Zugwagen-Test: DS 7 Crossback Blue HDi 180

DS 7 Crossback Blue HDi 180 Der Franzose im Zugwagen-Test

DS ist die Premium-Marke des PSA-Konzerns. Doch wie schlägt sich der DS 7 als Zugwagen im Caravan-Gespann? Im CARAVANING-Test zeigt sich: Bei der Technik hält der Franzose locker Schritt, bei Anhängelast und Fahrwerk ist Luft nach oben.

DS7 Crossback Andreas Becker
DS7 Crossback
DS7 Crossback
DS7 Crossback
DS7 Crossback 6 Bilder

Der DS 7 Crossback teilt sich die Plattform mit dem Peugeot 5008, geht aber stilistisch eigene Wege. Hinter den wetter- und geschwindigkeitsgesteuerten Scheinwerfern mit rotierenden Leuchtwürfeln arbeitet der gut gedämmte Zweiliter-Diesel mit 130 kW (177 PS), der über die serienmäßige 8-Gang-Automatik bis zu 400 Newtonmeter Drehmoment zu den Vorderrädern schickt. Die haben mit Last am abnehmbaren Haken (800 Euro) schon bei Trockenheit Not, die Kraft auf den Boden zu bekommen. Der Grund für die geringe Anhängelast ist überraschend: das Panoramadach. Ohne den Ausguck hat der DS 7 nämlich 1850 Anhänge- und 80 Kilo Stützlast.

DS7 Crossback
Andreas Becker
Spieltrieb hilft, sich in dieser digitalen und edlen Umgebung schneller zurechtzufnden. Doch auch beim Franzosen kostet Luxus richtig Geld.

Das elektronisch geregelte Fahrwerk ist so komfortabel, dass die Hinterachse auf Kanten und Kanaldeckeln schon mal ins Stolpern gerät und leicht versetzt. Beladung und Stützlast reduzieren diese Eigenheit, die keinen Einfluss auf die Fahrstabilität hat: Über viele Kilometer zeigte sich der DS 7 als sicherer und höchst angenehmer Langstreckengleiter, der Passagiere kommod und in sehr feinem Ambiente unterbringt und in Sachen Assistenzsysteme mit deutschen Premiumautos mithält – allerdings auch preislich. Gut, dass der avantgardistische DS 7 auch die Praxis im Blick behält: Die Rücksitze lassen sich umlegen und verschieben, wodurch eine ebene Ladefläche entsteht.

Technische Daten des DS 7 Crossback

  • Modell: DS 7 Business Line, 130 kW (177 PS)
  • Antrieb: Vorderradantrieb, 8-Gang-Wandlerautomatik
  • Testwagengrund-/-endpreis: 43.090/57.520 Euro
  • Anhängelast Baureihe: 1500 bis 1850 kg
Der Peugeot 5008 hat trotz Frontantrieb satte 1,8 Tonnen Anhängelast und Platz für sieben.
Zugwagen

Antrieb und Verbrauch

Motor: Vierzylinder-Turbodiesel, 1997 cm3, max. Drehmoment 400 Nm ab 2000/min. Abgasnorm: EU 6d temp.
Tankvolumen: 55 L, AdBlue: 17 L
Fahrleistungen (solo/Gespann):
Beschl. 0–100 km/h 9,4/17,3 s, solo/Gespann 7,1/12,0
Höchstgeschw. 218 km/h, Norm Stadt/Land/komb. 5,6/4,4/4,9
Testverbrauch
: Liter Diesel/100 km

 Kräftiger, effektiv gedämmter und auch im Gespannbetrieb sparsamer Motor. Gut abgestuftes, weich schaltendes Automatik-Wandlergetriebe – schaltet bergab zuverlässig zurück.
 Eingeschränkte Traktion bei Nässe und Trockenheit. Übereifrige Start-/Stopp-Automatik schaltet beim Rangieren den Motor oft unvermittelt aus. Verzögert einsetzender Anfahrwandler erschwert das punktgenaue Heranfahren an den Anhänger (nach dem Lösen der Bremse dauert es ein wenig, bis der DS 7 recht unvermittelt anfährt).

Kofferraum, Variabilität und Sitze

Kofferraumvolumen: min. 555/max. 1752 Liter. Verschiebbare Rücksitze mit Lehnenfernentriegelung; 1/3 zu 2/3 geteilt umklappbar.

 Sehr bequeme Vordersitze mit elektrischer Verstellung und Massagefunktion (beides Optionen). Großzügiges Platzangebot auf den bequemen Rücksitzen. Einfach umklappbare Rücksitzlehnen, ebener Ladeboden.
 In Ritzen zwischen Rückbank und Ladeboden können Kleinteile fallen.

Gewichte und Abmessungen

Gewichte: Leergewicht gem./zul. Gesamtgewicht: 1719/2135 kg; Zuladung abgezogen Stützlast (68 kg): 348 kg. Anhängelast (8 %/12 %): –/1550 kg. Maximalgewicht des Zuges: 3685 kg
Maße:
Länge/Breite/Höhe: 4595/1895/1631 mm, Radstand: 2738 mm

 Durch Panorama-Glasdach deutlich eingeschränkte Anhänge- und Stützlast. Mäßige Zuladung bei üppiger Fahrzeugausstattung. Keine Erhöhung von zulässigen Achslasten oder Gesamtgewicht im Anhängerbetrieb.

Anhängekupplung und Elektrik

Anhängekupplung:
Preis:
800 Euro
Einbau:
ab Händler
System: steckbar
Stützlast: 68 kg

Elektrische Versorgung: Dauerplus und Plus über Zündung

Blinkerausfallerkennung: Einseitig und beidseitig.

Sicherheits- und Assistenzsysteme: Elektronische Anhängerstabilisierung, Infrarot-Nachtsichtkamera, Rückfahrkamera (Option), Zoom Kugelkopf, Campingplätze in Navigation (online).
Nicht vorhanden: Rangierassistent und Verkehrszeichenerkennung (Gespann).

Fazit

Das Ziehen hatte bei der Entwicklung des DS 7 keine Priorität: 1550 Anhänge- und 68 Kilo Stützlast wegen des Panoramadachs, die simple Anhängevorrichtung und eine Elektronik, die den Caravankühlschrank abschaltet, sind Hypotheken für ein angenehmes und individuelles Auto.

Zur Startseite