang-Wandlerautomatik-Getriebe
- Testwagengrund-/-endpreis: 57 800/85 650 Euro
- Anhängelast Baureihe: 2000 kg
Antrieb und Verbrauch
Motor: Sechszylinder-Turbodiesel, 2993 cm3, max. Drehmoment 620 Nm von 2000–2500/min. Abgasnorm: EU 6 Tankvolumen: 66 L, AdBlue: 21,5 L
Fahrleistungen (solo/Gespann)
- Beschleunigung 0–100 km/h 5,7/13,9 s
- Höchstgeschwindigkeit 250 km/h
Testverbrauch Liter/100 km
- solo/Gespann 7,9/12,9
- Norm Stadt/Land/komb. 5,6/4,4/4,9
Vibrationsfreier, fein klingender und über das gesamte Drehzahlband sehr kraftvoller Motor. Gemessen an Leistung niedriger bzw. akzeptabler Solo- und Gespannverbrauch. Situativ und mechanisch perfekt schaltendes Wandler-Automatikgetriebe. Gefühlvolles Anfahren/Rangieren möglich.
Kofferraum, Variabilität und Sitze
Kofferraumvolumen: 530 Liter. Rücksitze mit Fernentriegelung, 1/3 zu 2/3 geteilt umklappbar.
Praktische Fernentriegelung der Rücksitzlehnen vom Kofferraum aus. Durchlade serienmäßig. Erstklassige Frontsitze, viel Platz für Fahrer und Copilot, gut konturierte Rückbank mit angenehmer Bein- und Kopffreiheit.
Bei Limousine naturgemäß etwas eingeschränkte Variabilität. Aufpreis für Kombiversion Touring jedoch nur 100 Euro.
Gewichte und Abmessungen
Gewichte: Leergewicht gem./zul. Gesamtgewicht: 1792/2345 kg; Zuladung abgezogen Stützlast (90 kg): 463 kg. Anhängelast (8 %/12 %): –/2000 kg. Maximalgewicht des Zuges: –
Maße: Länge/Breite/Höhe: 4963/1868/1479 mm, Radstand: 2975 mm
Hohe Anhänge- und Stützlast. Ordentliche Zuladung. Erhöhung der zulässigen Hinterachslastim Anhängerbetrieb um 140 Kilogramm ...
... jedoch keine Erhöhung der zulässigen Gesamtmasse im Anhängerbetrieb ausgewiesen.
Anhängekupplung und Elektrik
Anhängekupplung
Preis: 1200 Euro
Einbau: werksseitig
System: elektr. schwenkbar
Stützlast: 90 kg
Elektrische Versorgung
Dauerplus, Plus über Zündung
Blinkerausfallerkennung
Einseitig, Beidseitig
Sicherheits- und Assistenzsysteme
Elektronische Anhängerstabilisierung, Rückfahrkamera mit Option, Zoom Kugelkopf, Verkehrszeichenerkennung (Gespann), Campingplätze in Navi (off- und online)
Fazit
Wer sich den BMW 530d leisten kann (und will), bekommt einen souveränen Zug- und Reisewagen mit traumhaftem Antrieb und höchster Fahrstabilität. Wer es auf die Spitze treiben möchte, wählt noch den Allradantrieb xDrive und/oder die Kombiversion Touring.