Peugeot 5008 2.0 BlueHDI im Test
Wie macht sich der Peugeot-SUV als Zugwagen?

Inhalt von

Der Peugeot 5008 hat trotz Frontantrieb satte 1,8 Tonnen Anhängelast und sieben Sitzplätze. Wir haben den SUV im Caravan-Gespann getestet.

Der Peugeot 5008 hat trotz Frontantrieb satte 1,8 Tonnen Anhängelast und Platz für sieben.
Foto: Dieter S. Heinz, P. Heise

Aus alt mach SUV war wohl das Motto bei Peugeot, als die Überarbeitung des bereits 2009 als Van vorgestellten 5008 auf dem Programm stand. Für Familien bleibt die Neuauflage dennoch interessant, da der 4,64 Meter lange Wagen viel Platz für Gepäck bietet und sich für 800 Euro Aufpreis auch als Siebensitzer ordern lässt.

Werden die Einzelsitze in der zweiten Reihe umgelegt, entsteht ein nahezu ebener Laderaum, der durch den klappbaren Beifahrersitz bis zu 3,20 Meter lange Güter schluckt. Richtig komfortabel reist es sich in der ersten Reihe auf den vielfach einstellbaren Ledersitzen mit Massagefunktion. Den Fahrer umgibt dabei ein Materialmix aus Chromelementen, stoffbespannten Flächen und weich geschäumten Kunststoffen. Der aktuellen Peugeot-Linie folgend, verfügt auch der 5008 über das kleine Lenkrad und den hochgesetzten digitalen Tacho. Das auf den Fahrer ausgerichtete Armaturenbrett ist durch Schnellwahlknöpfe und den zentralen Touchscreen klar gegliedert.

Der Motor werkelt teilweise etwas kernig, hat aber mit seinen 150 PS auch im Gespannbetrieb genügend Kraftreserven. Schwieriger gestaltet sich die Kraftübertragung, da der 5008 nur mit Frontantrieb angeboten wird. Dieser führt im Anhängerbetrieb bisweilen zu einer Traktionsschwäche beim Anfahren und spürbarer Nickneigung des Gespannes.

Testwertung des Peugeot 5008

Motor, Getriebe und Verbrauch

 Der Turbodiesel bietet mit seinen 150 PS genügend Kraftreserven. Das manuelle Sechsgang-Getriebe schaltet präzise. Mittels Sportknopf lassen sich Ansprechverhalten und Motor-Klangkulisse schärfen.
 Die Spreizung der Gänge führt im Caravanbetrieb bei frühem Hochschalten zu Leistungseinbrüchen und häufigem Schalten.

Fahrverhalten und –komfort:

 Straffes Fahrwerk mit hohen Sicherheitsreserven im Gespann – stabiler Geradeauslauf und hohe Pendelresistenz.
 Beim schnellen Anfahren im Gespannbetrieb ringt der Frontantrieb häufig um Traktion. Auf Unebenheiten neigt das Gespann zum Nicken.

Kofferraum und Sitze:

 Die Vordersitze verfügen über eine pneumatische Lordosenstütze und bieten verschiedene Massagefunktionen für Fahrer und Beifahrer. Der Beifahrersitz und die verstellbaren Einzelsitze im Fond haben einen gelungenen Klappmechanismus, der hilft, den Kofferraum flexibel zu erweitern.
 Zwischen Rücksitzen und Kofferraum ist ein größerer Spalt, in dem kleinteilige Ladung verschwindet.

Anhängevorrichtung und –Elektrik:

 Der Kupplungskopf ist im Bild der Rückfahrkamera gut erkennbar und erleichtert das Rangieren. Dauerplus und Ladeleitung sind vorhanden.
 Die Heckstoßstange behindert das Anschließen des Steckers, da sich der Deckel der schwenkbaren Dose nicht weit genug öffnen lässt.

Gewichte und Zuladung:

 Mit Diesel und Schaltgetriebe angemessene Anhängelast.
 Als 180-PS-Diesel mit Automatik sinkt die Anhängelast auf 1500 kg. Wird der 5008 als 7-Sitzer genutzt, hat er kaum Zuladungsreserven.

Elektronik und Assistenzsysteme:

 Gespann-ESP, Spurhalteassistent mit Lenkeingriffen, Kollisionswarner mit Notbremsfunktion, sehr gutes Voll-LED-Licht, Totwinkelwarner, Verkehrsschilderkennung, Parkassistent mit 180-Grad-Front- und Heckkamera, Peugeot-Assistance- und Notruftaste.
 Wird der Spurhalteassistent nicht im i-Cockpit angewählt, ist nicht immer ersichtlich, welche Fahrbahnmarkierungen vom Fahrzeug erkannt werden und ob somit ein unterstützender Lenkimpuls erfolgt.

Technische Daten

Motor: 2,0 Turbodiesel, 110 kW (150 PS)
Antrieb: Vorderradantrieb, Sechsgang-Schaltgetriebe.
Testwagengrund-/-endpreis: 34 050/43 230 Euro
Anhängelast Baureihe: 1000 bis 1800 kg

Motor/Antrieb: Vierzylinder-Turbodiesel, 1997 cm3, max. Drehmoment 370 Nm bei 2000/min.
Abgasnorm: Euro 6.

Fahrleistungen solo
Beschleunigung 0–100 km/h: 9,6 s
Höchstgeschwindigkeit 207 km/h

Verbrauch (Diesel): Liter/100 km
im Test solo/Gespann: 7,4/9,8
Norm Stadt/Land/komb.: 5,3/4,2/4,6

Maße/Gewichte:
Länge/Breite/Höhe: 4641/1844/1651 mm.
Leergewicht/zul. Gesamtgewicht: 1565–1747/2230 kg;
Zuladung abgezogen Stützlast (72 kg): 411–593 kg.
Anhängelast 12 %: 1800 kg.
Maximalgewicht des Zuges: 4030 kg;
Testgewicht Zugwagen/Caravan: 1872/1800 kg.
Kofferraumvol.: 780/1940 Liter.

Fazit

Gute Sitze, ein starker Motor und ein modernes Innenraumkonzept machen aus dem Peugeot 5008 ein klasse Reisefahrzeug. Die Kehrseiten sind, dass es den SUV nur mit Frontantrieb gibt und die Anhängekupplung von den Parksensoren teilweise als Hindernis erkannt wird.