Zugwagentest: Seat Leon ST 1.5 eTSI ACT

Seat Leon ST 1.5 eTSI ACT im Zugwagentest Hybrider Zugwagen für kompakte Caravans

Ein Startergenerator hilft dem Seat Leon ST 1.5 eTSI ACT als Turbo-Benziner auf die Sprünge und senkt den Verbrauch. CARAVANING hat getestet, wie sich der Seat als Zugwagen schlägt.

Seat Leon ST 1.5 eTSI ACT Ingo Wagner
Seat Leon ST 1.5 eTSI ACT
Seat Leon ST 1.5 eTSI ACT
Seat Leon ST 1.5 eTSI ACT
Seat Leon ST 1.5 eTSI ACT 6 Bilder

Die Plattformstrategie des VW-Konzerns hat gute und schlechte Seiten. Einerseits bekommt man so das vielfältige moderne Motoren- und Technologieangebot des weltgrößten Autokonzerns in unterschiedlichsten Verpackungen, andererseits hat jetzt auch der Seat das knopflose virtuelle Cockpit seines Bruders Golf bekommen. Das kann zwar viel mehr als früher, ist aber auch schlechter bedienbar.

Seat Leon ST 1.5 eTSI ACT
Ingo Wagner
Seat stülpt eine schnittige Kombihülle über die Golf-8-Plattform.

Neu im kollektiven VW-Motorenprogramm ist der 1.5 eTSI. Ein 48-Volt-Startergenerator zwischen Turbo-Benziner und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe hilft dem Vierzylinder aus dem Turbolöchlein, produziert Strom und erlaubt dem Motor, sich beim Rollen komplett abzuschalten. Trotzdem pumpt die Elektrik dauerhaft mehr als 11 Volt zum Caravan. Im Anhängermodus des optional mit allem Navi-, Assistenz- und Ambiente-Pipapo programmierten Bordsystems lässt sich das maximal erlaubte Gespanntempo wählen, das der Tempomat dann situativ anpasst.

Die Hardware zeigt bei Tests mit diversen Anhängern, dass der Leon mit kompakten Caravans deutlich ruhiger läuft als mit großen; mit Exemplaren der 500er-Klasse kommt er super klar. Traktion ist nicht die Stärke des stramm antretenden, sparsamen Fronttrieblers. Auch das DSG bleibt trotz Top-Abstufung eine Zweite-Wahl-Automatik, da die mechanischen Kupplungen beim Rangieren an Steigungen riechbar gestresst sind.

Seat Leon ST 1.5 eTSI ACT im Überblick

Seat Leon ST 1.5 eTSI ACT
Andreas Becker
Fast alle Knöpfe sind weg – und damit auch die einst simple Bedienung.

Ausführung: FR, 110 kW (150 PS)
Antrieb:
Vorderradantrieb, 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
Grund-/Testwagenpreis: 29.585/39.659 Euro
Anhängelast Baureihe: 1100 bis 1600

Antrieb, Fahreigenschaften und Verbrauch

Motor: Vierzylinder-Turbo-Benzinmotor mit 48-Volt-Startergenerator und Zylinderabschaltung, 1498 cm3, max. Drehmoment 250 Nm von 1500–3000/min.
Abgasnorm: EU 6 AP
Tankvolumen: 45 L

Fahrleistungen (solo)

  • Beschl. 0–100 km/h: 8,7 s
  • Höchstgeschwindigkeit: 218 km/h

Testverbrauch Liter Super/100 km

  • solo/Gespann: 7,9/12,8
  • Norm Stadt/Land/komb.: 6,1/4,0/5,0

 Gut gedämmter, hochtechnisierter Benzinmotor mit gemessen am kleinen Hubraum starkem Durchzug und niedrigem Verbrauch.
 Mit kompakten Caravans stabiles Fahrverhalten bei akzeptablem Federungskomfort.
 Fahrwerk der sportlichen FR-Version poltrig.
 Vorderräder verlieren beim Start oft Grip und schlagen dann.
 Mit großen bzw. voluminösen Caravans leicht instabil, aber nie kritisch.
 Anfahrkupplung des DSG stinkt beim Rangieren am Berg.
 Keine Allradvariante und kein Rangierassistent erhältlich.

Kofferraum, Variabilität und Sitze

Seat Leon ST 1.5 eTSI ACT
Andreas Becker
Kofferraumgröße wie beim Golf Variant. Durchlade, Lehnenfernentriegelung und höhenverstellbarer Boden gefallen, die Stoffqualität nicht.

Kofferraumvolumen: min. 620/max. 1600 Liter. Rücksitzbank mit Lehnenfernentriegelung und Neigungsverstellung; 1/3 zu 2/3 geteilt umklappbar.

 Bequeme Vordersitze
 gute Rücksitzbank mit breiter Mittelarmlehne
 Laderaum mit höhenverstellbarem Boden variabel und gut nutzbar
 Fast ebene Ladefläche
 Bodenbelag im Kofferraum verfilzt

Gewichte und Abmessungen

Gewichte

  • Leergewicht gewogen: 1425 kg
  • zul. Gesamtgewicht: 2000 kg
  • Zuladung abgezogen Stützlast (80 kg): 495 kg
  • Anhängelast (8 %/12 %): 1700/1500 kg
  • Maximalgewicht des Zuges: 3500 kg

Maße

  • Länge: 4642 mm
  • Breite: 1799 mm
  • Höhe: 1437 mm
  • Radstand: 2684 mm

 Für Hubraumklasse und Frontantrieb akzeptable Anhängelast.
 Enorme, gut nutzbare Zuladungsreserven.
 1,7 Tonnen Anhängelast bis 8% – aber nur bei gering beladenem Auto (Gespanngewicht 3,5 Tonnen).

Anhängekupplung und Elektrik

Seat Leon ST 1.5 eTSI ACT
Ingo Wagner
Gut: Konzern-Schwenkhaken mit Strom aus der Dose und großer Öse.

Anhängekupplung

  • Preis: 825 Euro
  • Einbau: werksseitig
  • System: schwenkbar
  • Höhe Kugelkopf: 48 cm
  • Stützlast: 80 kg

Elektrische Versorgung

  • Dauerplus:
  • Plus über Zündung:

Blinkerausfallerkennung

  • Einseitig:
  • Beidseitig:

Kühlschrankspannung

Kühlschrankspannung Seat Leon
Franziska Plessing

Sicherheits- und Assistenzsysteme

  • Elektronische Anhängerstabilisierung: ✔
  • Rangierassistent: X
  • Option: X
  • Rückfahrkamera: ✔
  • Option: ✔
  • Zoom Kugelkopf: ✔
  • Verkehrszeichenerkennung (Gespann): ✔
  • Campingplätze in Navigation (online): ✔

Fazit

Kleiner Motor mit Kraft übers gesamte Drehzahlband und geringer Verbrauch: Der Startergenerator tut dem 1,5-Liter-Benziner gut. Kompakte Caravans mag der Leon lieber als große, die Traktion bei Nässe ist schlecht. Das Assistenzarsenal ist beträchtlich, das Platzangebot gut.

Zur Startseite