Ford Mondeo Turnier im Zugwagen-Test

Ford Mondeo Turnier im Zugwagen-Test Komfortabler Gleiter

Der Ford Mondeo Turnier ist ein komfortabler Kombi mit hoher Zuladung. Er wirkt zunächst souverän, doch besteht der günstige Pkw unseren Zugwagen-Test? Packt der Fronttriebler zwei Tonnen?

Der Mondeo ist ein KOMFORTABLER GLEITER mit hoher Zuladung. Ingo Wagner
Der Kofferraum misst 525 Liter.
Der Mondeo wirkt nicht nur wuchtig, er ist es auch.
Der Kugelkopf liegt gut im Blick.
Die Bedienung fällt nicht ganz leicht. 7 Bilder

Zwei Tonnen Anhängelast sind ein respektabler Wert für einen Fronttriebler. Mit seinem Eigengewicht von 1750 Kilogramm und dem 450 Newtonmeter respektive 210 PS starken Zweiliter-Diesel sollte der neue Ford Mondeo auch gut gerüstet sein. Tatsächlich rollt und spurt das Gespann souverän, Federungs- und Geräuschkomfort sowie die hohe Zuladung sind die großen Stärken des Ford Mondeo Turnier. An seine Grenzen kommt der Fronttriebler bei Nässe und auf losem Untergrund. Zwei Tonnen am elektrisch ausschwenkenden Haken (900 Euro) und die hohe Leistung überfordern die Traktion der beim Testwagen winterbereiften Vorderräder. Selbst bei Trockenheit zerrt die Kraft in den unteren Gängen so an der Vorderachse, dass die Lenkung in der Mittellage leicht und diffus wird und Kurskorrekturen nötig macht.

Das 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe schaltet schnell und weich, legt aber bei Volllast nur verzögert den nächsthöheren Gang nach. Im Teillastbereich nutzt es das hohe Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen konsequenter. Der Gespann-Testverbrauch von 12,5 Liter Diesel pro 100 Kilometer ist dabei absolut respektabel.

Die Bordelektronik meldet sogar, dass der Haken ausgeschwenkt ist oder die Caravanbatterie nicht geladen wird. Die Rückfahrkamera ist exakt auf den Kugelkopf gerichtet, ein Zoom hilft zusätzlich – Peillinien hat der Mondeo nicht.

Der Ford Mondeo Turnier im Überblick

Motor: 2.0 TDCi Bi-Turbo, 155 kW (210 PS)
Antrieb:Vorderradantrieb, 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
Testwagengrund-/-endpreis: 39 475/49 320 Euro
Anhängelasten Baureihe: 1250 bis 2000 kg

Motor, Getriebe und Verbrauch
 Kräftiger und leiser Dieselmotor. Sanft schaltendes Doppelkupplungsgetriebe mit guter Übersetzungsbandbreite. Geringe Verbräuche realisierbar.
 Beim Anfahren verzögerte Leistungsabgabe. Bei hoher Leistungsabforderung zögerliches Hochschalten, dadurch zumindest kurzfristig höhere Drehzahlen als nötig.

Fahrverhalten und -komfort
 Sicheres Fahrverhalten und sanft eingreifende Gespannstabilisierung bei (provozierten) Pendelschwingungen. Hoher Federungskomfort. Vehemente Bremsen.
 Häufiger Einsatz der Traktionskontrolle in den unteren Gängen, dadurch deutliche Antriebseinflüsse und indifferentes Gefühl in der Lenkung.

Kofferraum und Sitze
 Gut nutzbarer, leicht erweiterbarer und ebener Laderaum. Gutes Gepäcksicherungssystem mit verschiebbarem Stopper und Bodennetz (Option). Bequeme Vordersitze und gut ausgeformte, beheizte Rückbank.
 Bei montierten Kindersitzen schwer erreichbare Gurtschlösser.

Anhängevorrichtung und -Elektrik
 Auf Knopfdruck elektrisch ein- und ausschwenkender sowie unlackierter Kugelhals mit integrierter und sehr gut zugänglicher Elektrodose. Caravanstecker sehr leicht eindrehbar. Dauerplusschaltung. Einbindung der Anhängevorrichtung in die Fahrzeugdiagnose (z.B. Fehler- und Statusanzeigen im Armaturenbrett).
 Öse am Kugelhals zu klein für Durchführung des Abreißseil-Karabiners. Niveauregulierung nicht i.V. mit Anhängekupplung erhältlich.

Gewichte und Zuladung
 Für Frontantriebs-Modell hohe Anhängelast. Enorme Zuladungskapazität. Erhöhung der zulässigen Gesamtmasse im Anhängerbetrieb um 90 kg.
 Hohes Eigengewicht schränkt Dynamik ein, jedoch gut für Tempo-100- Zulassung.

Elektronik und Assistenzsysteme
 Wirksame Anhängerstabilisierung, Abstandstempomat, Verkehrszeichenerkennung, LED-Scheinwerfer. Gute Rückfahrkamera.
 Kein Rangierassistent erhältlich. Keine Stau-Nachführung. Keine Online-Funktionalitäten (z.B. Campingplatzsuche).

Technische Daten

Motor/Antrieb: Vierzylinder-Turbodiesel, 1997 cm3, max. Drehmoment 450 Nm ab 2000/min. Abgasnorm: Euro 6.
Fahrleistungen solo Beschleunigung 0–100 km/h7,9 s Höchstgeschwindigkeit220 km/h
Verbrauch (Diesel)Liter/100 km im Test solo/Gespann7,0/12,5 Norm Stadt/Land/komb.6,0/4,7/5,2
Maße/Gewichte: Länge/Breite/Höhe: 4974/1852/1506 mm. Leergewicht/zul. Gesamtgewicht: 1750/2420 kg; Zuladung abgezogen Stützlast (90 kg): 580 kg. Anhängelast 12%: 2000 kg. Maximalgewicht des Zuges: 4530 (8%); Testgewicht Zugwagen/Caravan: ca. 1910/2000 kg. Kofferraumvol.: 525/1605 Liter.


Fazit

Der Mondeo ist ein komfortabler, belastbarer Reisewagen. Bei Platzangebot und Qualität kommt er zwar nicht ganz an den VW Passat heran, ist aber günstiger. Wer schwere Anhänger ziehen will, sollte zum Allrad-Mondeo greifen, den es jedoch nur mit 150- und 180-PS-Diesel gibt.

Zur Startseite