Jeep Grand Cherokee im Zugwagentest
Ein Amerikaner mit Zugkraft

Inhalt von

Im Werbespot zieht der Jeep Grand Cherokee den Caravan über korsische Landstraßen. Mit Luftfederung, Allrad und Achtgang-Automatik ist der kräftige Amerikaner für Schweres gut gerüstet.

 Jeep Grand Cherokee
Foto: Ingo Wagner

Diese Wahl leuchtet ein: Mit 3.500 Kilo Anhängelast, 570 Newtonmeter Drehmoment, 250 PS, Achtgang-Automatik und Allradantrieb hält er üppige Reserven vor. Außerdem ist er auf den Straßen weniger präsent als seine Wettbewerber BMW X5, Mercedes ML und VW Touareg, drängt sich im Film also weniger in den Vordergrund. Dabei ist der Grand Cherokee ein echter Charakterdarsteller und spielt seine Rolle nicht viel weniger überzeugend als seine deutschen Kollegen: Der Dreiliter-Diesel tönt bassig, ist bärenstark und trotzdem sparsam, die Automatik von ZF sorgt mit kurzem ersten und langem achten Gang für enorme Zugkraft beim Anfahren und niedrige Drehzahlen bei Marschtempo 100. Auch Materialwahl und Verarbeitungsqualität überzeugen. Nur die Logik der Menüs und das Bild des Hauptbildschirms könnten klarer sein.Vorder- und Rücksitze sind langstreckentauglich und beheizt. Überhaupt ist in der Overland-Ausstattung alles an Bord. Auch die Luftfederung, die für guten Fahrkomfort und Geländefähigkeit sorgt – einen Kurvenstar macht sie aus dem 2,4-Tonner jedoch nicht. Leistung, Qualität und Ausstattung relativieren auch den Preis.

Infos zum Jeep Grand Cherokee

Motor: V6-Zylinder-Turbodiesel, 184 kW (250 PS)
Antrieb: Achtgang-Wandlerautomatik, permanenter Allradantrieb.
Testwagengrund/-endpreis: 62.800/64.550 Euro
Preisspanne Baureihe: 45.900 bis 77.900 Euro

Motor und Verbrauch
+ Kräftiger, vibrationsarmer, leiser und verhältnismäßig sparsamer Motor; geschmeidige Achtgang-Automatik mit sehr guter Abstufung und Untersetzung (Ausstattung Overland). Niedrige Drehzahlen bei Autobahntempo. Automatik schaltet bergab zuverlässig zurück.
- Ruppige Gasannahme beim An- und Rückwärtsfahren. Spürbares Verspannen im Antriebsstrang und Reifenkratzen beim Kurvenfahren mit Anhänger auf losem Untergrund.

Fahrverhalten und -komfort
+ Hohe Fahr- und Spurstabilität, dadurch hohe Resistenz gegen Pendelbewegungen des Caravans. Hoher Federungskomfort auf guten bis mittelprächtigen Straßen – Luftfederung bei Ausstattung Overland Serie.
- Spürbarer Einfluss von Spurrillen und seitlich geneigten Fahrbahnen. Relativ stark spürbares Deichselnicken auf schlechten Straßen.

Kofferraum und Sitze
Ladekante breit und dank Luftfederung absenkbar. Robuster Kofferraumboden mit Rutschleisten, ebener Ladeboden bei umgelegten Rücksitzen. Bequeme Front- und Rücksitze mit serienmäßiger Heizung.
Kofferraum flach, kein Gepäcknetz, kein definierter Aufbewahrungsort für Anhängevorrichtung. Mäßiger Seitenhalt auf Vordersitzen.

Anhängevorrichtung und -Elektrik

+ Einfaches und leichtgängiges Stecksystem von Alko. Gut erreichbare Steckdose mit Dauerplusleitung.
- Keine schwenkbare Anhängevorrichtung verfügbar. Durch Montagekosten in der Jeep-Werkstatt hoher Preis.

Gewichte und Zuladung
+ Höchstmögliche Anhängelast, enorme maximale Stützlast. Großes Leergewicht ist gut für Tempo-100-Regelung. Ausreichende Zuladungsreserven.
- Enormes Leergewicht.

Elektronik und Assistenzsysteme
+ Totwinkelassistent funktioniert auch mit Anhänger. Rückfahrkamera und Anhängerstabilisierung serienmäßig.
- Bildschirm für Kamerabild bei Sonne schwer erkennbar, keine Linien für Ankuppel-Peilung.

Technische Daten

Motor/Antrieb: V6-Turbodiesel, 2987 cm3, max. Drehmoment 570 Nm ab 2.000/min. Abgasnorm: EU 5.

Fahrleistungen solo
Beschleunigung 0–100 km/h8,2 s
Höchstgeschwindigkeit 202 km/h

Verbrauch (Diesel)L/100 km
im Test solo/Gespann10,2/13,0
Norm Stadt/Land/komb.9,3/6,5/7,5

Maße/Gewichte: Länge/Breite/Höhe: 4.828/1.943/1.802 mm.Leergewicht/zul. Gesamtgewicht: 2.450/2.949 kg; Zuladung abgezogen Stützlast (100 von max. 175 kg): 399 kg. Maximalgewicht des Zuges: 6.449 kg; Testgewicht Zugwagen/Caravan: 2.600/2.000 kg. Kofferraumvolumen: 782/1.554 Liter.

Fazit

Der Grand Cherokee ist eine Alternative für alle, die SUVs wie BMW X5, Mercedes ML oder VW Touareg zu langweilig finden. Bei der Technik und den Zugeigenschaften hält der Jeep gut mit. Sogar die Materialien und die Verarbeitung überzeugen.
Und das für spürbar weniger Geld.