Mit einem geringen Preis liefert Fiat mit seinem Tipo einen Kombi für Jedermann. Allerdings sollten nur Personen mit leichten Wohnwagen und Anhängern zugreifen.
Mit einem geringen Preis liefert Fiat mit seinem Tipo einen Kombi für Jedermann. Allerdings sollten nur Personen mit leichten Wohnwagen und Anhängern zugreifen.
Da stellt Fiat mal wieder einen günstigen, praktischen Kombi auf die Räder – und vermasselt es mit dem Gesamtzuggewicht. Das Problem: Addiert man 1300 kg Anhängelast mit der zulässigen Gesamtmasse des Tipo (1900 kg), landet man bei einem Gespanngewicht von 3200 kg. Erlaubt sind aber nur 2,9 Tonnen. Ergo bleibt bei voller Zuladung (die schon mit 380 kg ausgeschöpft ist) eine Netto-Anhängelast von nur einer Tonne.
Zwar verlieren der 1,6-Liter-Diesel und die Vorderräder im Gespannbetrieb etwas Spritzigkeit respektive Traktion, doch unsouverän ist der Tipo weder motor- noch fahrwerkseitig. Mitschuld an den Werten trägt das 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, dessen Anfahrkupplung beim Rangieren früh zu stinken beginnt. Denn mit Schaltgetriebe steigt die Anhängelast auf 1,5 Tonnen, das zulässige Gespanngewicht auf immerhin 3070 Kilo.
Kleine Anhänger hält der Fiat locker im Zaum. Selbst unser großer Testtrailer warf ihn nicht aus der Bahn. Das ist insofern gut, als es keine Gespannstabilisierung via ESP gibt. Das Fahrwerk ist von der trockenen Sorte, die rückmeldungsarme Lenkung leichtgängig.
Der Kofferraum gefällt: Der Ladeboden rastet oben ein, darunter klafft ein Gepäckfach. Umgeklappte Sitzlehnen schaffen eine bis zu 1,8 Meter lange Fläche. Auch auf den straffen Sitzen herrschen sehr ordentliche Platzverhältnisse.
Motor: Vierzylinder-Turbodiesel, 1598 cm3, max. Drehmoment 320 Nm bei 1750/min. Abgasnorm: EU-6d-temp.Tankvolumen: 50 L, AdBlue: keines
Fahrleistungen (solo/Gespann)
Testverbrauch Liter/100 km
Durchzugsstarker, munterer, ausreichend kräftiger sowie sparsamer Dieselmotor mit Abgaseinstufung Euro-6d-temp. Weich schaltendes und passend abgestuftes Doppelkupplungsgetriebe.
Kupplung des DCT-Getriebes beginnt beim Rangieren recht schnell zu stinken. DCT-Automatik reduziert Anhängelast und zulässiges Gesamtzuggewicht deutlich.
Kofferraumvolumen: min. 550/max. 1650 Liter. Rücksitze 1/3 zu 2/3 geteilt umklappbar. Herausnehmbare seitliche Trennwände. Zusätzliches Fach unter Laderaumboden.
Tiefe und breite Laderaumöffnung. Kofferraum ansprechend variabel und mit Zusatzfächern ausgestattet. Platzverhältnisse auf allen Sitzplätzen ausreichend. Ordentliche Verarbeitungsqualität.
Hart gepolsterte Rücksitzbank. Keine Fernentriegelung der Rücksitzlehnen vom Kofferraum aus.
Gewichte:
Maße:
Niedrige Anhängelast zusätzlich reduziert durch zu geringes zulässiges Gesamtzuggewicht. Geringe Stützlast. Für Familien zu wenig Zuladung.
Anhängekupplung:
Mehr Auto braucht man (eigentlich) nicht. Der geräumige Tipo Kombi zelebriert die Einfachheit des Fahrens, ohne Sicherheit und Komfort aus den Xenon-Scheinwerfern zu verlieren. Doch für die meisten Caravaner hat der Automatik-Tipo einfach nicht genug Anhängelast. Das ist schade.