Während bereits Bilder und Daten des Nachfolgers kursieren, bietet Kia die letzten Exemplare des Sportage als Sondermodell Black Edition an. Basierend auf der Ausstattungslinie Vision ist die Black Edition etwa 2.400 Euro teurer. Als Gegenwert gibt es allerlei Zusatzausstattung und schwarze Anbauteile.

Angetrieben wird der Testwagen von einem 1,6-Liter-Turbobenziner mit 177 PS, das Top-Aggregat der Baureihe. Sein Drehmoment gipfelt in 265 Newtonmetern, die zwischen 1.500–4.500 Umdrehungen pro Minute dauerhaft anliegen. Wer sich für das flott agierende 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe anstelle des Schaltgetriebes entscheidet, muss mit 1,6 statt 1,9 Tonnen Anhängelast vorliebnehmen. Für Traktionsvorteile sorgt der 2.000 Euro teure Allradantrieb.
Selbst bei ausgereizter Anhängelast schlägt sich der Turbomotor wacker und fühlt sich nie überfordert an. Geht es mit Autobahntempo (80–100 km/h) voran, zeigt der Drehzahlmesser im sechsten und siebten Gang oft nur 1.800 bis 2.300 Umdrehungen an, was das Geräuschniveau niedrig hält. Leicht gestört wird das entspannte Dahingleiten nur durch das straffe Fahrwerk, welches das Wippen des Caravans echt derb weitergibt. Mit 14 Litern Super im Gespann und 9,5 Litern solo auf 100 Kilometer Testbetrieb ist der 1,6-Liter-Turbomotor trotz niedrigem Drehzahlniveau kein Kostverächter.
Kia Sportage 1.6 T-GDI (2021)

Ausführung: Black Edition, 130 kW (177 PS)
Antrieb: Allradantrieb, 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
Grund-/Testwagenpreis: 34.490/37.880 Euro
Anhängelast Baureihe: 1.400 bis 1.900 kg
Antrieb, Fahreigenschaften und Verbrauch
Motor: Vierzylinder-Turbobenziner, 1.591 cm3, max. Drehmoment 265 Nm von 1.500–4.500/min.
Abgasnorm: EU 6d.
Tankvolumen: 62 L
Fahrleistungen
- Beschl. 0–100 km/h: 9,1 s
- Höchstgeschwindigkeit: 201 km/h
Testverbrauch Liter/100 km
- solo/Gespann: 9,5/14,1
- Norm Stadt/Land/kombiniert: 8,5/6,8/7,4
Das Getriebe schaltet fix und findet immer den richtigen Gang.
Mit 14,1 Litern Gespannverbrauch ist der Sportage kein Kostverächter.
Das Fahrwerk ist im Gespannbetrieb stellenweise zu straff.
Die getriebebedingten Abstriche bei der Anhängelast sind ärgerlich.
Kofferraum, Variabilität und Sitze

Kofferraumvolumen: min. 503/max. 1.492 Liter. Rücksitze mit Neigungsverstellung; 1/3 zu 2/3 geteilt umklappbar.
Viel Platz im gut erreichbaren Zwischenboden mit passenden Fächern fürs Laderraumrollo und die Anhängekupplung.
Harte, kratzanfällige Radhausverkleidungen.
Recht einfaches Laderaumrollo.
Sitze sind nicht einzeln klappbar.
Eine Fernentriegelung zum Umlegen der Rücksitze vom Kofferraum aus gibt es nicht.
Gewichte und Abmessungen
Gewichte
- Leergewicht gem.: 1.596 kg
- Zul. Gesamtgewicht: 2.200 kg
- Zuladung abgezogen Stützlast (100 kg): 504 kg
- Anhängelast: 1.600 kg
- Maximalgewicht des Zuges: 3.800 kg
Maße
- Länge: 4.485 mm
- Breite: 1.855 mm
- Höhe: 1.645 mm
- Radstand: 2.670 mm
Durch das mit 2,2 Tonnen recht hohe zulässige Gesamtgewicht dürfen B-FührerscheininhaberInnen nur Caravans bis 1,3 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht ziehen.
Anhängekupplung und Elektrik

Anhängekupplung
- Preis: ca. 880 Euro
- Einbau: Händler
- System: steckbar
- Höhe Kugelkopf: 47 cm
- Stützlast: 100 kg
Elektrische Versorgung
- Dauerplus: X
- Plus über Zündung: X
- Blinkerausfallerkennung
- Einseitig: ✔
- Beidseitig: ✔
Sicherheits- und Assistenzsysteme
- Elektronische Anhängerstabilisierung: ✔
- Rangierassistent: X
- Option: X
- Rückfahrkamera: ✔
- Option: X
- Zoom Kugelkopf: X
- Verkehrszeichenerkennung (Gespann): X
- Campingplätze in Navigation (online): ✔
Fazit
Trotz kompaktem Hubraum überzeugen Kraft, Traktion und Reisekomfort des Koreaners. Die Ledersitze gibt es auch im Sondermodell nur gegen Aufpreis. Vermisst haben wir einen Abstandsregeltempomaten, den es ausschließlich für die höheren Ausstattungslinien gibt.