Nissan Navara Double Cab
Zugwagen-Test Pick-up

Inhalt von
CMT 1950

Der Nissan Navara Double Cap ist ein alltagstauglicher Begleiter. Zwar ist er als Pick-up ein gutes Nutzfahrzeug, doch einen Wohnwagen zieht er in Vollbesetzung ebenfalls ohne Probleme.

Der Doppelkabiner ist LANGSTRECKENTAUGLICH und komfortabel
Foto: Ingo Wagner

Neben 3,5 Tonnen Anhängelast liefert der Nissan Navara weitere Argumente, doch auf einen Pick-up umzusteigen: Mit Schrauben- statt Blattfedern hinten federt der günstige Doppelkabiner, der 2017 als Renault Alaskan und später auch als Mercedes debütiert, sogar unbeladen passabel. Auf der Rückbank sitzen selbst Erwachsene kommod, und der kräftige 2,3-Liter-Bi-Turbodiesel ist gut gedämmt. Natürlich bleibt der Navara im Grunde seines Leiterrahmens ein Nutzfahrzeug, jedoch ein voll touren- und alltagstaugliches.

Alles zur Urlaubsmesse

 Mit zwei Tonnen Last am Haken passiert etwas Seltsames: Beim Beschleunigen im ersten und zweiten Gang hebt sich das Heck, der Navara ringt um Traktion. Das Umschalten auf Allradantrieb (bis 100 km/h möglich) bringt zwar Haftung, aber auch starkes Brummen und Verspannungen in engen Kurven mit sich. Keine Blöße gibt sich der Pick-up bei der Fahrstabilität – eine Gespannstabilisierung ist nicht an Bord. Trotz 100 Kilo Stützlast dringt Deichselnicken zu den Passagieren durch. Der 710 Euro teuren Anhängekupplung fehlt eine Dauerplusleitung für Caravan-ATC und -Innenbeleuchtung. Die Abstufung des von einem langen Schaltstock befehligten 6-Gang-Getriebes passt gut zum elastischen Motor, der mit seinem Gespannverbrauch von 12,6 Liter/100 km zu gefallen weiß. Die optionale 7-Gang-Automatik kostet 1650 Euro.

Motor, Getriebe und Verbrauch 

 Energisch durchziehender, gut geräuschgedämmter Motor. Gute Abstufung des leichtgängigen Schaltgetriebes. Serienmäßige Untersetzung für Rangierfahrten am Berg. Für Fahrzeugmasse und -statur geringer Solo- und Gespannverbrauch. 
 Lange Schaltwege. Deutlich hörbares Brummen und starkes Verspannen in Kurven und beim Rangieren mit eingelegtem Allradantrieb. 

Fahrverhalten und -komfort 

 Berechenbares, unkritisches Fahrverhalten. Stoischer Geradeauslauf im Gespann. Durch hohe Leermasse gute Pendelresistenz. Kaum Windgeräusche auch bei Höchstgeschwindigkeit. 
 Bei leerer Pritsche Deichselnicken deutlich spürbar. Mit Hinterradantrieb Traktionsschwäche in den unteren Gängen. 

Kofferraum und Sitze 

 Sehr große Ladefläche mit serienmäßigem Verzurrsystem. Großzügiges und langstreckentaugliches Platzangebot auf allen Sitzplätzen. 
 Ladefläche nur mit abschließbarer Abdeckung oder Hardtop urlaubs-, alltags- und waschstraßentauglich (ab Werk ab 2000 Euro). Kleine Ladungsstücke teils schwer erreichbar. 

Anhängevorrichtung und -Elektrik 

 Robuste starre Anhängevorrichtung mit höhenverstellbarem Kugelkopf und leicht erreichbarer Steckdose. 
 Dauerplusleitung nicht serienmäßig, muss separat bestellt und vom Händler eingebaut werden. 

Gewichte und Zuladung 

 Hohe Anhänge- und Stützlast. Hohe Zuladungskapazität. 
 Zulässiges Gesamtzuggewicht auf 6000 Kilogramm begrenzt – bei voll beladenem Zugwagen noch 2990 Kilo Anhängelast. 

Elektronik und Assistenzsysteme 

 Rückfahrkamera und 360-Grad-Kamera serienmäßig, Kugelkopf liegt gut im Blick. Helles LED-Licht mit Fernlichtautomatik. Notbremsassistent und Tempomat Serie. 
 Keine Gespannstabilisierung (ESP greift zwar ein, jedoch nicht radselektiv, dadurch Geschwindigkeitsabbau beim Regeln). Kein Abstandstempomat. Kein Rangierassistenzsystem.

Technische Daten Nissan Navara Double Cab

Motor/Antrieb: Vierzylinder-Turbodiesel, 2299 cm3, max. Drehmoment 450 Nm bei 1500–2500/min. Abgasnorm: Euro 5b+. 
Fahrleistungen solo Beschleunigung 0–100 km/h10,9 s Höchstgeschwindigkeit180 km/h 
Verbrauch (Diesel)Liter/100 km im Test solo/Gespann9,4/12,6 Norm Stadt/Land/komb.7,4/5,9/6,4 
Maße/Gewichte:
Länge/Breite/Höhe: 5330/1850/1840 mm. Leergewicht/zul. Gesamtgewicht: 2126/3010 kg; Zuladung abgezogen Stützlast (100 von 140 kg): 784 kg. Anhängelast 12%: 3500 kg. Maximalgewicht des Zuges: 6000 kg; Testgewicht Zugwagen/Caravan: 2500/ 2000 kg.


Fazit

Solo überzeugt der Navara vollauf – ein würdiger Gegner für den VW Amarok V6 TDI. Doch ausgerechnet im Hängerbetrieb zeigt der neue Nissan (Traktions-)Schwächen. Das Umschalten auf Allradantrieb ist keine Dauerlösung. Zudem fehlen Gespann-ESP und Dauerplusleitung.