Zugwagen-Test Hyundai Grand Santa Fe
Schönes großes Zugfahrzeug

Inhalt von

Der Hyundai Grand Santa Fe ist lang und ziemlich teuer. Dafür gibt es eine Komplett-Ausstattung, Allradantrieb und viel Platz. 50.130 Euro kostet das Top-Modell des Hyundai Grand Santa Fe.

Test: Hyundai, Grand Santa Fe
Foto: Ingo Wagner, Hersteller

Damit klopft der koreanische Fullsize-SUV selbstbewusst bei der Konkurrenz à la Audi Q7 und BMW X5 an. Und der Gegenwert? Ist durchaus sicht-, fühl- und greifbar: Der Hyundai Grand Santa Fe hat sechs oder sieben bequeme Ledersitze in hübschem, qualitativ einwandfreiem Ambiente – die dritte Reihe verschwindet bündig im Boden des 634 bis 1.842 Liter großen Kofferraums – und jede Menge Komfortmerkmale wie Sitzheizung in Reihe zwei, Klimaautomatik, Xenon-Licht, Allradantrieb und Sechsgang-Automatik. In der Aufpreisliste finden sich nur das Panorama-Schiebedach (1.300 Euro), Metallic-Lack (610 Euro) und das 1.340 Euro teure Technik-Paket (u. a. mit Einpark-Assistent).

Qualitäten eines Zugfahrzeugs: Anhängekupplung und Motorisierung

Die abnehmbare Anhängevorrichtung von MVG gibt es beim Händler für 530 Euro plus Einbau, was sich bis auf über 1.000 Euro summiert. Für 916 Euro (ohne Einbau) gibt es alternativ sogar ein schwenkbares System. Nachteil: Trotz vorkonfigurierter Elektrosätze schlagen die Parkwarner bei eingestecktem Anhänger Alarm, können aber unabhängig von der serienmäßigen Rückfahrkamera deaktiviert werden.

Unter der Haube steckt ein 2,2 Liter großer Vierzylinder-Diesel, der zwar 436 Newtonmeter und 197 PS leistet, sich mit dem 2,12 Tonnen schweren Grand Santa Fe samt Zwei-Tonnen-Trailer aber ziemlich müht. Wie schon beim kleinen Bruder Hyundai iX35 scheint einige Kraft in der Automatik verloren zu gehen, die im Anhängerbetrieb meist mit Wandlerschlupf und häufig wechselnden Drehzahlen arbeitet. Starren Vortrieb gibt es nur auf flachen Autobahnen bei Tempo 100.

Vielleicht ist auch deshalb bei zwei Tonnen Anhängelast Schluss. Das genügt zwar für das Gros aller Caravans, liegt aber dennoch 1,5 Tonnen unter den Anhängelasten der eingangs genannten Konkurrenten. Auch ein anderes Phänomen teilt sich der große Santa Fe mit dem kompakten iX35: Beim starken Beschleunigen an Steigungen reduziert die Antriebschlupfregelung die Motorleistung, bevor die Hinterachse mitschiebt. Trotzdem hilft der manuell auf 50-50-Verteilung sperrbare Allradantrieb in vielen Situationen souverän aus der Patsche. Das Fahrwerk führt den Anhänger mit der gebotenen Strenge. Dass unter Zuladung und Stützlast Federwege und Bodenfreiheit auf Limousinen-Niveau schrumpfen und auch der ohnehin nicht sänftenartige Fahrkomfort ein kleines Stück weiter abnimmt, akzeptiert man aufgrund der tadellosen Spurtreue, über die auch die elektronische Anhängerstabilisierung wacht, gerne.

Welcher Eindruck bleibt also?

Dank 22,5 Zentimeter mehr Länge hat der Grand Santa Fe Platz und Ablagen ohne Ende, könnte aber noch etwas Feinschliff vetragen. Vor allem das Automatikgetriebe.

Daten & Messwerte

Motor/Antrieb: Vierzylinder-Turbodiesel, 2199 cm³; 145 kW/197 PS, max. Drehm. 436 Nm ab 1.800/min. Sechsgang-Wandlerautomatikgetriebe, permanenter Allradantrieb. Abgasnorm: EU 5.

Fahrleistungen: solo
Beschleunigung: 0–100 km/h 10,3 s
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h

Verbrauch (Diesel): L/100 km
im Test solo/Gespann: 9,8/12,0
Norm Stadt/Land/komb.: 9,9/6,2/7,6

Max. Caravan-Gewicht für 100 km/h: 2.000 kg

Maße/Gewichte: L/B/H 4,92/1,89/1,70 m. Leergew./zul. Gesamtgewicht: 2.120/2.600 kg; Zuladung abgezog. Stützlast (100 kg): 380 kg; Anhängelast 12 %: 2.000 kg. Testgewicht Zugw./Caravan: 2.300/2.000 kg. Kofferraumvolumen: 634–1842 Liter.

Grundpreis: 45.600 Euro, Premium: 50.130 Euro; AHK abnehmbar/schwenkbar: 530/916 Euro plus Einbau (ca. 550 Euro), Panorama-Schiebedach: 1300 Euro. Metallic: 610 Euro. Testwagen: 54.000 Euro.

CARAVANING Testwertung des Hyundai Grand Santa Fe

Antrieb
+ Verhältnismäßig sparsamer, gut geräuschgedämmter Diesel, gute Traktion.
- Träge, unentschlossene Automatik.

Fahrverhalten
+ Hohe Fahrsicherheit, insgesamt gute Traktion, ordentlicher Fahrkomfort.
- Abrupter Leistungsabfall beim scharfen Anfahren am Berg (ASR-Regelung).

Gewichte
+ Ordentliche Zuladung, hohe Stützlast.
- Für SUV-Klasse geringe Anhängelast.

Innenraum
+ Viel Platz, viele Ablagen, bequeme Sitze, großer Kofferraum (5-Sitzer-Modus).
- Etwas zugige Klimaanlage.

Anhängekupplung
+ Dauerplus angeschlossen.
- Relativ teuer