Honda CR-V im Test
Erste Wahl

Inhalt von

Hondas bewährter Crossover CR-V ist seit 2011 mit 150 PS starkem Turbodiesel und robuster Wandler-Automatik zu haben. Wie bewährt er sich als als Zugfahrzeug für Wohnwagen?

Honda CR-V, Gespann
Foto: Konstantin Tschovikov

CR-V, das steht bei Honda für Comfortable Runabout Vehicle und beschreibt die aktuelle SUV-Baureihe der Marke. Seit kurzem ist der feine Softroader mit einem 150 PS starken 2,2-Liter-Commonrail-Diesel in Verbindung mit einer robusten Fünfgang-Wandlerautomatik zu haben. Eine Kombination, die ihn speziell auch für Gespannfahrer interessant macht.
In Sachen Allradtechnik setzt man bei Honda auf ein eigenes System: Ähnlich der Funktion der bekannten Haldex-Kupplung wird auch bei Honda die Hinterachse nur bei Bedarf per Klauenkupplung angetrieben. Ein Allradsystem, das konzeptionell eher für Straßen und unbefestigte Wege als für extreme Offroad-Einlagen gedacht ist. Oder eben als traktionsverbesserndes System beim Ziehen von Anhängern.

Im Rahmen seiner zulässigen Anhängelast von 1500 Kilogramm überzeugt der Honda damit selbst auf losem Untergrund mit guter Traktion und besten Rangiereigenschaften. Sein robustes hydraulisches Wandlergetriebe erlaubt, Anhänger am Berg feinfühlig und ausdauernd zu manövrieren. Im Gespannbetrieb wie auch solo zeigt sich der Sechzehnventil-Turbodiesel spritzig im Antritt und ausgesprochen drehfreudig. Dazu passt auch die Schaltcharakteristik des Automatikgetriebes: Die Gangwechsel sind geschmeidig, der Durchtrieb dennoch direkt.
Während sich’s im Solobetrieb gut mit den fünf Gängen leben lässt, sorgen die großen Drehzahlsprünge besonders am Berg für ein teils unangenehm hohes Drehzahlniveau. Hier lässt sich der Automat auch nicht dreinreden - eine manuelle Schaltmöglichkeit gibt es nicht. Das hat Effekte auf den Verbrauch: Der Gespannschnitt auf der standardisierten CARAVANING-Normrunde kletterte trotz des vergleichsweise leichten Caravans auf kräftige 15,4 Liter. Auch ohne Anhänger ist der fast 1,8 Tonnen schwere Honda kein Kostverächter:

Am Test-Soloverbrauch von acht - minimal auch mal 7,1 - Litern pro hundert Kilometern gibt’s wenig zu deuteln. Auch das ist für diese Klasse etwas zu viel.
Akustisch verhält sich der Diesel recht zurückhaltend, auch bei Autobahngeschwindigkeit bleibt’s im Innenraum schön leise, dazu findet die Abstimmung des Fahrwerks eine gelungene Balance zwischen Komfort und Fahrdynamik. Wer mit dem Caravan Frankreich flott mit Tempo 130 durchqueren will, sollte aber die Beladung im Auge behalten, der CR-V reagiert etwa auf ungenügende Stützlast leicht mit einem nervösen Heck.
Doch keine Angst: Ist Gefahr im Verzug, hilft das serienmäßige Stabilisierungssystem TSA den Caravan durch Bremseingriffe zu beruhigen. Doch das ist längst nicht das einzige Assistenz-System, das das Fahren im CR-V komfortabler und sicherer macht: Auf Wunsch lässt sich der in Basisausstattung als Benziner 26 950 Euro teure SUV zu rund 2950 Euro mit einem Notbremsassistenten, einem Spurhalteassistenten oder einem Abstandsregeltempomaten ausrüsten.

Der Diesel startet günstigstenfalls mit der etwas weniger komfortablen, dafür mit zwei Tonnen Anhängelast zugkräftigeren Sechsgang-Handschaltung ab 30 500 Euro. Dazu empfiehlt sich die Sonderedition „50 Jahre Honda" mit vielen Extras und bis zu 5035 Euro Preisvorteil. Für schwerere Wohnwagen ist der Handschalter angesichts der höheren Anhängelast ohnehin erste Wahl.

DATEN UND MESSWERTE

Honda CR-V 2.2 i-DTEC: 2,2 L R4 Turbodiesel mit Vierventiltechnik und Commonrail-Direkteinspritzung; 110 kW/150 PS, max. Drehm. 350 Nm ab 2000/min. Fünfgang-Automatik mit hydr. Wandler; autom. zuschaltender Allradantrieb, Kat, DPF, Euro 5.

Fahrleistungen solo:

  • Beschleunigung 0-100 km/h    10,6 s
  • Höchstgeschwindigkeit             187 km/h

Fahrstufen und Drehzahlen Gespann

  • Bergauf 7 %, 80 km/h         3. G.: 3000/min.
  • Bergauf 7 %, 100 km/h       3. G.: 3700/min.


Konstantfahrt in der Ebene

  •   80 km/h 3./4./5. G.:       3000/2400/1600/min.
  • 100 km/h 3./4./5. G.:       3700/2650/2000/min.


Verbrauch (Diesel) L/100 km
im Test solo/Gespann         8,2/15,4
Norm Stadt/Land/komb.    9,5/6,2/7,4

Maße und Gewichte: Fünfsitziger SUV, L/B/H: 4,57/1,82/1,68 m; Leergew./zul. Gesamtgew.: 1782/2220 kg; Zuladung abzügl. Stützlast (100 kg): 338 kg; Anhängelast 12 %: 1500 kg. Testgewicht Zugw./Caravan (je-weils bela-den): 2030/ 1400 kg; Kofferraum: 524-1532 L.

Grundpreis: 26 950 Euro, Executive-Ausst. mit 150-PS-2.2 i-DTEC-Diesel und Automatikgetriebe 38 850 Euro, AHK 690 Euro.


Wertung Antrieb: Spontan ansprechender, drehfreudiger Diesel, belastbare Automatik. Hohe Drehzahlen mit Anhänger bergauf, hoher Verbrauch.

Wertung Fahrverhalten: Solo sportiv-dynamisch, guter Komfort. Bei flotter Gespannfahrt etwas unruhig.

Wertung Gewichte: Geringe Anhängelast und Zuladung.

Wertung Innenraum: Gehobene Ausstattung, gute Verarbeitungsqualität.