In Thailand ist der D-Max das meistverkaufte Auto. Hierzulande steht der Japaner im Schatten von Ford Ranger, VW Amarok und Nissan Navara. Um das zu ändern, hat ihm Isuzu ein Sicherheits- und Komfort-Update angedeihen lassen und das Topmodell V-Cross aufgelegt, bei dem ab 47.690 Euro alles inklusive vollständigem Assistenz-Arsenal an Bord ist. Für 2300 Euro mehr sitzt die empfehlenswerte 6-Gang-Wandlerautomatik zwischen 1,9-Liter-Vierzylinder und starrer Hinterachse.
Aufpreis kosten nur Metalliclack, Hardtop und Anhängevorrichtung. An die darf der D-Max 3,5 Tonnen hängen. Aber: Das Zuggesamtgewicht von sechs Tonnen erfordert bis zu 600 Kilo Abzug bei der sehr hohen Zuladung oder beim Anhängergewicht – was CaravanerInnen aber schnurz sein kann. Weniger egal ist, dass der Isuzu zwar Saft auf der Steckdose hat, davon aber nur acht Volt beim Kühlschrank ankommen.
Mit 163 PS und 360 Nm reißt der kleine Vierzylinder zwar keine Bäume aus, ist für den Test mit zwei Tonnen Anhängelast aber gut gerüstet. Beschleunigung und Durchzug sind akzeptabel, ebenso der Verbrauch. Gelungen ist auch das Fahrwerk. Sogar unbeladen federt der D-Max manierlich. Der zuschaltbare Allradantrieb hilft vor allem beim Anfahren – in engen Kurven verspannt er sich stark, bei höherem Tempo brummt er spür- und hörbar.
Isuzu D-Max

Ausführung: V-Cross, 120 kW (163 PS)
Antrieb: zuschaltbarer Allradantrieb, Diff.-Sperre, 6-Gang-Automatik m. Untersetzung
Grund-/Testwagenpreis: 49.990/54.550 Euro
Anhängelast Baureihe: 2.500/3.500 kg
Antrieb, Fahreigenschaften und Verbrauch
Motor: 4-Zyl.-Turbodiesel, 1.898 cm3, max. Drehmoment 360 Nm von 2.000–2.500/min.
Abgasnorm: EU 6d ISC-AO.
Tankvolumen: 76 L
AdBlue: 13 L
Fahrleistungen
- Beschleunigung 0–100 km/h: 12,6 s
- Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
Testverbrauch Liter Diesel/100 km
- solo/Gespann: 9,6/12,5
- WLTP: 7,4
Für Pick-up ordentlicher Federungskomfort und gutmütiges Fahrverhalten.
Stabiler Geradeauslauf, ordentliche Resistenz gegen Pendeleinflüsse.
Untersetzung und Differenzialsperre für schwierige Verhältnisse.
Im Kaltlauf und mit zugeschaltetem Lüfter lauter Motor.
Bei aktiviertem Allradantrieb starke Verspannungen und hörbares Brummen aus dem Triebstrang.
Kofferraum, Variabilität und Sitze

Ladeflächenmaße (L/B/B zw. Radkästen/H): 1.570/1.530/1.120/490 mm.
Für mehr Innenstauraum hochklappbare Rücksitzflächen.
Passables Raumangebot auf der Rücksitzbank.
Hochklappbare Sitzflächen für wettergeschützten Innenstauraum.
Ohne Hardtop/Ladeflächenabdeckung kein Wetterschutz für Gepäck.
Gewichte und Abmessungen
Gewichte
- Leergewicht gem.: 2.184 kg
- zul. Gesamtgewicht: 3.100 kg
- Zuladung abgezogen Stützlast (100 von 245 kg): 816 kg
- Anhängelast (12 %): 3.500 kg
- Maximalgewicht des Zuges: 6.000 kg
Maße
- Länge: 5.265 mm
- Breite: 1.870 mm
- Höhe: 1.790 mm
- Radstand: 3.125 mm
Begrenztes Zuggesamtgewicht, jedoch für CaravanerInnen kaum relevant.
Großer Wendekreis, schlechte Übersichtlichkeit.
Anhängekupplung und Elektrik

Anhängekupplung
- Preis: 671 Euro + 1,5 h Montage
- Einbau: Händler
- System: starr
- Höhe Kugelkopf: 51 cm
- Stützlast: 245 kg
Elektrische Versorgung
- Dauerplus: ✔
- Plus über Zündung: ✔
Blinkerausfallerkennung
- Einseitig: ✔
- Beidseitig: ✔
Sicherheits- und Assistenzsysteme
- Elektronische Anhängerstabilisierung: ✔
- Rangierassistent: X
- Option: X
- Rückfahrkamera: ✔
- Option: X
- Zoom Kugelkopf: X
- Verkehrszeichenerkennung (Gespann): X
- Campingplätze in Navigation (online): ✔
Fazit
Das Fahrwerk ist für Pick-up-Maßstäbe komfortabel, der Innenraum wohnlich, und die Assistenzsysteme sind modern. Trotzdem: Wer keinen Pick-up braucht, fährt mit jedem SUV bequemer. Klar wird aber auch: Der neue D-Max kann jetzt wieder mit der Konkurrenz mithalten.