Mit fünf festen und zwei klappbaren Sitzen lockt der Peugeot 5008 Familien unter sein Panorama-Glasdach. Mit 1500 Kilo Anhängelast sollte folglich auch ein familientauglicher Wohnwagen kein Problem für den Franzosen mit dem sparsamen, munteren 150-PS-Diesel sein. Doch vor das Ziehen hat Peugeot das Rechnen gestellt. Denn: Auto und Caravan dürfen zusammen höchstens 3519 Kilogramm wiegen. Wer 1500 ziehen will, darf also nur noch 173 Kilo ins Auto packen. Andersrum: Wer die begrenzte Zuladung ausnutzt, muss sich mit 1200 Kilo Anhängelast begnügen. Und das ist nicht die einzige Einschränkung. Ziehen darf der Peugeot nämlich nur, wenn die zwei im Kofferraum versenkten Sitze leer bleiben. Wir haben den 5008 trotzdem mit 1,5 Tonnen am Haken getestet, um die Stärken und Schwächen von Antrieb und Fahrwerk aufzudecken.
Eine Schwäche wird schnell offenbar: Die Traktion. Wenn die Vorderräder um Halt ringen, verhärtet auch die Lenkung. Reisen, rollen und Variabilität sind die Stärken des gut ausgestatteten Franzosen, der fünf Passagiere kommod unterbringt, auch mit Caravan passabel federt und eine insgesamt gute Fahrstabilität aufweist. Selbst Assistenzsysteme wie eine elektronische Anhängerstabilisierung oder einen Abstandstempomat gibt es nicht – Caravaner stehen bei Peugeot nicht so sehr im Fokus.
Motor und Verbrauch
+Sehr sparsamer, schon aus tiefen Drehzahlen kräftiger und über das gesamte Drehzahlband leistungswilliger Dieselmotor mit hoher Laufkultur. Leichtgängiges und ausreichend exaktes Schaltgetriebe.
-Lang übersetzter sechster Gang zwingt an Autobahnsteigungen öfter zum Zurückschalten.
Fahrverhalten und -komfort
+Insgesamt sicheres Fahrverhalten, akzeptable Resistenz gegen Pendelschwingungen des Anhängers. Kräftige automatische Feststellbremse mit Berganfahrhilfe.
-Mäßige Traktion beim Anfahren und in Kurven, vor allem bergauf. Dadurch häufiges Zurücknehmen der Leistung durch die ASR spürbar. Außerdem starke Antriebseinflüsse in der dadurch verhärtenden Lenkung. Fahrwerk etwas ruppig bei kurzen Stößen.
Kofferraum und Sitze
+Dank versenkbarer dritter Reihe auch als Siebensitzer großer Kofferraum. Verschiebbare und umklappbare drei Einzelsitze in zweiter Reihe.
Klapp-bare Abdeckungen für Mulden im Ladeboden. Bequeme Vordersitze, große Kopffreiheit vorn und hinten. Staufächer im Fondfußraum.
-Laderaumrollo fummelig und nicht fest verankert.
Anhängevorrichtung und -Elektrik
+Nachrüstsatz mit Dauerplus- und Ladeleitung. Einfache, aber funktionale Verriegelungstechnik. Recht gut verborgene Kugelkopfaufnahme.
-Steckdose tief unter und nah am Stoßfänger montiert, dadurch Stecker schwer eindrehbar. Kein Fach für demontierten Kugelhals vorgesehen. Kupplungskugel lackiert, muss erst entlackt werden.
Gewichte und Zuladung
+Durch geringe Anhängelast für viele Caravans Tempo-100-tauglich.
-Für Familienfahrzeug zu geringe Zuladung und Anhängelast.
Elektronik und Assistenzsysteme
+Rückfahrkamera und Navi recht günstig im Paket (1100 Euro). Parkpiepser, Einparkhilfe und Head-up-Display serienmäßig.
-Keine elektronische Anhängerstabilisierung, kein Abstandsregel-Tempomat. Kugelkopf im Bild der Rückfahrkamera sehr weit links, zudem keine Hilfslinien zum Peilen. Kein Totwinkel-Assistent.
Technische Daten des Peugeot 5008
Motor/Antrieb: Vierzylinder-Turbodiesel, 1997 cm3, max. Drehmoment 370 Nm ab 2000/min. Abgasnorm: EU 5.
Fahrleistungen solo
Beschleunigung 0–100 km/h9,8 s
Höchstgeschwindigkeit195 km/h
Verbrauch (Diesel)L/100 km
im Test solo/Gespann7,1/11,3
Norm Stadt/Land/komb.5,3/3,8/4,4
Maße/Gewichte: Länge/Breite/Höhe: 4529/1837/1639 mm.Leergewicht/zul. Gesamtgewicht: 1837/2310 kg; Zuladung abgezogen Stützlast (70 kg): 403 kg. Anhängelast 12%: 1500 kg. Maximalgewicht des Zuges: 3510 kg. Reale Anhängelast: 1200 kg; Testgewicht Zugwagen/Caravan: 2000/1500 kg.
Fazit
Die Stärken des Peugeot 5008 liegen im Alltag als praktisches und variables Familienfahrzeug – seine Talente als Zugwagen sind weniger ausgeprägt: Das begrenzte Gesamtzuggewicht reduziert die Anhängelast, Traktion, Lenkpräzision und Assistenzsysteme sind verbesserungswürdig.