Schon seit 2010 ist der Grand Cherokee auf dem Markt. Jüngstes Update: das Modell Trailhawk, das durch das überarbeitete Luftfederfahrwerk Quadra-Lift, höhere verstärkte Geländereifen, Unterfahrschutz und optionale Schwellerschutzrohre (690 Euro) zum noch talentierten Kraxler wird. Bis auf die bei Nässe unschön schmierenden Reifen ist die Trailhawk-Ausstattung für Caravaner kein Nachteil, denn technisch bleibt alles beim Bewährten: Der Euro-6-Diesel hat mit 250 PS und 570 Newtonmeter ordentlich Kraft. Und die braucht er aber auch angesichts des enormen Leergewichts von 2520 Kilogramm. 3,5 Tonnen darf der Jeep schleppen, in kniffligen Situationen hilft dabei die Untersetzung des geschmeidigen und gut übersetzten 8-Gang-Automatikgetriebes. Richtig wohl fühlt sich der Dreiliter-V6 erst ab mittleren Drehzahlen, entsprechend will er gefüttert werden: Unter 14,5 Liter lässt sich der Verbrauch mit zwei Tonnen am langen abnehmbaren Kugelhals mit separater, tief liegender Steckdose nicht drücken.
Auf Tour gefällt der Grand Cherokee mit fesselnden, aber bequemen Sitzen, genügend Bein- und Kopffreiheit hinten sowie einem erweiterbaren Ladeabteil. Die Verarbeitung ist gut, die Materialien wirken trotz der Tendenz zur Pflegeleichtigkeit nicht billig – wie zum Beweis trat der Testwagen mit fast 50 000 Kilometer auf der Uhr an.
Technische Daten
- Modell: 3.0L V6 Multijet, 184 kW (250 PS)
- Antrieb: Permanenter Allradantrieb mit Untersetzung, 8-Gang-Automatikgetriebe
- Testwagengrund-/-endpreis: 64 700/70 360 Euro
- Anhängelast Baureihe: 3500 kg
Antrieb und Verbrauch
Motor: V6-Zylinder-Turbodiesel, 2987 cm3, max. Drehmoment 570 Nm ab 2000/min. Abgasnorm: EU 6. Tankvolumen: 93,5 L, AdBlue: 30,3 L.
Fahrleistungen (solo/Gespann):
- Beschl. 0–100 km/h: 8,2/16,5 s
- Höchstgeschw.: 190/202 km/h
Testverbrauch (Liter/100 km):
- solo/Gespann: 10,5/14,5
- Norm Stadt/Land/komb.: 8,0/6,4/7,0
Kraftvoller Dieselmotor, gekoppelt mit einem sanften und situativ sehr gut rauf- und runterschaltenden 8-Gang-Automatikgetriebe inklusive Geländeuntersetzung.
Motor verlangt bei Leistungsabruf mittlere bis höhere Drehzahlen. Dadurch hoher Gespannverbrauch und kernige Geräusche sowie subjektiv zähere Leistungsentfaltung (auch durch sehr hohes Leergewicht).
Kofferraum, Variabilität und Sitze
Kofferraumvolumen: min. 782/max. 1554 Liter. Rücksitze 1/3 zu 2/3 geteilt umklappbar.
Familientauglicher Laderaum. Gut stützende Vordersitze, gut ausgeformte Rücksitzbank. Gutes, aber kein enormes Platzangebot.
Normale, aber keine überragende Variabilität. Sitzflächen vorn etwas kurz.
Gewichte und Abmessungen
Gewichte:
- Leergewicht gem./zul. Gesamtgewicht: 2560/2949 kg
- Zuladung abgezogen Stützlast (100 von 147 kg): 289 kg
- Anhängelast (8 %/12 %): –/3500 kg
- Maximalgewicht des Zuges: 6449kg
Maße:
- Länge/Breite/Höhe: 4828/1943/1792 mm
- Radstand: 2915 mm
Höchstmögliche Anhängelast und sehr hohe Stützlast. Durch hohes Leergewicht (Fahrzeugschein weist 2402 bis 2522 kg aus) Tempo-100-Zulassung auch mit schweren Caravans möglich.
Hohes Gewicht sorgt für hohen Verbrauch und eine unterdurchschnittliche Zuladung von 289 Kilogramm (100 Kilo Stützlast abgezogen). Keine Erhöhung der zulässigen Gesamtmasse im Anhängerbetrieb.
Anhängekupplung und Elektrik
Anhängekupplung:
- Preis: ca. 550 Euro plus Einbau plus E-Satz (ca. 150 Euro)
- Einbau: Händler
- System: steckbar
- Stützlast: 147 kg
Elektrische Versorgung:
- Dauerplus: -
- Plus über Zündung: -
Blinkerausfallerkennung:
- Einseitig: ✔
- Beidseitig: ✔
Sicherheits- und Assistenzsysteme:
- Elektronische Anhängerstabilisierung: ✔
- Rangierassistent: -
- Option: –
- Rückfahrkamera: ✔
- Option: -
- Zoom Kugelkopf: -
- Verkehrszeichenerkennung (Gespann): -
- Campingplätze in Navigation (online): ✔